Positionierung im Marketing aktiv ausbauen
eBook - ePub

Positionierung im Marketing aktiv ausbauen

Die Marketinganalyse erfolgreich durchführen & auswerten

  1. 118 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Positionierung im Marketing aktiv ausbauen

Die Marketinganalyse erfolgreich durchführen & auswerten

Über dieses Buch

In diesem Marketing eBook stehen die neuen Herausforderungen bei der Suche nach attraktiven Märkten und Verbesserungen von Wettbewerbspositionen im Vordergrund. Dabei wird Ihnen dargestellt, wie Sie herausfordernde Marketing-Positionen erkennen und beurteilen und aussichtsreiche Märkte erfolgreich angehen und aktiv bearbeiten. Mit diesem Leitfaden profitieren Sie von den Inhalten erfolgreicher Managementtrainings und Umsetzungsberatungen aus namhaften Unternehmen für viele neue Impulse in der erfolgreichen Marketingumsetzung. Der Autor verwendet hierbei eine allgemein verständliche Ausdrucksweise, um die komplexen Sachverhalte anschaulich darzustellen. Dieses eBook wurde eigens für die Displaydarstellung ausgerichtet (optimierte Darstellung von Text und Grafiken).

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Positionierung im Marketing aktiv ausbauen von Prof. Dr. Harry Schröder im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Betriebswirtschaft & Marketing. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

1  MARKTPOSITIONIERUNG

Die Marktpositionierung zeigt an, wo Sie eigentlich stehen und was in Zukunft auf Sie zukommen kann. So stoßen Sie dann ganz automatisch auf die Frage, wie Sie das angehen wollen. Hierzu gibt Ihnen dann letztlich die Strategie Auskunft.
So ist die Frage nach den Zukunftsaussichten Ihrer Produkte gewiss eine ständige. Dabei geht es um den Beitrag, den jedes Ihrer Produkte zu Ihrem Unternehmensziel beisteuert. In diesem Zusammenhang werden von Ihnen Entscheidungen von gewinnwirksamer Bedeutung verlangt, z.B.:
  • Sollen zusätzliche Mittel für Absatzwege und Werbemaßnahmen bereitgestellt werden?
    oder
  • Ist es eher ratsam, eine Rückzugsstrategie zu betreiben und die Entwicklung und Einführung von Produkten mit größeren Zukunftsaussichten zu forcieren?
Wenn Sie das Ziel verfolgen, sich nur bei den Produkten zu engagieren, wo es sich wirklich lohnt, können Sie mit der nachstehenden Methode die "Strategische Position" Ihrer Produkte bestimmen und beurteilen.
Die „strategische Produktpositionierung“ liefert Ihnen eine Antwort auf die Kernfrage:
"Welche Produkte verlangen verstärkt nach Pflege, weil der Markt aufnahmebereit ist oder weil die Konkurrenz Sie herausfordert, welche dagegen sollten Sie besser vergessen - und damit auch alle Folgeaktivitäten und Folgekosten in Ihrem Unternehmen?"
Wenn Sie also im Rahmen einer weitsichtigeren Marketingplanung prüfen wollen, in welcher Marktposition Sie stehen und ob Ihr Produktkonzept auch morgen noch stimmt, dann können Sie dieses anhand der nachstehenden „Portfolio-Methode“ feststellen.

1.1  Marktattraktivität

Um festzustellen, wie attraktiv der Markt für das jeweils betrachtete Produkt ist, bestimmen und bewerten Sie die dafür relevanten Kriterien.
  • ein hohes Volumen
  • ein starkes Wachstum
  • eine hohe Qualität
  • eine schwache und nicht so intensive Konkurrenz (Besetzung) aufweist
  • und eine hohe Marktsicherung in Form von Eintritts-Barrieren für neue Wettbewerber besteht.
Die Liste der nachfolgenden Kriterien ist weder vollständig noch auf Ihr Unternehmen, Ihren Markt und Ihre Produkte zugeschnitten. Die aufgeführten Hauptkriterien und beschriebenen Unterkriterien sollen lediglich Denkanstöße vermitteln. Ihre Aufgabe besteht darin, jene Kriterien herauszunehmen, die für Sie keine Gültigkeit haben, vor allem aber Kriterien hinzuzufügen und damit den individuellen Zuschnitt der Liste auf Ihre Situation zu besorgen.
Bei der Bewertung sind fünf Punkte optimal, und die Bewertung für jedes Hauptkriterium setzt sich aus dem Durchschnitt der Unterkriterien zusammen. Die so ermittelten Werte für jedes Hauptkriterium sind in die jeweilige Tabelle zu übertragen, mit dem Wichtungswert zu multiplizieren, zu addieren und durch den Höchstwert (hier:500) zu dividieren.
 
Unterkriterien „Marktattraktivität“:

1.2  Wettbewerbsposition

Äußerst vorteilhaft ist Ihre Wettbewerbsposition, wenn z.B. Ihre
  • Geschäftsposition
  • Beschaffungs- und Fertigungsposition
  • Marketingposition
  • Organisations- und Personalposition
jeweils im Vergleich zu Ihrem stärksten Konkurrenten in der Branche eine besondere "Stärken-Position" aufweist.

Die Gewichtung und Bewertung der einzelnen Kriterien und Auswertung im nachstehenden System gibt Aufschluss über die Wettbewerbsposition Ihrer Leistungsprogramme.


Unterkriterien „Wettbewerbsposition“:

1.3 Ist­-Positionierung

Mit den zuvor ermittelten Werten können Sie jetzt Ihre Produkte in dem nachstehenden „Vier-Felder-Portfolio“ positionieren:
Bei diesem Verfahren kommt es weniger auf die millimetergenaue Positionierung an als vielmehr darauf, ob das Produkt in einem aussichtsreichen Bereich liegt oder nicht, d.h. ob das Produkt reif für eine „Desinvestitionsstrategie“, eine „Abschöpfung“ oder ideal für „Investitionen“ ist.

2 POSITIONIERUNGSVERFAHREN

Die Metallwaren GmbH ist ein mittelständisches Unternehmen, welches Präzisionskleinteile aus Metall in Massenfertigung herstellt.
Das Produktprogramm besteht aus ca. fünftausend Einzelprodukten, die sich grob zu acht Produktgruppen zusammenfassen lassen:
  1. Druckknöpfe
  2. Clips
  3. Verstellsysteme
  4. Schnallen
  5. Verschlusssysteme
  6. Nieten
  7. Verbindungselemente
  8. Präzisionselemente
Die Kunden der Metallwaren GmbH sind:
  1. Sport- und Freizeitbekleidungsindustrie
  2. Berufskleidungsindustrie
  3. Lederwarenhersteller und Plastikverarbeiter
  4. Elektroindustrie
  5. Bürobedarfshersteller
  6. Fahrzeugbau
  7. Eisen-Blech-Metallindustrie

2.1 Produktanalyse

  1. Druckknöpfe:
    • klassischer Betätigungsbereich
    • Anteil am Gesamtumsatz: 8,9 Mio. = 16,8 %
    • belieferte Märkte: Leder/Kunststoff (57% Umsatzanteil), Berufsbekleidung (43 % Umsatzanteil)
    • Entwicklung des Produktbereiches in den letzten 5 Jahren verlief unstetig mit leicht sinkendem Marktvolumen bei gleichzeitig mittlerem Marktwachstum in vorhandene Potenziale hinein und leicht rückläufiger Marktqualität, keine Marktsicherung, starke Marktbesetzung

  2. Clips:
    • klassischer Betätigungsbereich
    • Anteil am Gesamtumsatz: 4,9 Mio. = 9,3 %
    • belieferte Märkte: Berufsbekleidung (91% Umsatzanteil), Leder/Kunststoff (9% Umsatzanteil)
    • Entwicklung in den letzten 5 Jahren: stetig rückläufiges Marktvolumen, sehr niedriges Marktwachstum und geringe Marktqualität, mittlere Marktbesetzung, keine besonderen Markteintrittsbarrieren

  3. Verstellsysteme:
    • klassischer Betätigungsbereich
    • Anteil am Gesamtumsatz: 5,5 Mio. = 10,4 %
    • belieferte Märkte: Berufsbekleidung (85% Umsatzanteil); Sport- u. Freizeitbekleidung (15% Umsatzanteil)
    • Entwicklung in den letzten 5 Jahren: etwas überdurchschnittliches Marktvolumen, stetig wachsend mit abnehmenden Steigerungsraten, gute Marktqualität, attraktive Marktbesetzung und Marktsicherung durch spezielles „Know-how“

  4. Schnallen:
    • Betätigungsbereich seit drei Jahren Anteil am Gesamtumsatz: 1,5 Mio. = 2,8 %
    • belieferte Märkte: Sport- u. Freizeitbekleidung (81% Umsatzanteil); Leder/Kunststoff (19% Umsatzanteil)
    • Entwicklung in den letzten 3 Jahren: stark steigendes Marktvolumen, sehr starkes Marktwachstum und hohe Marktqualität, ganz besonderer Schwierigkeitsgrad in der Produktionstechnologie und Marktsicherung durch Patente, deshalb geringe qualitative Marktbesetzung

  5. Verschlusssysteme:
    • klassischer Betätigungsbereich Anteil am Gesamtumsatz: 5,5 Mio. = 10,4 % belieferte Märkte: Leder/Kunststoff (100 %)
    • Entwicklung in den letzten 5 Jahren: stetig rückläufiges, niedriges Marktvolumen, niedriges Marktwachstum und geringe Marktqualität, keine Markteintrittsbarrieren für Wettbewerber, Marktbesetzung nicht attraktiv

  6. Nieten:
    • klassischer Betätigungsbereich
    • Anteil am Gesamtumsatz: 15,5 Mio = 29,2 %
    • belieferte Märkte: Leder/Kunststoff (81% Umsatzanteil); Berufsbekleidung (19% Umsatzanteil)
    • Entwicklung in den letzten 5 Jahren: stagnierendes, wenig attraktives Marktvolumen und Marktwachstum, Marktqualität auf sehr niedrigem Niveau, attraktive qualitative Marktbesetzung und geringe Marktsicherung durch besonderen Produktions-Schwierigkeitsgrad

  7. Verbindungselemente:
    • neuer Betätigungsbereich
    • Anteil am Gesamtumsatz: 3,04 Mio = 5,7 %
    • belieferte Märkte: Bürobedarfshersteller (100 %)
    • Entwicklung in den letzten 3 Jahren: stetig wachsend bei etwas überdurchschnittlichem Marktvolumen und hoher Marktqualität, attraktiv...

Inhaltsverzeichnis

  1. 1 MARKTPOSITIONIERUNG
  2. 2 POSITIONIERUNGSVERFAHREN
  3. 3 POSITIONSVERBESSERUNG
  4. 4 MARKTSEGMENTIERUNG