Operatives Controlling zielorientiert umsetzen
eBook - ePub

Operatives Controlling zielorientiert umsetzen

Der Leitfaden für eine erfolgreiche operative Controlling Umsetzung

  1. 150 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Operatives Controlling zielorientiert umsetzen

Der Leitfaden für eine erfolgreiche operative Controlling Umsetzung

Über dieses Buch

Dieses Controlling eBook vermittelt Ihnen praktische Ansätze, um Geschäftsbereiche, Abteilungen und Projekte zur effizienten Steuerung und Führung transparenter zu machen, und es bietet das nötige Umsetzungs-Know-how für ein wirksam praktiziertes operatives Controlling. Mit diesem praxisbwährten Leitfaden profitieren Sie von den Inhalten erfolgreicher Managementtrainings und Umsetzungsberatungen aus namhaften Unternehmen für Ihren Karrieschub. Sie erhalten viele nützliche Impulse für die Umsetzung eines erfolgreichen opertiven Controlling. Der Autor verwendet hierbei eine allgemein verständliche Ausdrucksweise, um die komplexen Sachverhalte anschaulich darzustellen. Dieses eBook wurde eigens für die Displaydarstellung ausgerichtet (optimierte Darstellung von Text und Grafiken).

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Operatives Controlling zielorientiert umsetzen von Prof. Dr. Harry Schröder im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Betriebswirtschaft & Finanzbuchhaltung. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

1  OPERATIVES CONTROLLING

Operatives Controlling ist eine schillernde Funktion, die von der Geschäftspolizei bis zur Kontrolle reicht, wobei der eigentliche Anspruch des Steuerns und Regelns in der Unternehmenspraxis der am schwersten zu verwirklichen ist.
Die Zeiten, in denen ein Unternehmer seinen Betrieb allein nach seinem „Fingerspitzengefühl“ lenkte und seine Entscheidungen „über den Daumen peilte“ sind vorbei.
Heute ist in den meisten Betrieben ein Planungs- und damit Steuerungssystem installiert.
Doch täuschen wir uns nicht!
Einer Planung, die ihrerseits kaum mehr als sie hoffnungsvolle Fortentwicklung der Zahlen des vergangenen Jahres ist, fehlen nahezu sämtliche Steuerungselemente.
Was ein Unternehmen braucht, ist ein „Operatives Controllingsystem“, mit dem es den Erfolg seiner Aktivitäten in allen Geschäftsbereichen, Abteilungen und bei allen Projekten planen, kontrollieren und steuern kann.
Heute müssen entscheidungsfähige Analysen her und aus diesen herausfordernde Ziele budgetiert und schlagkräftige Maßnahmen abgeleitet werden. Bei der ständigen Überprüfung der Maßnahmen auf ihre Zielerreichung hin setzt das„Operative Controlling“ an. Das bedeutet die „Ist-Daten“ laufend mit den gesteckten „Ziel-Werten“ zu vergleichen und bei Abweichungen möglichst frühzeitig gegenzusteuern, damit das Unternehmen wirtschaftlich sinnvoll geführt werden kann.

2  OPERATIVES GESCHÄFTSBEREICHS-CONTROLLING

Ein gutes „Geschäftsbereichs-Controlling“ erfordert eine umfassende, organisatorische Arbeit, besonders bei Wahrung des Anspruchs nach Aktualität in übersichtlicher und leicht verständlicher Darstellung.
Für die Verfolgung der Entwicklung eines Geschäftsbereichs und zu seiner Beurteilung hat sich in der Unternehmenspraxis das nachstehende Berichtswesen bewährt:

2.1  Umsatzentwicklung

Dazu wurden die folgenden Formulare F1 und F2 entwickelt.
Beide dienen der monatlichen Erfassung der Bruttoumsätze in den Absatz gebieten, Produkt-, Deckungsbeitrags- und Kundengruppen und stellen zur anschließenden Auswertung zwei Controlling-Fragen in den Mittelpunkt:
  • Wurden die geplanten Umsatzhöhen und Umsatzstrukturen realisiert?
  • Wie entwickeln sich die Umsätze in den Gebieten und Gruppen?
Das Formular F1 dient der tabellarischen Darstellung der Umsatzentwicklung und der Erfassung der Abweichungen von den kumulierten „Soll-Werten“ des laufenden Jahres und den kumulierten „Ist-Werten“ des Vorjahres.
Das Formular F2 soll die Details der Umsatzentwicklung und die notwendige Korrekturen verdeutlichen.

Umsatz zu Formular 1
  • Absatzgebiete
  • Produktgruppen
  • DB-Gruppen
  • Kundengruppen
Umsatz zu Formular 2
  • Absatzgebiete 1 bis …
  • Produktgruppen 1 bis …
  • DB-Gruppen 1 bis …
  • Kunden-Gruppen 1 bis …
 
Formular F1
Umsatzentwicklungen und Abweichungen im Vergleich zum Vorjahr:
Beispiel: Absatzgebiete
 
Formular F2
Umsatzentwicklung und Abweichungen im Ifd. Jahr:
Soll total

2.2  Kostenentwicklung

Dazu wurde das nachstehende Formular F3 entwickelt. In ihm werden die zeitabhängigen Kosten nach Kostenarten und Bereichen für das anstehende Jahr Budgetiert, ihre Entwicklung monatlich verfolgt und, sofern nötig, Soll-Korrekturen durchgeführt.
Formular F3
Kostenentwicklungen nach Kostenarten und Bereichen im lfd. Jahr:

2.3  Betriebsergebnisentwicklung

Dazu wurden die nachstehenden Formulare F4 und F5 entwickelt.
Den Einstieg in das Informationsfeld soll das Formular F4 bieten, in dem monatlich der Deckungsbeitrag und dessen Abweichungen vom „Soll“ und der Vorjahresperiode dokumentiert wird.
Die monatliche Entwicklung der Betriebsergebnisse 1 und 2 soll in dem Formular F5 dargestellt werden. Nach dem Betriebsergebnis 1 werden in dem Formular die Mengen- und Preisabweichungen bei den leistungsabhängigen Kosten, sowie die aktivierungsfähigen Gemeinkosten erfasst.
 
Formular F4
Ergebnisentwicklung Deckungsbeitrag 1 und Abweichungen:
 
Formular F5
Betriebsergebnisentwicklung im lfd. Jahr
x = Nur die angekreuzten Positionen sind zu ermitteln (als % vom Nettoumsatz)
Sofern der Kapitaleinsatz bekannt ist, lassen sich ermitteln:
Kapitalumschlag = Netto-Umsatz : Kapitaleonsatz
Betriebsrendite = Betriebsergebnis 2 : Kapitaleinsatz

2.4  Finanzentwicklung

Dazu wurden die nachfolgenden Formulare F6, F7, F8 entwickelt.
Die monatliche Liquiditätsrechnung in dem Formular F6 umfasst nach der Datenerfassung eine periodenübergreifende „Einnahmen-Ausgaben rechnung“ für Geschäftsbereiche, die aus der vorangegangenen Jahresplanung heraus entwickelt wird.
Bei der hohen Zahl von Kleinkunden hat die monatliche Überwachung der Zahlungsfähigkeit bzw. des von den Kunden in Anspruch genommenen Zahlungsziels Vorrang. In dem Formular F7 werden hierfür die wesentlichen Daten gesammelt und zusätzlich die kurzfristigen Verbindlichkeiten den Forderungen gegenübergestellt.
Für längerfristige Betrachtungen soll einmal im Halbjahr insbesondere für Geschäftsbereiche, die z.B. in einer Spartenorganisation eigenständig für ihr Geschäftsergebnis verantwortlich sind, in dem Formular F8 das gesamte Mittelaufkommen und der Mittelbedarf der Periode und des Folgejahres angegeben werden.
Der zu erwartende Cash-Flow wird dabei den Investitionen und anderen liquiditätswirksamen Bewegungen gegenübergestellt und daraus der Kreditbedarf des Geschäftsbereichs abgeleitet.
 
Formular F6
Finanzentwicklung, bzw. Zahlungsfähigkeit im laufenden Jahr:
 
Formular F7
Finanzentwicklung, bzw. Forderungen und Verbindlichkeiten im laufenden Jahr:
 
Formular F8
Finanzentwicklung, bzw. Mittelaufkommen und Mittelbedarf
(für Bereiche/Sparten mit eigenständiger Ergebnosverantwortlichkeit):

3 OPERATIVE CONTROLLING-TABELLEN

Ein Industrieunternehmen verfügt über eine große Anzahlvon Daten und Informat...

Inhaltsverzeichnis

  1. 1 OPERATIVES CONTROLLING
  2. 2 OPERATIVES GESCHÄFTSBEREICHS-CONTROLLING
  3. 3 OPERATIVE CONTROLLING-TABELLEN
  4. 4 OPERATIVES KOSTEN-CONTROLLING
  5. 5 OPERATIVES ABTEILUNGS-CONTROLLING
  6. 6 PROJEKT-CONTROLLING