Internationales Controlling erfolgreich ausrichten
eBook - ePub

Internationales Controlling erfolgreich ausrichten

Der Leitfaden für ein erfolgreiches internationales Controlling

  1. 132 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Internationales Controlling erfolgreich ausrichten

Der Leitfaden für ein erfolgreiches internationales Controlling

Über dieses Buch

Dieses Controlling eBook ist für die gestiegenen Anforderungen im Controlling durch die zusammenwachsende Weltwirtschaft konzipiert. Die internationale Ausrichtung der Geschäftsaktivitäten infolge der Globalisierung der Märkte bedingt eine Weiterentwicklung des nationalen Controlling zum internationalen Controlling. Die Aufgabenstellungen eines auf internationale Rahmenbedingungen zugeschnittenen Controlling sind die spezifischen Inhalte dieses Konzepts. Sie lernen die internationalen Planungs- und Steuerungsinstrumente kennen und erfahren wie daraus die besonderen Aufgabenstellungen abzuleiten sind. Mit diesem Leitfaden profitieren Sie von den Inhalten erfolgreicher Managementtrainings und Umsetzungsberatungen aus namhaften Unternehmen für Ihren Karriereschub. Erhalten Sie viele praxisbewährte Impulse für die Umsetzung eines erfolgreichen internationalen Controlling. Der Autor verwendet hierbei eine allgemein verständliche Ausdrucksweise, um die komplexen Sachverhalte anschaulich darzustellen. Dieses eBook wurde eigens für die Displaydarstellung ausgerichtet (optimierte Darstellung von Text und Grafiken).

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Internationales Controlling erfolgreich ausrichten von Prof. Dr. Harry Schröder im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Betriebswirtschaft & Internationales Rechnungswesen. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

1 CONTROLLINGUMFELD

Internationalisierung des Geschäfts:

Das internationale Handelsvolumen hat sich vervielfacht und die Nationen sind immer stärker voneinander abhängig.

Der internationale Handel fördert die Spezialisierung; denn sobald in einem Land unterschiedliche Grade an Produktivität erzielt werden, lohnt sich die Spezialisierung und Arbeitsteilung.

Die besondere Entwicklung und Bedeutung des internationalen Handels
ist darin begründet, weil:
  1. Unterschiede in den Produktionsbedingungen bestehen
  2. die Kosten gesenkt werden können
  3. die Präferenzen der Menschen unterschiedlich sind

Aber der internationale Handel hat nicht ausschließlich Vorteile.
Importe verdrängen die inländischen Produkte und Arbeitsplätze gehen dabei verloren.
Bisweilen werden deshalb politische Handelsbarrieren errichtet, wenn betroffene Gruppen Einwände gegen den Außenhandel erheben und die Länder Zölle und Importmengenbeschränkungen verhängen.

Eine Volkswirtschaft mit einem hohen Außenhandelsanteil wird als offene Volkswirtschaft bezeichnet.

Als Maß für den Grad der Offenheit einer Volkswirtschaft hat sich das Verhältnis zwischen Exporten und Importen eines Landes
und seinem BIP bewährt. Viele Länder, vor allem in Westeuropa und Ostasien, sind sehr offene Volkswirtschaften und Im- bzw. Exporte.
Der Anteil der Im- und Exporte macht dort über 50 Prozent ihres Bruttoinlandsproduktes (BIP) aus.

Die Länder erachten es aus folgenden Gründen als vorteilhaft,
sich am internationalen Handel zu beteiligen:
  1. Unterschiedliche Produktionsbedingungen
    teilweise spiegeln diese die jeweilige Ausstattung mit natürlichen Ressourcen (Erdölvorkommen, fruchtbares Ackerland) wieder.

  2. Sinkende Produktionskosten
    viele Produktionsprozesse profitieren von den Größenvorteilen (economics of scale), d.h., dass ihre durchschnittlichen Produktionskosten mit zunehmender Produktionsmenge sinken.

  3. Unterschiedliche Präferenzen
    viele Länder betreiben selbst bei gleichen Produktionsbedingungen Handel untereinander, wenn ihre Güterpräferenzen (z.B. Fleisch anstatt Fisch) verschieden sind.


Die Bildung der Wechselkurse:

Zum internationalen Handel gehört die Verwendung verschiedener nationaler Währungen.

Diese sind durch ihre jeweiligen Preise, die Wechselkurse, untereinander verbunden.

Ausländische Währungen werden auf dem Devisenmarkt gehandelt und Devisenbörsen (organisierte Märkte) gibt es in New York, Tokio und Zürich.

Auf dem Devisenmarkt wird der Preis für eine Einheit einer ausländischen Währung gemessen in heimischer Währung gebildet, und dieser Preis wird als Wechselkurs bezeichnet.

Wechselkurse bleiben im Laufe der Zeit größtenteils nicht fix, sondern sie variieren wie jeder andere Preis von Woche zu Woche und von Monat zu Monat entsprechend den Kräften von Angebot und Nachfrage.

Das Angebot und die Nachfrage gehen dabei jeweils auf Märkte zurück, die ihre nationale Währung anbieten und Devisen nachfragen, um damit international Güter, Dienstleistungen und Vermögenswerte zu kaufen.

So entsteht z. B. die Nachfrage nach Euro, wenn Amerikaner Euro benötigen, um europäische Waren zu kaufen, um europäische Versicherungsdienste in Anspruch zu nehmen, europäische Grundstücke zu erwerben oder sich an europäischen zu beteiligen.

Umfassend ausgedrückt, werden Wechselkurse durch das komplexe Wechselspiel vieler Länder gebildet, die alle untereinander Käufe und Verkäufe tätigen.

Die Marktkräfte verschieben dabei den Wechselkurs nach oben oder nach unten und der Preis stellt sich beim „Gleichgewichts-Wechselkurs“ ein, bei dem ebensoviel einer Währung gekauft wie angeboten wird.

Bei sich verändernden Handels- und Kapitalflüssen verschieben sich Angebot und Nachfrage und der „Gleichgewichts-Wechselkurs“ verändert sich.

In unserer internationalen Wirtschaft kommt es zu „multilateralen Devisengeschäften“ und das führt zu einer großen Bandbreite an Wechselkursen.

Ein Abfall des Marktpreises einer Währung wird als „Kursverlust“, ein Anstieg als „Kursgewinn“ bezeichnet.

Kurzfristig schwanken Wechselkurse durch z.B. Änderungen der Zinssätze und politische Ereignisse, langfristig hingegen werden Wechselkurse primär durch Kaufkraftparitäten (PPP - Purchasing Power Parity) bestimmt.

PPP besagt, das die Länder mit hohen Inflationsraten, mit sinkenden Wechselkursen rechnen müssen Zahlungsbilanz.

Die Zahlungsbilanz:


Die meisten Länder achten genau auf ihre Handelsflüsse und ihre Auslandsverschuldung.


Wie der Binnenhandel findet auch der Außenhandel mit Hilfe von Geld statt, und die Geldflüsse in ein und aus einem Land werden anhand der Zahlungsbilanz dieses Landes gemessen.

Die Zahlungsbilanz stellt eine systematische Aufstellung aller wirtschaftlichen Transaktionen mit dem Rest der Welt dar.

Wie in anderen Bilanzen auch, wird in der Zahlungsbilanz jede Transaktion entweder auf der Soll- oder auf der Habenseite gebucht.


Die allgemeine Regel lautet:
  • Erbringt eine Transaktion Devisen für das betreffende Land, wird sie unter Zahlungseingängen erfasst
  • Bewirkt eine Transaktion, dass Devisen ausgegeben werden, wird sie als Zahlungsausgang gebucht.

Im Allgemeinen sind Exporte Zahlungseingänge, denn sie erbringen Devisen.

Importe erfordern die Ausgabe von Devisen und gelten daher als Zahlungsausgänge.


Die wesentlichen Bestandteile der Zahlungsbilanz sind die:
  1. Leistungsbilanz (Handelsbilanz mit Ein- und Ausfuhren)
  2. Kapitalverkehrsbilanz (privatwirtschaftliche und staatliche Ein- und Verkäufe von Finanzanlagen)
  3. Statistisch nicht aufteilbare Transaktionen
  4. Offizielle Zahlungsbilanz-Ausgleichsmaßnahmen

Bei der Leistungsbilanz handelt es sich um eine Gegenüberstellung der gesamten ...

Inhaltsverzeichnis

  1. 1 CONTROLLINGUMFELD
  2. 2 GLOBALISIERUNGSEFFEKTE
  3. 3 INTERNATIONALE GESTALTUNGSFORMEN
  4. 4 CONTROLLING-KOORDINATION
  5. 5 INTERNATIONALE PROBLEMFELDER
  6. 6 UNTERSCHIEDE HGB - IAS
  7. 8 CONTROLLING-PLANUNGSSYSTEM
  8. 9 CONTROLLING-KENNZAHLEN
  9. 10 CONTROLLING-STEUERUNGSINSTRUMENTE
  10. 11 INTERNATIONALES BERICHTSWESEN
  11. 12 INTERNATIONALE CONTROLLING-ORGANISATION