Internationales Marketing erfolgreich ausrichten
eBook - ePub

Internationales Marketing erfolgreich ausrichten

Praxisbewährte Methoden für ein erfolgreiches internationales Marketing

  1. 130 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Internationales Marketing erfolgreich ausrichten

Praxisbewährte Methoden für ein erfolgreiches internationales Marketing

Über dieses Buch

Dieses Marketing eBook vermittelt Ihnen die notwendige Systematik für den Globalisierungserfolg im internationalen Geschäft. Ausgehend von einer ganzheitlichen marktorientierten Potenzialanalyse und einem umfassenden internationalen Länder-Check, wird Ihnen die Entwicklung von internationalen Marketing-Programmen und deren Verankerung im internationalen Geschäftsplan dargestellt. Mit diesem Marketing eBook profitieren Sie von den Inhalten erfolgreicher Managementtrainings und Umsetzungsberatungen aus namhaften Unternehmen für Ihren Karrieschub. Der Autor verwendet hierbei eine allgemein verständliche Ausdrucksweise, um die komplexen Sachverhalte anschaulich darzustellen. Dieses eBook wurde eigens für die Displaydarstellung ausgerichtet (optimierte Darstellung von Text und Grafiken).

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Internationales Marketing erfolgreich ausrichten von Prof. Dr. Harry Schröder im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Business & International Marketing. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

1  MARKTORIENTIERTES FÜHRUNGSKONZEPT

Internationale marktorientierte Unternehmensführung bedeutet für die Führungs-organisation, dass „Marketing-Denken“ und „Marketing-Systematik“ auf der Tagesordnung ganz oben stehen muss.
Die klassisch bekannte Marketingarbeit bewegt sich im Bereich der Entwicklung von Marktstrategien und darauf ausgerichtete Produktkonzepte. Diese müssen durch konkrete Maßnahmen im Tagesgeschäft umgesetzt werden. Das ist nur durch Verbesserung der Zusammenarbeit und der Kommunikation sowie der Motivation der Mitarbeiter realisierbar.
Gerade in der Entwicklung eines ganzheitlichen marktorientierten Führungskonzepts liegt der Ansatzpunkt für bessere internationale Unternehmensergebnisse durch die Verknüpfung von
  • Führungsstrategien (= Führungsorganisation für den Marketingerfolg mobilisieren)
  • Marktstrategien (= erfolgreich in Zielmärkten durchsetzen)
  • Produktstrategien (= an Marktzielen und Marktsegmenten ausrichten)

2 MARKETING-POTENZIALANALYSE

Viele Unternehmer behaupten von sich, ein gutes Marketing zu machen. Doch die operativen Führungskräfte sehen die Situation oftmals ganz anders. Beim gezielten Nachfassen stellt sich dann heraus, dass Ergebnisse von losgelösten Markt- und Produktkonzepten ganz individuell das Bild von "gutem" oder "schlechtem" Marketing festgeschrieben haben. Statt mit einem klaren Plan gemeinsam den erfolgreichen Marketingansatz zu suchen, verzetteln sich die Unternehmen.
Einen großen Schritt nach vorne geht, wer im Unternehmen:
- alle Chancen voll nutzt
und
- alle Schwachstellen rechtzeitig beseitigt!
Systematisches Führen des Unternehmens vom Markt her setzt, um erfolgreich zu sein, die Ausschöpfung aller im Unternehmen vorhandenen Potenziale voraus.
Wo das Unternehmen, das Marketing, der Vertrieb, die Administration und die Zusammenarbeit der Mitarbeiter heute angesiedelt sind und sich morgen hinentwickeln sollen, kann anhand der „Potenzial-Analyse“ festgestellt und im Gremium vereinbart werden.
Mindestens einmal im Jahr sollte die gesamte Führungsmannschaft in Klausur gehen und systematisch die Stärken und Schwächen ihres Unternehmens in Bezug auf die sich laufend ändernden „Marketing-Erfordernisse“ herausarbeiten. Durch den Einsatz dieser Methode werden die wichtigsten Kriterien und Stärken erkannt und an ein Optimum herangeführt und durch "operieren im System" die wesentlichen Voraussetzungen für ein internationales Marketing geschaffen.
Erläuterungen zur Potenzial-Analyse: (Kriterienkatalog)
Wert = Welche Faktoren sind für den Erfolg in unserer Branche:
besonders wichtig = über 4%
wichtig = exakt 4%
nicht so wichtig = unter 4%
Skala = Inwieweit erfüllt unser Unternehmen diese Voraussetzungen?
  1. Geschäftsposition:
    1. Kapitalstruktur und Liquidität entwicklungshemmend
    2. durchschnittliche Geschäftsposition
    3. teilweise Kostenvorteile durch eine günstige Finanz-, Beschaffungs-, Produktions-, Organisationsstruktur
    4. besondere Kostenvorteile und gute Wertschöpfung durch günstige Geschäftsposition
    5. hohe Kostenvorteile und optimale Wertschöpfung durch starke Geschäftsposition

  2. Bekanntheitsgrad und Image:
    1. auf allgemein durchschnittlichem „Mitläufer-Niveau“
    2. Unternehmen wird mit zunehmender Tendenz frühzeitig in den Beschaffungsprozess eingeschaltet
    3. als Problemlöser in der Branche bekannt und anerkannt
    4. überdurchschnittlich bekannte und anerkannt hohe Marktleistung und Marktbearbeitung
    5. hoher Bekanntheitsgrad, hohes marktorientiertes Unternehmensimage, führender Innovator in der Branche

  3. Marktstellung:
    1. unbedeutender Mitläufer
    2. Mitläufer im Mittelfeld
    3. Herausforderer
    4. Marktführer mit unmittelbar folgendem Herausforderer
    5. absoluter Marktführer

  4. Relativer Marktanteil (Eigener Marktanteil in Relation zum Marktanteil des Marktführers / Verfolgers zzgl. dem eigenen Marktanteil):
    1. unter Faktor 30
    2. Faktor 31 bis 40
    3. Faktor 41 bis 50
    4. Faktor 51 bis 65
    5. Faktor 66 bis 100

  5. Verkaufsprogramm-Attraktivität:
    1. keine überlegenen Produkteigenschaften
    2. leicht überlegene Produkteigenschaften
    3. werblich bedeutsame Produkteigenschaften
    4. technisch überlegene Produkteigenschaften
    5. schwer kopierbare Produkteigenschaften

  6. Produkt-Potenzialfaktoren (im Produkt enthaltene):
    1. zufrieden stellende Erfüllung der Benutzeranforderungen / Problemlösungen
    2. Produktmerkmale mit etwas erweitertem Kundennutzen
    3. besondere Verfahrensvorteile oder spezielles fertigungstechnisches Know-how
    4. Know-how Exklusivität geschützt
    5. besonderer Kundennutzen mit Innovationspotenzial

  7. Leistungs-Potenzialfaktoren (um das Produkt herum gelagerte):
    1. Vertrautheit mit den abwicklungstechnischen Kundenanforderungen
    2. durchschnittlicher Erfüllungsgrad der abwicklungstechnischen Kundenanforderungen
    3. überdurchschnittlicher Erfüllungsgrad der abwicklungstechnischen Kundenanforderungen
    4. hoher Erfüllungsgrad der abwicklungstechnischen Kundenanforderungen aufgrund moderner Produktionstechnik
    5. ausgezeichneter Erfüllungsgrad der abwicklungstechnischen Kundenanforderungen aufgrund moderner Produktionstechnik und besonderer Qualität und Flexibilität der Mitarbeiter in F+E, AV und Produktion

  8. Abnehmerstruktur:
    1. sehr wenige potentielle Abnehmer
    2. einige potentielle Abnehmer
    3. mehrere potentielle Abnehmer
    4. viele potentielle Abnehmer
    5. nahezu alle potentielle Abnehmer

  9. Marketingaktivitäten:
    1. unsystematische Marktbearbeitung
    2. teil-systematische Marktbearbeitung
    3. Marktbearbeitung nach einem Grobraster
    4. systematische Marktbearbeitung nach losgelösten Teilkonzepten
    5. Marktbearbeitung nach einem geschlossenen Marketing-Konzept mit Führungs-, Markt- und Produktstrategien in ganzheitlicher Betrachtung

  10. Vertriebsorganisation:
    1. geringfügig unterdurchschnittliche Schlagkraft
    2. einige abhebende Profilierungsmerkmale
    3. auf der Basis marktorientierter Steuerung und Kontrolle
    4. mit eigendynamischen Weiterentwicklungstendenzen
    5. mit hohem Marktausschöpfungsgrad und opti...

Inhaltsverzeichnis

  1. 1 MARKTORIENTIERTES FÜHRUNGSKONZEPT
  2. 2 MARKETING-POTENZIALANALYSE
  3. 3 MARKETING-OPTIMIERUNGSMASSNAHMEN
  4. 4 INTERNATIONALE MARKETINGAUSRICHTUNG
  5. 5 INTERNATIONALE MARKETINGANALYSE
  6. 6 INTERNATIONALE ERFOLGSSCHRITTE
  7. 7 STRATEGISCHE OPTIONEN
  8. 8 INTERNATIONALE ERFOLGSPOSITIONEN
  9. 9 PRAKTISCHES UMSETZUNGSKONZEPT