Theorie U - Von der Zukunft her führen
eBook - ePub

Theorie U - Von der Zukunft her führen

Presencing als soziale Technik

  1. 480 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Theorie U - Von der Zukunft her führen

Presencing als soziale Technik

Über dieses Buch

Das Massachusetts Institute of Technology (MIT) im amerikanischen Cambridge gilt weltweit als eines der kreativsten Institute mit engem Bezug zur Praxis. Sechs Nobelpreise allein in den Wirtschaftswissenschaften belegen das eindrücklich. An der MIT Sloan School of Management bzw. der Society for Organizational Learning (SoL) entstand u. a. Peter Senges Buch "Die fünfte Disziplin", das auch im deutschsprachigen Raum die Organisationsforschung und -beratung maßgeblich beeinflusst hat.Mit der "Theorie U" des deutschen MIT-Forschers und Beraters Otto Scharmer gibt es nun eine zeitgemäße Führungsmethode, die den Erfordernissen von Nachhaltigkeit und globaler Verantwortung im Management gerecht wird und die notwendigen Führungsinstrumente bereitstellt. Scharmers zentraler Gedanke: Wie sich eine Situation entwickelt, hängt davon ab, wie man an sie herangeht, d. h. von der eigenen Aufmerksamkeit und Achtsamkeit. "Von der Zukunft her führen" bedeutet, Potenziale und Zukunftschancen zu erkennen und im Hinblick auf aktuelle Aufgaben zu erschließen. "Presencing" (aus "presence" und "sensing") nennt Scharmer diese Fertigkeit zur Entwicklung, von der sowohl eine Organisation als Ganzes als auch der einzelne Mitarbeiter persönlich profitieren.Anhand von vielfältigen Beispielen aus seiner internationalen Beratungspraxis illustriert Scharmer die Prinzipien und Techniken des Presencing. Das Buch hilft Beratern wie Führungskräften, verbreitete, immergleiche Fehler zu vermeiden und Herausforderungen auf wirklich neue Art zu begegnen.Die Neuauflage wurde um ein ausführliches Register ergänzt."'Theory U' ist meine Basis für attraktive und attraktivierende Reformen. Die höchstmögliche Zukunft, die in uns und unseren Organisationen steckt, in die Gegenwart zu holen, das ist auch die Leitungsaufgabe einer Ministerin." Dr. Claudia Schmied, Österreichische Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur"Ein Buch für Pragmatiker und engagierte Menschen, die offen dafür sind, ihre eigenen Annahmen zu hinterfragen und auf ihre innere Stimme zu hören. Nur durch Zuhören werden wir die kollektive Fähigkeit entwickeln, eine andere Welt hervorzubringen und zu gestalten." Peter Senge, MIT Sloan School of Management"Schon die erste Begegnung mit Otto Scharmers Theorie U und seinen Fragen 'aus der Zukunft' ließ mein Herz vor Aufregung höher schlagen. Seither habe ich ein viel tieferes Verständnis von Veränderungsprozessen und auch von Systemaufstellungen." Jan Jacob Stam, Bert Hellinger Instituut Nederland

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Theorie U - Von der Zukunft her führen von C. Otto Scharmer im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Betriebswirtschaft & Verwaltung. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2020
ISBN drucken
9783849703479
eBook-ISBN:
9783849782559
Anhang

Glossar

Hinweis: Die Pfeile → verweisen auf andere im Glossar erklärte Begriffe.
Anomie: Zerstörung und Verlust sozialer Normen und Werte.
Archimedischer Punkt: Hebelpunkt, der, wenn an dieser Stelle angesetzt wird, eine Veränderung des Gesamtsystems möglich macht.
Ästhetik: Altgr. aisthetikos lässt sich mit »(sinnlich) wahrnehmend« übersetzen. Sowohl das Adjektiv aisthetikos als auch das Substantiv aisthesis gehören zum Verb aisthanesthai (aisthanomai), dessen Bedeutungen u. a. mit »fühlen, wahrnehmen, bemerken, empfinden, merken, erkennen, verstehen, einsehen, Einsicht haben« angegeben werden. Der Begriff Ästhetik taucht zum ersten Mal 1735 in der Dissertation A. G. Baumgartens auf. Dieser definiert Ästhetik als »Wissenschaft der sinnlichen Erkenntnis«.
Atomie: Zerstörung und Verlust sozialer Struktur; ein Begriff, den der Friedensforscher Johan Galtung geprägt hat.
Aufmerksamkeit, Feldstruktur der → Feldstruktur der Aufmerksamkeit.
Aufmerksamkeitsstruktur: Qualität unserer Aufmerksamkeit, die davon abhängt, wo unsere Aufmerksamkeit in Bezug auf die Grenze der Organisation des Beobachters entspringt (Ich-in-mir, Ich-in-es, Ich-in-dir, Ich-in-Gegenwärtigung).
Autopoiese/Autopoiesis: »Selbstschöpfung« (gr. auto = »selbst« und poiesis = »Schöpfung«); beschreibt den Prozess der Selbsterschaffung und -erhaltung eines Systems. Autopoiese ist das charakteristische Organisationsmerkmal von Lebewesen bzw. lebenden Systemen. Der Begriff wurde vom chilenischen Neurobiologen Humberto Maturana geprägt. Autopoietische Systeme (z. B. Menschen) sind rekursiv organisiert, d. h., das Produkt des funktionalen Zusammenwirkens ihrer Bestandteile ist genau jene Organisation, die die Bestandteile produziert. Durch diese besondere Form der Organisation lassen sich lebende von nichtlebenden Systemen unterscheiden – dadurch, »dass das Produkt ihrer Organisation sie selbst sind, d. h., es gibt keine Trennung zwischen Erzeuger und Erzeugnis«.
Ba: Jpn. für »Ort« (oder »Feld«); meint nicht nur den physischen, sondern auch den sozialen, mentalen und intentionalen Ort. Der japanische Philosoph Kitaro Nishida stellt diesen Begriff ins Zentrum seiner Arbeit. Der japanische Managementprofessor Ikujiro Nonaka führte diesen Begriff als zentrales Konzept in seiner Theorie der Knowledge Creating Company ein. Ba bedeutet in Nonakas Auslegung einen lebendigen, sich verändernden gemeinsamen Kontext.
Bewegungen im U-Prozess → Entwickeln, gemeinsames; → Erproben, gemeinsames; → Gefäßbildung, gemeinsame; → Hinspüren, gemeinsames; → Stille, gemeinsame.
Blinder Fleck: Innerer Ort, Ursprungsort, von dem aus unsere Aufmerksamkeit und Intention entspringen und in die Welt kommen. Diese Quell- oder Tiefendimension unserer sozialen Wirklichkeitserfahrung ist nur dann unserer Beobachtung zugänglich, wenn wir den Strahl unserer Beobachtung beugen, umlenken und schließlich auf seinen Quellort richten – zum beobachtenden Selbst, das diesen Strahl der Aufmerksamkeit tätig hervorbringt.
Causa efficiens: Die »wirkende Ursache« ist eine der vier Ursachen der Na...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Widmung
  3. Titel
  4. Impressum
  5. Inhalt
  6. Bilder von Kelvy Bird
  7. Vorwort zur Neuauflage: Zehn Jahre später, Erdaufgang
  8. Vorwort zur Erstauflage
  9. Danksagung zur Neuauflage
  10. Danksagung zur Erstauflage
  11. Einleitung
  12. Teil I: Begegnung mit dem blinden Fleck
  13. Teil II: Eintreten in das U-Feld
  14. Teil III: Presencing – Eine soziale Technik für tief greifende Innovation
  15. Anhang