Geschichtsspuren
eBook - ePub

Geschichtsspuren

Kalter Krieg in Borgholzhausen

  1. 336 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Geschichtsspuren

Kalter Krieg in Borgholzhausen

Über dieses Buch

Eine Darstellung der NATO-Einheiten in Borgholzhausen von der Planung der Anlagen bis hin zum heutigen Zustand. Von der Präsenz der niederländischen und amerikanischen Soldaten in Borgholzhausen, über die Friedensmärsche, den Abzug der Truppen und der heutigen Nutzung.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Geschichtsspuren von Frank Schoof im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Weltgeschichte. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2019
ISBN drucken
9783746092515
eBook-ISBN:
9783749474592
Auflage
1

1 Einleitung

1.1 Wie kam ich auf die Idee zu diesem Buch?
Besprechen wir nun, welche Vorteile diese Vorlage mitbringt und wie Sie deren Funktionen nutzen.
Als meine Eltern und ich vor ca. 40 Jahren durch Borgholzhausen fuhren, zeigte mir mein Vater oft die hoch aufgestellten Raketen am Berg. Er erklärte mir, dass dort „die Holländer“ mit ihren Atomraketen seien. Es war irgendwie beklemmend aber auch interessant. Dass dort auch amerikanische Soldaten stationiert waren, die für die Atomsprengköpfe verantwortlich waren und dass es eine Kaserne und ein IFC gab, war uns und vielen anderen jedoch nicht bekannt.
Vor knapp einem halben Jahr fuhr nun ich selbst mit meiner Familie durch Borgholzhausen und erzählte meinem Sohn von der ehemaligen Raketenstation auf dem Sundern. Auch wir hatten (noch) keine Ahnung von einer Kaserne und dem IFC (Integrated Fire Control=Feuerleitstelle).
Als mein Sohn das große Windrad und den großen Kran auf dem Berg sah, wollte er unbedingt dorthin. Dass der Berg Hollandskopf heißt und dort früher das IFC war, erfuhren wir erst später. Und so fuhren wir aus Melle Richtung Borgholzhausen und suchten eine Zuwegung zu dem Kran/Windrad. Nach mehreren Fehlversuchen haben wir dann die passende Zufahrt (Peter-Eggermont-Straße) gefunden. Dabei habe ich mich über die Breite der Straße gewundert. Ich habe meinem Sohn gesagt, dass so eine breite Straße nach militärischer Nutzung aussieht, denn warum sollte hier so eine breite Straße den Berg hinauf führen?
Als wir am Ende der Straße angekommen waren, haben wir dann auch den Kran und das Windrad gesehen. Aber auch Zäune und Betonreste. Unser Interesse wurde geweckt und wir erkundeten das Gelände. Wieder zuhause angekommen, bemühte ich das Internet und wurde fündig. Es tauchten Begriffe wie „Klein-Holland“, „LA“, „IFC“, „NATO“, „Kaserne“, etc. auf. Ich vertiefte mich immer mehr in das Thema und in mir reifte die Idee ein Buch über ehemaligen NATO-Anlagen in Borgholzhausen zu schreiben.
Nehmen Sie Teil an einer interessanten Geschichte, die auch nachdenklich macht.

2 Borgholzhausen

Dort, wo der Teutoburger Wald in den Osnabrücker und den Bielefelder Osning geteilt wird, liegt die Stadt Borgholzhausen. Sie liegt an der Landesgrenze zu Niedersachsen auf nordrhein-westfälischem Gebiet.
Zur Zeit (2016) hat die Stadt 8.828 Einwohner (Stadt Borgholzhausen). Von den 656 ausländischen Einwohnern Borgholzhausens sind es nur 22 Niederländer. Diese Zahl war zu Zeiten der NATO in Borgholzhausen wesentlich höher. Zwischen 1963 und 1983 waren es ca. 300 bis 400 Niederländer. Die Zahl der in Borgholzhausen stationierten Amerikaner ist mir leider unbekannt.
Das Stadtgebiet umfasst eine Fläche von 55.83 km2, wovon 65% Landwirtschaftsfläche und 255 Waldfläche sind. Der „Hollandskopf“, wo auch das „IFC“ (Integrated Fire Control) der NATO war, hat eine Höhe von 306 Meter über dem Meeresspiegel (Stadt Borgholzhausen).
Die Stadt Borgholzhausen hat die Städte Lößnitz im Erzgebirge und die Stadt New Haven Missouri in den USA als Partnerstädte. Lößnitz im Erzgebirge ist seit 1990 Partnerstadt und New Haven seit 1994.
Borgholzhausen hatte im Jahr 1069 den Namen Holthus (Holt=Holz und Hus=Haus) und war Gerichtsort. Der Name wurde dann 1246 als Holthusen geändert.
Seinen endgültigen Namen bekam Borgholzhausen 1688. Durch die benachbarte Ravensburg bekam der Name den Zusatz Borg (Borch, Burg) (Niemeyer, 2012).
Im Jahre 1719 bekam Borgholzhausen durch Friedrich Wilhelm I. (Preußen) die Stadtrechte anerkannt. Hierdurch kamen wichtige Erwerbszweige wie die Leinenspinnerei, die Honigkuchenbäckerei und die Fleischwarenfabriken nach Borgholzhausen.
1944 wurde eime Abfüllanlage für Puddingpulver von Dr. Oetker bei Heinrich Schulze, Honigkuchenfabrik untergebracht (Jürgen Finger, 2013).
Zwischen 1944 und 1945 kam rund ein Fünftel der Puddingpulverproduktion von Dr. Oetker aus Borgholzhausen (Jürgen Finger, 2013).
Zu den Sehenswürdigkeiten von Borgholzhausen gehören u. a.:
2.1 Evangelische Pfarrkirche
Als Eigenkirche der Grafen von Ravensberg (1196 erstmals urkundlich erwähnt) wurde die evangelische Kirche in Borgholzhausen im 14. Jahrhundert erbaut. Sie wurde 1496 umgebaut und es wurde der Chorraum angebaut (Borgholzhausen).
Zur evangelischen Kirche von Borgholzhausen gehört der steingeschnitzte Altar (1501) und das Denkmal für die Gefallenen der Kriege 1864/1871 vor der Kirche.
Foto: F. Schoof
Foto: F. Schoof
2.2 Schloss Brincke
1357 wurde von dem ravensbergischen Burgmann Johann von Kerssenbrock das Schloss Brincke erworben. Durch den Tod Ferdinand von Kerssenbrocks am 23. Oktober 1754 ging das Schloß an den Cousin Fritz Ferdinand Freiherr von Korff genannt Schmising. Jedoch mit einer Auflage, dass der Name Kerssenbrock in dem Namen des Cousins auftauchen müsse.
Der jetzige Besitzer von Schloß Brincke ist Graf Justus Freiherr von Kerssenbrock-Schmising-Praschma.
2.3 Burg Ravensberg
Neben der Sparrenburg in Bielefeld, der Burg Vlotho und Limberg, war die Burg Ravensberg die vierte Höhenburg der Ravensberger Grafen.
Urkundlich erwähnt wurde die Burg Ravensberg das erste Mal im Jahre 1141, wobei der Bau der Burg um das Jahr 1075 stattfand. Wie bei der Burg Sparrenberg in Bielefeld hat auch der Turm der Burg Ravensberg eine Tropfenform.
Durch das Aussterben der männlichen Linie der Ravensberger Grafen ging die Burg Ravensberg an das Adelsgeschlecht Jülich-Berg über. Im Dreißigjährigen Krieg wechselte die Burg öfters die Besitzer und verfiel immer weiter. Unter anderem diente sie dann als Steinbruch. Der Verfall wurde erst 1836 durch den Oberpräsident der Provinz, von Vincke, gestoppt.
Nach dem 2. Weltkrieg ist die Burg Ravensberg in das Eigentum des Landes NRW übergegangen.
Das Land NRW trennte sich von der Burg und veräußerte sie an die Stiftung Burg Ravensberg, da der Verfall so stark war, dass Teile der Burg abgesperrt wurden. Eine Sanierung war dem Land zu teuer.
Die Stiftung Ravensburg wurde unter der Treuhandschaft der „Stiftung für die Natur Ravensberg“ gegründet. Das Stiftungskapital der heute rechtlich selbständigen Stiftung beträgt 1.2 Millionen Euro (Ravensburg).
Foto: Stiftung Ravensburg
2.4 Industrie und Handel
In Borgholzhausen gibt es neben der Landwirtschaft auch die industrielle Fertigung und den Handel als Erwerbsquelle.
Zu den in Borgholzhausen ansässigen Firmen gehören u. a.:
  • Schulze Ladencafe GmbH / von Ravensberg
  • Schüco International
  • Kraftverkehr Nagel
  • Bartling
  • Schröter Technologie
  • Specht
  • Fleischwaren Glocken
  • Fetra Fechtel Transportgeräte
  • Westfalia Logistics Solutions Europe
  • Segelmacherei Latsch
  • Rolko Kohlgrüber
  • Bostik
  • Leeker Touristik
  • Dreisparrendruck
Im Bereich Einzelhandel sind u. a. vertreten:
  • Blumenladen Die Butze
  • Michael Köhn Möbelhandel & Polsterei
  • Thomas Salzwedel Lebensmittelhandel
  • Thomas Schwarz Feuerschutztechnik
  • Ratzow Zweiradhandel
  • Ronald va...

Inhaltsverzeichnis

  1. Widmung
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Quellenverzeichnis
  4. Motto
  5. Borgholzhausen und der Kalte Krieg. Einleitende Betrachtungen
  6. 1. Einleitung
  7. 2. Borgholzhausen
  8. 3. Streitkräfte
  9. 4. Aufbau NIKE-Stellungen
  10. 5. Nike Hercules Technik
  11. 6. NIKE Stellung Borgholzhausen
  12. 7. Kaserne
  13. 8. Friedensmarsch
  14. 9. Abzug
  15. 10. Nutzung nach Abzug
  16. 11. Heutiger Zustand
  17. 12. Gehört auch dazu
  18. 13. Nachwort
  19. 14. Danksagung
  20. Impressum