System und Aufbau
Startet man sein erstes Content Spinning Projekt und natürlich auch jedes weitere, geht es mit der grundsätzlichen Erstellung eines Basis Textes los. Nachdem der Basistext erstellt wurde, wird er noch vorbereitet, für das anstehende Spinning. Alles beginnt mit strukturiertem Aufbau und dann, immer mit dem ersten Wort. Hier wird die erste Variablen gesetzt.
Wörter spinnen
Ein einzelnes Wort lässt sich in vielen Merkmalen unterscheiden. Es gibt Synonyme für Wörter aber auch Alternativen, die etwas ähnliches beschreiben aber trotzdem abseits der eigentlichen Thematik sind. Wie zuvor in unserem Beispiel mit Priorität 1) Wohnung mieten 2) Mietwohnung 3) Eigentumswohnung kaufen 4) Ferienwohnung kaufen. Wir decken ein Thema ab, variieren aber von Export zu Export leicht. Grundsätzlich starten wir für unser neues Beispiel mit dem Fokus Keyword: Haus kaufen.
Ebenso kann man ein ähnliches Objekt beschreiben, obwohl es prinzipiell oft nicht exakt dasselbe ist, z.b.
- Einfamilienhaus, Reihenhaus, Mehrfamilienhaus, Zweifamilienhaus, Eigentumswohnung, Eigenheim
Es gibt aber auch noch fernere Objekte, die wir in unserer Keyword Planung mit übernehmen können, um auch in ähnlichen Bereichen Relevanz für unser Onlineprojekt zu schaffen. Diese könnten z.b. sein
- Grundstück, freies Grundstück, bebautes Grundstück, Ferienwohnung, Bungalow, Wohngemeinschaft, Loft, Luxus Immobilie, usw.
Die Wörter lassen sich aber nicht nur durch solche Synonyme und ähnliche Wörter austauschen, auch das einzelne Wort lässt sich Spinnen. Hier noch einmal unser Beispiel vom “Immobilienmarkt”:
Anfang des Spinnings mit Haupt Keywords:
{Immobilienmarkt|Markt der Immobilien|Immobilien- und Wohnmarkt}
Weiterer Schritt ist das einzelne Spinning von Wörtern, wenn möglich. Achten Sie auf den Term: “Immobilien- und Wohnmarkt”
{Immobilienmarkt|Markt der Immobilien|{Immobilien- und Wohn{m| M}arkt|Wohn- und Immobilien{m| M}arkt}}
Danach können noch weitere Keywords mit weniger Priorität ergänzt werden:
{Immobilienmarkt|Markt der Immobilien|{Immobilien- und Wohn{m| M}arkt|Wohn- und Immobilien{m| M}arkt}t|{Immoma rkt|Immobilienwelt|Häusermarkt}}
Durch unser Konstrukt, werden diese Keywords mit geringerer Priorität seltener verwendet, hier einmal Schematisch dargestellt:
- { 25% | 25% | 25% | { 8,33% | 8,33% | 8,33% } }
Satzteile spinnen
Satzteile lassen sich hervorragend ausbauen. Sie haben die Möglichkeit Wörter auszuschmücken und sie können Füllsätze einfügen, die nur sehr selten auftauchen aber neue Wörter mit sich bringen und bspw. auch die typische Absatzlänge erhöhen.
Zu jedem einzelnen Wort können Sie also verschiedene weitere Elemente hinzufügen. Das können z.b. Adjektive sein. Ein einzelnes Adjektiv könnte z.b. so eingebaut werden
- Schönes Haus, großes Haus, modernes Haus
Im Spinning:
{Schönes|Großes|Modernes} Haus
Ebenso können auch Adjektive weiter verschachtelt werden, z.b.
- Schönes und elegantes Haus, großes und repräsentatives Haus, modernes und ökologisches Haus
Im Spinning:
{Schönes und elegantes|Großes und repräsentatives|Modernes und ökologisches} Haus
Die einzelnen Adjektive können auch noch einzeln verschachtelt werden, wie hier zu sehen:
- “Schönes und elegantes Haus” ODER “Elegantes und schönes Haus”
Im Spinning:
{{Schönes und elegantes|Elegantes und schönes}|Großes und repräsentatives|Modernes und ökologisches} Haus
Die Satzteile können aber auch weiter gespinnt werden, so dass sich komplett neue Zusammenhänge ergeben, dies könnte so aussehen:
- Haus mit modernen Design und ökologischen Aufbau
Vereinfacht im Spinning:
{Haus mit {modernen Design und ökologischen Aufbau|ökologischen Aufbau und modernen Design}|{{Schönes und elegantes|Elegantes und schönes}|Großes und repräsentatives|Modernes und ökologisches} Haus}
So können bereits einzelne Wortketten aufgebaut werden und unterscheiden sich in ihrer Art, Endformat aber auch von der grammatikalischen Formen. Geht man einen Schritt weiter, hat man Halbsätze. Halbsätze lassen sich ebenso wie unser oben genanntes Beispiel in verschiedene Formen bringen.Satzteile die am Anfang stehen, lassen sich ans Ende bringen und umgekehrt. Schon haben wir neue Satz beginne und Satz enden. Wie hier im Beispiel:
- “Das Haus liegt in einer ruhigen Wohngegend und ist mit seinem modernen und ökologischen Aufbau perfekt für Familien im jungen Alter geeignet”
- ODER “Familien im jungen Alter werden diese ruhige Wohnlage und den modernen und ökologischen Aufbau des Hauses jeden Tag schätzen”
Halbsätze können aber auch füllender Natur sein und tauchen bspw. nur in 2% aller Fälle auf. Im Beispiel könnte das sein. So könnten wir mit einer geringen Wahrscheinlichkeit folgenden Satz mit einbinden “ - wussten Sie schon, dass jeder zweite Amerikaner auf ein Eigenheim spart?”. Durch die Klammersetzung beeinflussen wir das Erscheinen des Füllsatzes, hier bei 1,56% im Export (6. Ebene). Der Satz erscheint also statistisch in 1 bis 2 Texten von 100 Texten bzw. 10 bis 20 Mal in 1.000 Texten:
Ebenen:
{ 1. Ebene | { 2. | { 3. | { 4. | { 5. | { 6. | { 7. | 7. } } } } } } }
Statistische Wahrscheinlichkeit
{ 50% | { 25% | { 12,5% | { 6,25% | { 3,13% | { 1,56% | { 0,78% | 0,78% } } } } } } }
Vereinfacht im Spinning:
{Haus mit {modernen Design und ökologischen Aufbau|ökologischen Aufbau und modernen Design}|{{Schönes und elegantes|Elegantes und schönes}|Großes und repräsentatives|Modernes und ökologisches} Haus}{.|.{.{.{.{.{ - wussten Sie schon, dass jeder zweite Amerikaner auf ein Eigenheim spart?}}}}}}
Nun haben wir nicht nur Teile des Wortes gespinnt, sowie das Wort mit Synonymen, aber auch die Vor und Nachstellungen, z.b. durch Adjektive. Wir haben auch Halbsätze im Format geändert. Im nächsten Schritt kommen wir zu den Sätzen.
Sätze spinnen
Sätze werden nicht nur grammatikalisch verschachtelt sondern auch komplett ausgetauscht! Um die Einzigartigkeit der Texte zu garantieren, gilt es, wie oben beschrieben, den Text so individuell wie möglich zu gestalten.
Wenn unser Satz gespinnt ist aber trotzdem jedes Mal mit den gleichen Worten beginnt, ist es für den Leser offensichtlich, dass es sich hier um eine Art von Kopie handelt. Damit das nicht passiert, werden Sätze, sowie eben die Halbsätze, nicht nur in ihren Anfängen und Enden miteinander variiert, sondern auch ganze Satzinhalte werden ausgetauscht. Warum machen wir das?
Haben wir einen Absatz, in dem es 5 Sätze gibt, dann enthält Satz 1 immer das A, Satz 2 immer das B, Satz 3 immer das C, und so weiter. Wenn unser 2. Satz aber einmal auf den Wohnungsmarkt eingeht und in einer anderen Textversion auf die Wohnlage, dann haben wir zwei unterschiedliche Inhalte und natürlich auch zwei unterschiedliche Versionen mit Wörtern, Satzlänge aber auch der beschriebene Inhalt. Je komplexer und vielfältiger die verschiedenen Sätze sind, desto einzigartiger wird unser Text. Im Idealfall spinnt man für einen Satz 5 oder 6 unterschiedliche Variationen miteinander.
Hier einmal die Theorie (aus dem Folgekapitel: Absätze). Beachten Sie hier die alternative Option unseren Einleitungssatzes, der in verschiedenen Versionen vorliegt: A1, A2, usw. Im nächsten Kapitel klären wir auch den Aufbau des Absatzes.
{Satz A1|Satz A2} {Satz B|Satz C|Satz D} {Satz E1|Satz E2}
Auch für B, C und D liegen Alternativsätze vor, die Darstellung ist für das Grundverständnis vereinfacht. Ein Satz besteht also aus mehreren möglichen Optionen. Im Idealfall 5 oder 6 verschiedene:
{Satz A1|Satz A2|Satz A3|Satz A4|Satz A5|Satz A6} ...
Das gleiche gilt für Absätze, hier muss lediglich ein Fakt bedacht werden, die Reihenfolge.
Absätze spinnen
Absätze spinnen sich prinzipiell wie Sätze. Wir haben einen ersten Absatz, innerhalb dessen tauschen sich die Wörter, sodass der Anfang nicht immer mit “A1” beginnt. Manchmal steht am Anfang auch “A2” oder “A3”, usw., wenn der Anfang gleich bleiben soll. Oder Sie spinnen direkt verschiedene Sätze, so dass am Anfang auch mal “C5”, “D2” oder “E6”. So wird jeder Absatz ein wenig mehr individuell. Vereinfachtes Schema für teil-statische Absätze:
{Satz A1|Satz A2|...} {{Satz B1|Satz B2|...}|{Satz C1|Satz C2|...}|{Satz D1|Satz D2|...}} {Satz E1|Satz E2|...}
Satz A1 und Satz A2 sind zwei Varianten für den Anfang des Absatzes, damit bleibt die Kerninformation gleich, ändert sich aber in Form und Art, zum Beispiel: “Wie suchen eine Mietwohnung in Los Angeles?”
- Satz B, C und D wechseln innerhalb des Absatzes
- Satz E1 und Satz E2 bilden den Abschluss in enthalten wie A1 und A2 ähnliche Informationen, zum Beispiel: “Nehmen Sie Kontakt auf”
Vereinfachtes Schema für nicht-statische Absätze
{ {Satz A1|Satz A2|...} {Satz B1|Satz B2|...} {Satz C1|Satz C2|...} |
{Satz A1|Satz A2|...} {Satz C1|Satz C2|...} {Satz B1|Satz B2|...} |
{Satz B1|Satz B2|...} {Satz A1|Satz A2|...} {Satz C1|Satz C2|...} |
{Satz B1|Satz B2|...} {Satz C1|Satz C2|...} {Satz A1|Satz A2|...} |
{Satz C1|Satz C2|...} {Satz A1|Satz A2|...} {Satz B1|Satz B2|...} |
{Satz C1|Satz C2|...} {Satz B1|Satz B2|...} {Satz A1|Satz A2|...} }
Wird zum Block (alle Sätze mixen sich):
{ {Satz A1|Satz A2|...} {Satz B1|Satz B2|...} {Satz C1|Satz C2|...} | {Satz A1|Satz A2|...} {Satz C1|Satz C2|...} {Satz B1|Satz B2|...} | {Satz B1|Satz B2|...} {Satz A1|Satz A2|...} {Satz C1|Satz C2|...} | {Satz B1|Satz B2|...} {Satz C1|Satz C2|...} {Satz A1|Satz A2|...} | {Satz C1|Satz C2|...} {Satz A1|Satz A2|...} {Satz B1|Satz B2|...} | {Satz C1|Satz C2|...} {Satz B1|Satz B2|...} {Satz A1|Satz A2|...} }
So sehen die letztendlichen Absätze in vereinfachter Form für teil-statische und nicht-statische Absätze aus.
Denkt man jetzt nicht mehr innerhalb des Absatzes, sondern sieht alle Absätze des Artikels, dann kann man natürlich auch die verschiedenen Absätze miteinander spinnen. Der erste Absatz soll sich immer um das Thema “Wohnung mieten” drehen, der letzte immer zum “Kontakt” aufrufen.
So erscheint unser Kontaktfeld manchmal im ersten Drittel und manchmal ganz am Ende der Seite. Wichtig ist es beim Spinnen von Absätzen in Texten darauf zu achten, das für den Leser der wichtige Mehrwert an der richtigen Position bleibt. Ganz einfach beschrieben könnte es z.b. diese Aufbau sein
- Einleitung und Aufruf zur Kontaktaufnahme
- Erklärung zum Immobilienmarkt
- Hilfe bei der Maklersuche
- Bewertung von Immobilien
- Kontaktformular
Natürlich sollte unsere Einleitung immer am Anfang stehen, die meisten Besucher bleiben am Anfang der Website, gehen zum Hauptmenü, verlassen die ...