Team- und Projektmanagement gruppendynamisch praktizieren
eBook - ePub

Team- und Projektmanagement gruppendynamisch praktizieren

Der Leitfaden für ein erfolgreiches Teammanagement

  1. 136 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Team- und Projektmanagement gruppendynamisch praktizieren

Der Leitfaden für ein erfolgreiches Teammanagement

Über dieses Buch

Dieses Management eBook vermittelt Ihnen das notwendige Know-How für eine erfolgreiche Team- und Projektarbeit. Es werden Ihnen die Elemente der Gruppendynamik vorgestellt und die kommunikativen, motivierenden und konfliktlösenden Management-Arbeitstechniken behandelt. Mit diesem Leitfaden profitieren Sie von den Inhalten erfolgreicher Managementtrainings und Umsetzungsberatungen aus namhaften Unternehmen für Ihren Karrieschub. Erhalten Sie viele gezielte Impulse für die Umsetzung eines erfolgreichen Team- und Projektmanagement. Der Autor verwendet hierbei eine allgemein verständliche Ausdrucksweise, um die komplexen Sachverhalte anschaulich darzustellen. Dieses eBook wurde eigens für die Displaydarstellung ausgerichtet (optimierte Darstellung von Text und Grafiken).

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Team- und Projektmanagement gruppendynamisch praktizieren von Prof. Dr. Harry Schröder im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Betriebswirtschaft & Projektmanagement. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

1 TEAMARBEIT

Der Veränderungsdruck im Unternehmen ist gewaltig. Da kommt die Teamarbeit als universeller Problemlöser gerade recht.

Die Erwartungen sind entsprechend hoch:
  • höhere Flexibilität in der Fertigung
  • eine höhere und sich ständig verbessernde Qualität
  • drastisch sinkende Kosten und
  • ein hohes Maß an kundenorientierter Innovationsfreudigkeit
stehen auf dem Wunschzettel von Führungskräften ganz oben, wenn es um die Ein führung von Gruppenarbeitskonzepten geht.
Erfolgreiche Teams bilden sich mit dem Ziel, gemeinsam ein herausforderndes und anspruchvolles Ziel zu erreichen. Das Team ist also Mittel zum Zweck. Natürlich hat der Teamgeist wesentlichen Anteil an herausragenden Ergebnissen, ebenso jedoch sind gemeinsam erarbeitete Leistungsziele eine wichtige Voraussetzung für die Ent wicklung von Teamgeist. Beides bedingt sich elementar.
In diesem Zusammenhang sollte man auch von der Vorstellung Abschied nehmen, die harmonische und konfliktfreie Zusammenarbeit sei untrennbar mit erfolgreicher Teamarbeit verbunden. Im Gegenteil: Übermäßiges Harmoniestreben lähmt ein Team,"reinigende Gewitter" machen ein Team häufig richtig produktiv und führen es wieder zurück zur eigentlichen Aufgabe. Es kommt natürlich auf das "Wie" beim Umgang mit Konflikten an. Und hier kommen wir zu einer weiteren Voraussetzung für erfolgreiche Teamarbeit.
Erfolgreichen Teams sollte ein starkes gegenseitiges Interesse an persönlicher Ent wicklung und Erfolg zu eigen sein. Umgekehrt sollten die einzelnen Teammitglieder es verstehen, ihre persönliche Entwicklung in den Dienst des Teams zu stellen.
Die Teammitglieder sollten ein intuitives Gefühl dafür haben, welche Rolle sie innerhalb des Teams am besten ausfüllen können, und aufgrund ihrer ergänzenden Fähigkeiten flexibel genug sein, um neue Rollenbilder und -kombinationen wahrzu nehmen, wenn dies der gemeinsamen Aufgabe dienlich ist.
Bei den Teammitgliedern sollte eine offene Haltung bestehen, miteinander und von einander zu lernen sowie Eigenheiten der anderen zu respektieren und diese Hetero genität der Persönlichkeitsstrukturen als wesentlich Stärke der Gruppe zu begreifen und nicht als Störfaktor.
Anstelle eine Profilierungsstrebens auf Kosten anderer Teammitglieder, sollte ein hohes Maß an Disziplin und gemeinsamen Verantwortungsgefühl für das angestrebte Ergebnis existieren.
Erfolge und Misserfolge werden nicht anteilig einzelnen Teammitgliedern angerechnet, sondern allen zu 100 Prozent.
Man weiß, dass man auf die Arbeit der anderen angewiesen ist und sollte ebenso bereit sein, unaufgefordert für andere einzuspringen, wenn dies erforderlich wird.
Ein wirkliches Team findet immer konstruktive Lösungen, wenn sich die Aufgaben verändern, Schwierigkeit auftreten und gesetzte Ziele zu entgleiten drohen.
Teams, die herausragende Ergebnisse erzielen, trifft man oft in Unternehmen an, die bewusst seit jeher eine Teamkultur pflegen. In diesen Unternehmen sind Führungs kräfte für die Rahmenbedingungen verantwortlich, die es Mitarbeitern ermöglichen, sich zu einem Team zusammenzufinden.
Die Teamentwicklung ist darauf konzentriert, etwas zu verbessern. Sie ist ein Pro zess, der Zeit braucht. Wohin ein Team sich entwickeln sollte, geht aus der folgen den Checkliste hervor.

1.1 Teamentwicklung


1. Sinnzusammenhang:
  • Die Teilnehmer können einen gemeinsamen Sinn nennen, dem sie sich verpflichtet fühlen.
  • Die Ziele sind klar definiert, anspruchsvoll und haben einen klaren Sinnbezug.
  • Die Strategien zur Zielerreichung sind festgelegt und überschaubar.
  • Die Teilnehmer arbeiten in dem Bewusstsein, persönlich und als Gruppe etwas bewegen zu können.

2. Bevollmächtigung:
  • Sie haben den Zugang zu den nötigen fachlichen und materi ellen Ressourcen.
  • Arbeitsstil und Vorgehensweise stehen im Einklang mit den Zielen des Teams.
  • Die Telnehmer begegnen sich mit Respekt und Hilfsbereitschaft

3. Beziehung und Kommunikation:
  • Die Mitglieder des Teams äußern sich offen und ehrlich.
  • Sie haben keine Angst, Emotionen, gegenseitiges Verständnis und Akzeptanz zu zeigen.
  • Die Teilnehmer hören einander aktiv zu.
  • Unterschiede in Meinung und Sichtweise werden begrüßt.

4. Flexibilität:
  • Bei Bedarf übernehmen die Teilnehmer auch andere Rollen und Funktionen.
  • Sie tragen die Verantwortung für die Entwicklung der Gruppe gemeinsam.
  • Die Teilnehmer können sich auf wechselnde Anforderungen einstellen.
  • Unterschiedliche Standpunkte und Sichtweisen werden berück sichtigt.

5. Optimale Produktivität:
  • Der Arbeitsertrag des Teams ist hoch.
  • Es werden qualitativ hervorragende Ergebnisse erzielt.
  • Die Entscheidungsfindung verläuft zügig und effektiv.
  • Die Problemlösungsprozesse sind für jeden Teilnehmer durch schaubar.

6. Respekt und Anerkennung:
  • Die Beiträge der einzelnen Teilnehmer werden von den Leitern des Teams und den anderen Mitgliedern anerkannt.
  • Einzelne Teilnehmer spielen ihren persönlichen Beitrag nicht auf Kosten der Team-Leistung in den Vordergrund.
  • Die Teammitglieder fühlen sich respektiert.
  • Die Beiträge des Teams werden innerhalb der Gesamtorganisation geschätzt und anerkannt.

7. Motivation:
  • Die Teilnehmer arbeiten gerne im Team.
  • Sie sind zuversichtlich, motiviert und finden konstruktive Lösungen, wenn Schwierigkeiten auftreten.
  • Die gemeinsame Arbeit erfüllt die Teilnehmer mit Stolz und Befriedigung.
  • Die Gruppe fühlt sich zusammengehörig, Teamgeist entsteht.
Der Teamarbeit gehört die Zukunft :
Teams sind produktiv. Sie lernen schnell und nachhaltig, da ihre Tätigkeit Problemlösungscharakter mit unmittelbarem Bezug zum Arbeitsplatz besitzt. Und auch der Umkehrschluss liegt auf der Hand: Hohe Produkti vität und Lernbereitschaft lässt Teams entstehen
Bezüglich der Teamführung verkündeten viele Teams stolz: "Wir definieren uns hierarchiefrei, wir brauchen keine Führung, jeder tut einfach alles und das klappt schon". Da aber nicht eindeutig klar war, wohin die Reise gehen sollte und so chaotische Strukturen entstanden, ließ bei einzelnen Teammitgliedern die Identi fikation und Motivation schnell nach.

1.2 Teamführung

Führung im Team darf niemals Selbstzweck sein und nur die Führungskraft zufrie­den stellen.

Führung von Teams ist eine Dienstleistungsaufgabe und damit alle
die unterstützende Funktion erkennen, sieht eine ideale Führung so aus:
Ein Teamleiter hat die Aufgabe, das Team zu unterstützen, es innerhalb der Organisation zu platzieren und die Ergebnisse zu kommunizieren.
Dazu gehört auch, Druck fernzuhalten, Finanzen bereitzustellen, geeignete Arbeitsbedingungen zu schafften und moralische Unterstützung zu bieten.
Außerdem macht die Qualität eines Teamleiters auch des­sen Moderationsfähigkeit aus.
Er muss Rollen und Regeln mit allen Mitgliedern diskutieren und im Konfliktfall als Schlichter auftreten.
Gemeinsam mit allen Teammitgliedern wird das Arbeits­ziel definiert, bis jeder es zu "seiner Sache" erklärt.
Das gelingt allerdings nur, wenn mit der Erreichung des Teamziels auch die Bedürfnisse der einzelnen Teammit­glieder befriedigt werden (z. B. Anerkennung, Erfolg, Ent­wicklung, Einkommen).
So gehört es auch zur Aufgabe des Teamleiters, Maßstäbe zu setzen, an denen das Team seine Leistung messen kann.

1.3 Teamentscheidungen

Als Mitglied eines Teams handelt der Mensch:
  1. Auf der Grundlage seiner Individualität
  2. In Reaktion auf die Einflüsse aus dem Team

Die Reifeentwicklungse...

Inhaltsverzeichnis

  1. 1 TEAMARBEIT
  2. 2 VERHALTENSWEISEN
  3. 3 PROJEKTMANAGEMENT
  4. 4 GRUPPENDYNAMIK