Product Information Management für Markenartikler
eBook - ePub

Product Information Management für Markenartikler

Marketingautomatisierung – Medienverwaltung – Internationalisierung

  1. 48 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Product Information Management für Markenartikler

Marketingautomatisierung – Medienverwaltung – Internationalisierung

Über dieses Buch

Dieser praxisnahe Ratgeber vermittelt den großen Nutzen einer PIM-Lösung für produzierende Unternehmen, die ihre Effizienz in Produktmanagement und Marketing steigern möchten und eine einheitliche Datenverwaltung anvisieren. Darüber hinaus werden viele Ratschläge gegeben zu Must-Have-Funktionalitäten, Umsetzungsszenarien und zu beachtenden Fallstricken. Abgerundet wird das Informationspaket durch Dienstleister- und Softwareempfehlungen.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Product Information Management für Markenartikler von Christian Flick,Mathias Weber im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Computer Science & Entreprise Applications. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Datenmanagement

Hierarchie

Das „Herzstück“ eines PIM-Systems ist die Hierarchie der Produkte. Diese entscheidet sowohl über die Auffindbarkeit von Daten per Klick im Baum, als auch über die Struktur und Sortierung von Ausgabe-Publikationen wie Katalogen, Typenlisten und Online-Shops.
Es bietet sich häufig an, in der ersten hierarchischen Ebene die Marken / Brands des Unternehmens abzubilden. Damit ließe sich in zweiter Instanz auch eine optimale Verberechtigung der darunter befindlichen Unterkategorien und Produkte für die einzelnen zuständigen Produktmanager einstellen.
Anschließend folgen die Produktbereiche bzw. Kategorien in unterschiedlicher Ebenenanzahl. In letzter Linie stehen die „Produkte“, die wiederum mehrere „Artikel“ mit unterschiedlichen Farben, Eigenschaften oder Abmessungen umfassen. Jeder „Artikel“ hat eine eigene Artikelnummer und stammt i.d.R. aus dem ERP-System.
  • Marke A
    • Kategorie 1
      • Kategorie 1.1
        • Produkt 1
        • Produkt 2
      • Kategorie 1.2
        • Produkt 3
        • Produkt 4
    • Kategorie 2
  • Marke B
In vielen Fällen existieren unterschiedliche „Sichten“ auf die gleichen Produkte und deren Informationen.
Nehmen wir bspw. an, ein Tierfutter-Unternehmen mit Händlernetz gibt einen Katalog sowie eine Preis- und Typenliste für seine Händler heraus. Des Weiteren besitzt das Unternehmen einen eigenen Online-Shop für den Vertrieb an Endkonsumenten. Hier ist es eine übliche Anforderung, die B2B-Kunden anders anzusprechen als in der Perspektive der Verbraucher.
Dies ließe sich wie folgt darstellen:
  • Marke A
    • Produkte B2B
      • Trockenfutter
        • Hund
          • Produkt ABC
          • Produkt XYZ
        • Katze
      • Nassfutter
      • Snacks
    • Produkte B2C
      • Hund
        • Trockenfutter
          • Produkt ABC
          • Produkt XYZ
        • Nassfutter
        • Snacks
      • Katze
  • Marke B
Wie wir ersehen können, erhalten die Händler die Produktinformationen in erster Linie geordnet nach Art der Produkte (z.B. Trockenfutter). Die Konsumenten hingegen wählen zunächst auf Basis der Tierart (z.B. „Hund“).
Dabei ist elementar, dass die Produkte „Produkt ABC“ und „Produkt XYZ“ in beiden Sichten die gleichen sind und somit nicht mehrfach gepflegt werden müssen. Nur so ist eine konsistente Datenhaltung gewährleistet.
Derartige Szenarien lassen sich auf viele Branchen und Bereiche adaptieren.

Produkttexte / -auslobungen

Neben den Produktbildern sind die textlichen Produktauslobungen das meistgenutzte Element eines PIM-Systems. Hier werden in erster Linie werbliche Beschreibungstexte und Listenpunkt-bas...

Inhaltsverzeichnis

  1. Impressum
  2. Vorwort
  3. Inhaltsverzeichnis
  4. Abkürzungsverzeichnis
  5. Autorenprofile
  6. Bloghinweis
  7. Datenmanagement
  8. Ausgabemedien
  9. Softwarelösungen
  10. Interview
  11. Fazit