Jahrbuch für Kulinaristik, Bd 1, 2017
eBook - PDF

Jahrbuch für Kulinaristik, Bd 1, 2017

The German Journal of Food Studies and Hospitality. Wissenschaft — Kultur — Praxis

  1. 552 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Jahrbuch für Kulinaristik, Bd 1, 2017

The German Journal of Food Studies and Hospitality. Wissenschaft — Kultur — Praxis

Über dieses Buch

Essen und Trinken sind nutritive Grundbedürfnisse und Lustquellen menschlichen Daseins, nichtdelegierbare Handlungen, kulturtragende Formen der Kommunikation, Anker der Gastlichkeit, Situationen, Symbolsysteme und Rituale, Agrar-, Handel- und Industrieprodukte, Selbstbehauptungsmedien und Bestände der kulturellen Gedächtnisse. All diese Bedeutungen werden im Leben der Menschen mit kommunikativen, juristischen, politischen, religiösen, ästhetischen, hygienischen, ethischen und moralischen Faktoren ihres Zusammenlebens verknüpft.In ihrer Gesamtheit prägt die Bedeutungs- und Faktorenfülle menschliches Leben in einem so umfassenden Maße, dass man vom Essen und Trinken als einem 'sozialen Totalphänomen' gesprochen hat (Marcel Mauss).Soll dieses 'Totalphänomen' in seiner globalen Komplexität erforscht und vermittelt werden, reicht eine singuläre Disziplin nicht hin. Dann wird eine vielstimmige Erkenntnisarbeit benötigt, die das Nachdenken der einzelnen Disziplinen im Horizont einer Theorie und Praxis übergreifenden Sicht zusammenführt.Als Bezeichnung für diese Sicht hat Alois Wierlacher den Ausdruck 'Kulinaristik' geprägt (von lat. culina, die Küche). Er ist ein Klammerbegriff ähnlich wie die Begriffe 'Medizin' oder 'Chemie'. Er fasst die vielseitige Erforschung und Vermittlung der Rolle und Funktion des Essens und Trinkens im Aufbau der Kultur(en), in der Verständigung zwischen den Menschen und im Leben des einzelnen ins Wort.Dieser Aufgabe dient auch das Jahrbuch. Es wird im Auftrag des Kulinaristik-Forums von renommierten Vertretern verschiedener Sachgebiete herausgegeben. Sein kompositorisches Konzept ist nicht die Einsinnigkeit, sondern eine dem Gegenstand adäquate Vielfalt von Formen und Farben der Annäherungen.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Jahrbuch für Kulinaristik, Bd 1, 2017 von Alois Wierlacher,Burckhard Dücker,Ludwig M. Eichinger,Nicole Graf,Irmela Hijiya-Kirschnereit,Maren Möhring,Christine Ott,Gerhard Rechkemmer,Reinhard Spieler im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Politik & Internationale Beziehungen & Öffentliche Landwirtschaftspolitik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Inhaltsverzeichnis

  1. Anschriften der Herausgeber
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Editorial
  4. Teil III: Auswahlbibliographie Kulinaristik
  5. Einführung: Der Brennpunkt ‚Kosten‘
  6. Auftakt
  7. Kultur oder Kapital? Koreas kulinarische Offensive
  8. Japans kulinarische Ökonomie und ihre Kosten
  9. Mit Gästen Geld verdienen
  10. Wasser – das Lebensmittel Nr. 1 und seine Kosten
  11. Fokus Haushalt – Alltagsbezogene sozioökonomische Bildung als Grundlage kostenbewusster kulinarischer Bildung
  12. Rituale in der Perspektive der Kosten-Nutzen- Bilanzierung
  13. Die Orientierung des Verbrauchers am Preis und das deutsche ‚Lebensmittelgesetzbuch‘
  14. Einführung: Absicht und Funktion des Kapitels
  15. Introduction (english summary)
  16. The British and American Breakfast – Cultural contours and intercultural functions1
  17. The French Breakfast1
  18. Breakfast in Italy1
  19. Breakfast in Sweden1
  20. Breakfast in Poland1
  21. Epicuran’s Discipline: The Austrian Breakfast1
  22. Between Vienna and Istanbul: Breakfast in the Balkans1
  23. Breakfast in Germany – topics of its discussion
  24. Breakfast in Muslim Societies1
  25. How do people in Uganda have breakfast?1
  26. Wasabi for Breakfast? – Morning Meals in Japan1
  27. Breakfast in Korea – Between Tradition and Modernity1
  28. Breakfast in China1
  29. Vorbemerkungen
  30. „Warum i(s)st der Mensch, wie er isst?“
  31. Ma(h)lzeit
  32. Mehr als Brot und Wein
  33. Zehn Jahre ‚Food Management‘ an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Heilbronn
  34. Das neue Heidelberger Bachelor-Programm für das internationale Gastgewerbe
  35. Kulturen ‚guten‘ Essens: Vom Beitrag Italiens und Frankreichs zum kulinarischen Qualitätsbewusstsein
  36. Die Charta von Mailand1
  37. Das Diktum Der Mensch ist, was er isst
  38. Die Tafeln – ein soziales und ökologisches Engagement
  39. Das Fest der Anerkennung
  40. Kurzberichte über Neuerscheinungen 2016/2017
  41. Bio-bibliographische Angaben zu den Autoren