
Konjunktur und Wachstum transparent vermittelt
Konjunkturelle Entwicklungen wachstumsorientiert beeinflussen
- 192 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Konjunktur und Wachstum transparent vermittelt
Konjunkturelle Entwicklungen wachstumsorientiert beeinflussen
Über dieses Buch
Konjunkturelle Entwicklungen treten auf, wenn sich die wirtschaftlichen Aktivitäten beschleunigen oder verlangsamen.Üblicherweise unterscheiden Manager zwei Hauptphasen im Verlauf des Konjunkturzyklus, nämlich den Wirtschaftsabschwung (Rezession) und Wirtschaftsaufschwung (Expansion). Mit dem Rückgang des Brutto-Inlands-Produkts (BIP) beginnt die Rezessionsphase und indem die Produktionsleistung sich dem Potential nähert, setzt die Expansionsphase ein. Die verherrendste Folge jeder Rezession ist der Anstieg der Arbeitslosenrate. Bei steigender Arbeitslosenquote gehen zwangsweise hohe Güter- und Dienstleistungswerte verloren, bzw. werden nicht mehr produziert.Jedes Unternehmen ist jedoch Wachstumorientiert. Erfahren Sie in diesem MCC Wirtschaft eBook, wie Sie effizient die Produktionsfaktoren (Arbeit, Boden, Kapital) einsetzen sollten, um so konjunkturellen Schwankungen unternehmersich entgegenzuwirken. Profitieren Sie auch von den weiteren, praxisbewährten Inhalten der MCC Wirtschaft eBooks für Ihr berufliches Fortkommen.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
1 ERFASSUNG DES KONJUNKTURPHÄNOMENS
b) um soziale Härten im Wirtschaftsabschwung zu mildern.
- Im Wirtschaftsaufschwung ist die Expansionsphase kennzeichnend.
- Der Wirtschaftsabschwung wird auch als Kontraktion bezeichnet.



in zwei Gruppen einzuteilen, nämlich in exogene und endogene Theorien.
- Die exogenen Konjunkturtheorien wurzeln in Schwankungen von außerhalb des Wirtschaftssystems, also beispielsweise Kriege, politische Wahlen, Ölpreise, neue Ressourcen, technologische Durchbrüche, Finanzkrisen, ja sogar an Wetterschwankungen.
- Dagegen entwickeln sich endogene Konjunkturzyklen selbst auslösend innerhalb des Wirtschaftssystems.
Nach diesem Ansatz führt jeder Wirtschaftsaufschwung unweigerlich
zu irgendeiner Art von Wirtschaftsabschwung.
Jede dieser Theorien enthält einen Teil der Wahrheit; aber ein Ende der Suche nach möglichen Erklärungen zum „Auf und Ab" in den Marktwirtschaften ist auch heute noch nicht abzusehen.
- sich die Wirtschaftskonjunktur niemals auf gleiche und kontinuierliche Weise vollzieht.
- auf mehrere Jahre Wirtschaftsaufschwung durchaus ein Wirtschaftsabschwung erfolgen kann.
- irgendwann das Konjunkturtief erreicht und eine neue Erholungsphase einsetzt.
- die Erholung langsam oder schnell ablaufen, unvollständig bleiben oder in eine Hochkonjunktur (Boom) münden kann.
- diese Schwankungen den Konjunkturzyklus ergeben, der für alle Marktwirtschaften charakteristisch ist.

- die Konjunkturzyklen in ihrem Verlauf unregelmäßig sind und niemals genau gleich.
- die Form der Zyklen Gebirgsketten ähnelt, in denen die Hügel und Täler auf unterschiedlichen Höhen liegen.
- einige Täler sehr tief und breit sind, andere sind zum Beispiel höher gelegen und schmaler.
- mal zu viel Konjunktur (inflationäre Preisschübe)
- mal zu wenig Konjunktur (Anstieg der Arbeitslosigkeit)
- mehrjährige Schwankungen der wirtschaftlichen Tätigkeit
- Schwankungen im Preisniveau, Beschäftigung und Volkseinkommen
- Schwankungen weisen gewisse Regelmäßigkeiten auf
- Schwankungen treten in nicht völlig unregelmäßigen Zeitabständen auf
Nach zeitlicher Dauer klassifiziert und ihren Entdeckern benannt:
Der Russe Nikolai Kondratieff analysierte in den 20er Jahren viele Zeitreihen der damals wichtigen Industrieländer und fand die nach ihm benannten langen Wellen.
von 1789 bis 1849, d.h. 59 Jahren Dauer und den zweiten
von 1845 bis 1896, d.h. 51 Jahren Dauer.
Inhaltsverzeichnis
- I KONJUNKTUR
- 1 ERFASSUNG DES KONJUNKTURPHÄNOMENS
- 2 Erklärung des Konjunkturphänomens
- 3 BEEINFLUSSUNG DES KONJUNKTURPHÄNOMENS
- II Wachstum
- 4 ERFASSUNG DES WIRTSCHAFTSWACHSTUMS
- 5 PRODUKTIONSFAKTOREN ALS WACHSTUMSDETERMINANTEN
- 6 ERKLÄRUNG DES WIRTSCHAFTSWACHSTUMS
- 7 BEEINFLUSSUNG DES WIRTSCHAFTSWACHSTUMS