Mein Fliegerleben (Memoiren)
eBook - ePub

Mein Fliegerleben (Memoiren)

Illustrierte Ausgabe

  1. 195 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Mein Fliegerleben (Memoiren)

Illustrierte Ausgabe

Über dieses Buch

Dieses eBook: "Mein Fliegerleben (Memoiren)" ist mit einem detaillierten und dynamischen Inhaltsverzeichnis versehen und wurde sorgfältig korrekturgelesen. Mein Fliegerleben ist die Autobiografie von Ernst Udet aus dem Jahre 1935. Ernst Udet (1896-1941) war während des Ersten Weltkriegs Jagdflieger in der Fliegertruppe des Deutschen Heeres. Nach Manfred von Richthofen erzielte er die zweithöchste Zahl von Abschüssen unter den deutschen Jagdpiloten. Nach mehreren riskanten Flugmanövern und einem Absturz erlitt er einen Nervenzusammenbruch. Im März 1916 versetzte man ihn in die bei Colmar stationierte Artilleriefliegerabteilung 206. Nach seinem dritten Luftsieg am 24. Dezember 1916 wurde er mit dem Eisernen Kreuz 1. Klasse ausgezeichnet. 1917 erhielt er das Kommando über die Jagdstaffel 37, die er bis zum März 1918 führte. Im April 1918 wurde ihm der Pour le Mérite verliehen. Während der Zeit des Nationalsozialismus war Udet im Reichsluftfahrtministerium verantwortlich für die technische Ausrüstung der Luftwaffe und bekleidete ab 1939, zuletzt im Rang eines Generaloberst, das Amt des Generalluftzeugmeisters der Wehrmacht.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Mein Fliegerleben (Memoiren) von Ernst Udet im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Militärische Biographien. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Flug über Feindesland

Inhaltsverzeichnis

Als ich in unsere Stube trete, ruft mir Niehaus schon an der Tür entgegen: »Udet, sofort zu Leutnant Justinus kommen, er hat schon zweimal nach dir geschickt!«
Ich rücke die Mütze gerade, Kokarden in Verlängerung des Nasenrückens, und gehe den langen, grauen Kasernenflur entlang. Die Flugschüler kommen von einem Übungsmarsch zurück, mit Karabiner und Tornister klappern sie an mir vorbei.
Ich überlege: Was kann Justinus von mir wollen? Ob er erfahren hat, wer dem Hauptmannshund Benzin unter den Schwanz gespritzt hat? Wäre komisch, wenn er sich darum kümmerte. Denn er ist schließlich nur nach Darmstadt kommandiert, um Piloten für seine Abteilung auszusuchen. Mit dem inneren Betrieb der Fliegerersatzabteilung hat er nichts zu tun.
siehe Bildunterschrift
Der »Aeroklub 1900« als Zaungast bei den Ottowerken
Eine schmale Tür, ein weißes Pappschildchen »Lt. Justinus«. Ich klopfe, trete ein.
Justinus liegt auf dem Bett, in Hemdsärmeln. Der Waffenrock hängt über der Stuhllehne, das Band des Eisernen Kreuzes leuchtet aus dem zweiten Knopfloch. Draußen vor dem offenen Fenster flirrt ein heißer Sommertag.
siehe Bildunterschrift
Der erste Gleitflugapperat wird gebaut
Ich stehe stramm.
»Setzen Sie sich, Udet!« sagt Justinus, reckt sein Bein aus und fegt einen Stoß Zeitungen vom Stuhl auf den Boden herunter.
Ich setze mich und sehe ihn erwartungsvoll an.
»Wie alt sind Sie eigentlich?« beginnt er unvermittelt.
»Neunzehn Jahre, Herr Leutnant!«
»Hm«, brummt er, »bißchen jung!«
»Aber ich werde bald zwanzig«, füge ich eilig hinzu, »nächstes Jahr im April.«
Um seine Augen bilden sich Lachfältchen. »Na, da beeilen Sie sich mal«, sagt er. »Und wie sind Sie zur Fliegerei gekommen?«
Ich fange an zu begreifen, was er von mir will.
»Ende Vierzehn wurde ich als freiwilliger Motorradfahrer entlassen«, berichte ich eifrig, »und da habe ich mich sofort bei einer Fliegerersatz-Abteilung gemeldet. Bin aber nicht genommen worden.«
»Weshalb?«
»Weil ich damals noch zu jung war«, gebe ich zögernd zu. Justinus lächelt wieder. »Und dann?« fragt er.
»Dann habe ich mich als Zivilflieger ausbilden lassen. Bei den Ottowerken in München.«
»Auf eigene Kosten?«
»Mein Vater hat zweitausend Mark bezahlt und eine Badezimmereinrichtung für Herrn Otto.«
siehe Bildunterschrift
Unfreiwillige Landung beim Gleitflugversuch in Niederaschau
Ich will noch weiter erzählen, aber Justinus schneidet mir mit einer Handbewegung das Wort ab. »Ist gut!« sagt er. Dann richtet er sich auf, den Kopf auf den Ellenbogen gestützt, und sieht mich mit seinen harten, blauen Augen eine Weile prüfend an.
»Hätten Sie Lust, mit mir rauszugehen, als mein Pilot?« fragt er. Obwohl ich das erwartet habe, kann ich nicht verhindern, daß ich rot werde. Vor Freude. Denn Justinus ist ein feiner Kerl. »Verdammt schneidiger Hund!« sagen die Flugschüler von ihm.
siehe Bildunterschrift
Als Pennäler vor Verdun, 1913
»Selbstverständlich, Herr Leutnant!« schmettere ich ganz vorschriftswidrig. Er nickt mir freundlich zu.
»Geht in Ordnung!«
Ich stehe auf, baue ein strammes Männchen. In der Tür ruft er mich noch mal zurück.
»Haben Sie heut abend frei?« Und als ich bejahe: »Dann wollen wir unsere neue Ehe begießen, ›Emil‹.«
»Jawoll, Leutnant ›Franz‹.« Bei ihm riskiere ich diese Antwort.
»Emil« heißt in der Fliegersprache der Pilot, »Franz« der Beobachter. Aber nur »Franz« traue ich mich denn doch nicht zu sagen.
Gegen Morgen kommen wir heim. Ich bin lange über meinen Urlaub ausgeblieben, und Justinus hängt mir sein Offizierscape um, damit ich ungefährdet die Posten passieren kann.
siehe Bildunterschrift
Rohrlegerlehrling in Vaters Fabrik
Am nächsten Morgen bei den Schulflügen im Grießheimer Sand hätte ich beinah Bruch gemacht. Ich vergesse, meinem Schüler, dem großen, dicken Kolonialwarenhändler, der immer zu früh abfängt, im entscheidenden Augenblick mit dem Spazierstock eins über die Haube zu geben. Erst im allerletzten Moment kriegt er seinen Puff. So sehr beschäftigt mich das Gespräch mit Justinus.
*
Nun bin ich schon vierzehn Tage bei der Flieger-Abteilung 206 in Heiligkreuz. Jeden Tag machen Justinus und ich ein paar Flüge zusammen. Meist müssen wir die Artillerie unseres Abschnitts einschießen, deshalb haben wir fast immer dieselbe Landschaft unter uns, die Drei Ähren, den Schwarzen und den Weißen See, die, von den dunklen Hängen der Vogesen beschattet, wie geschmolzenes Blei zu uns heraufblinken.
siehe Bildunterschrift
Die erste Maschine, Geschenk für das bestandene Einjährigen-Examen
Nur manchmal holen wir weiter aus. Einmal so weit, daß ich über die Hügelrücken hinweg die runde Mütze des Kirchturms von Saint-Dié herübergrüßen sehe. Hier sind wir als Motorradfahrer gewesen, damals, zu Anfang des Krieges. Ist es neun Monate her oder neun Jahre? Zu fünft fuhren wir hinaus gleich im August, nur drei kamen im Dezember wieder heim. Einen haben die Franzosen totgeschossen, der andere nahm sich selbst das Leben, well er den Krieg und die harte Anspannung des Dienstes nicht ertragen konnte. Wie weit das alles zurückliegt! Ich meine manchmal, es müßte in einem früheren Leben gewesen sein.
siehe Bildunterschrift
Kriegsfreiwilliger Flieger mit Lt. Justinus
Gelegentlich begegnen wir auch einem Feind, aber wir Beobachtungsflugzeuge tun uns nichts. Wir haben kaum Waffen an Bord, das weiß jeder vom andern, und so ziehen wir wie Schiffe auf See aneinander vorüber.
Mit Beginn des Herbstes wird der Luftkrieg härter. Zu Anfang wurden aus den Maschinen noch Stahlpfeile auf die Truppe heruntergeworfen. Jetzt aber hat man Bomben hergestellt, deren Wirkung schon fast einem Granateinschlag gleichkommt. Um dem Feind die neue Errungenschaft möglichst nachdrücklich vorzuführen, wird am 14. September ein Bombenangriff aller Flieger der Armee auf Belfort angesetzt.
Justinus und ich fliegen mit. Es ist ein grauer Tag, erst in dreitausendfünfhundert Meter Höhe durchstoßen wir die Wolken. Hier oben ist es wunderbar ruhig, fast windstill. Unsere weiße Aviatik B mit dem 120-Mercedes streicht wie ein Schwan dahin. Justinus späht häufig über Bord nach unten, durch Risse in der Wolkendecke kann man die Erde erkennen.
Plötzlich ein metallisches Klingen, so als ob eine Klaviersaite reißt. Im nächsten Augenblick bekommt der Apparat Schlagseite nach links, trudelt und stürzt in die Wolken hinein. Über der Rücklehne des Vordersitzes erscheint bleich und fragend das Gesicht von Justinus.
Ich zucke die Achseln. Ich weiß selbst noch nicht, was geschehen ist, ich weiß nur, daß ich das Seitensteuer mit aller Kraft treten muß, nach rechts treten, und das Steuerrad hinüberdrehen, daß mir die Hände schmerzen.
siehe Bildunterschrift
Nach erfolglosem Kampf mit den Wanzen im Neubteisacher Militärgefängnis
Tausend Meter stürzen wir, dann fängt sich der Apparat. Er liegt noch immer schief, aber er trudelt nicht mehr, und wir können hoffen, im Gleitflug zur Erde zu kommen. Zur Erde – das bedeutet in Gefangenschaft. Denn wir sind noch mindestens fünfzehn Kilometer vor der deutschen Front.
Justinus deutet auf das rechte obere Tragdeck. Ich sehe: der Scheckel, an dem das Verspannungskabel befestigt ist, muß gerissen sein. Das Kabel flattert im Winde, und unter dem Druck der Luft bauscht sich die obere Tragfläche nach oben.
Wir gleiten ostwärts auf die Schweizer Grenze zu. Ab und an gebe ich ein bißchen Gas, um den Höhenverlust aufzuhalten. Dann legt sich die Maschine auf die Seite, neigt sich mehr und mehr, ich muß fürchten, wieder ins Trudeln zu kommen. Ich nehme das Gas weg.
Über Montbéliard kommen wir aus den Wolken heraus. Achtzehnhundert Meter zeigt der Höhenmesser, und die Schweizer Grenze ist noch über zwölf Kilometer entfernt. Es scheint ausgeschlossen, daß wir sie erreichen.
Justinus steht auf, klettert langsam aus seinem Beobachtersitz heraus – das Herz schlägt mir im Halse beim Zusehen – auf die rechte Tragfläche hinaus, tastet sich bis zur Mittelstrebe. Dort läßt er sich nieder, die Beine in der Luft baumelnd. Wir sind sechzehnhundert Meter hoch.
Ich gebe wieder Gas, die Maschine neigt sich zur Seite. Es ist zu fühlen, daß Justinus einen Ausgleich schafft, aber es ist zu wenig.
Lange kann ich das Steuerrad so nicht mehr halten. Ich spüre, wie ein Zittern durch meine Arme läuft. Ich winke Justinus. Mein Arm schlägt dabei wie ein losgerissener Maschinenkolben im Krampf hin und her. »Komm!« schreie ich. »Komm!« Den »Leutnant« und alles andere habe ich vergessen.
Und Justinus kommt. Langsam kriecht er über das schräggeneigte Tragdeck wieder herein.
Ein paar mächtige Schläge lassen die Maschine erzittern, die dünne Holzwand des Beobachtersitzes zersplittert, zwei Hände erscheinen, zwei blutende, von splitterndem Holz zerschürfte Hände tasten in der Luft umher und packen das Steuerrad. Justinus ist da, Justinus hilft mir!
Sein Gesicht, blaß unter der Bräune, vor Anstrengung mit kleinen Schweißperlen bedeckt, erscheint einen Augenblick über der Öffnung. »Wir müssen durchhalten, Junge!« brüllt er … »Rüber nach der Schweiz!« Wir sind tausend Meter hoch und noch acht Kilometer von der Grenze entfernt.
Die Erde unten ist ganz unberührt vom Kriege. Dörfer mit roten Ziegeldächern, ins saftige Grün der Obstbäume eingebettet, das lebendige Schachbrett der Felder.
Da – ich zucke zusammen – mitten durch die Flur läuft Stacheldraht, das Verhau, das die Schweiz gegen Überläufer errichtet hat. In sechshundert Meter Höhe passieren wir bei Saint-Dizier die Grenze.
»Die Schweiz!« brülle ich nach vorn. Justinus’ Gesicht erscheint wieder über der zersplitterten Rückwand des Beobachtersitzes.
»Nach Deutschland!« schreit er zurück.
Gas, Gleitflug, Gas, Gleitflug! Wir streichen ganz niedrig über der Landschaft hin. In den Dörfern bleiben die Leute auf den Straßen stehen, deuten mit offenen Mäulern nach oben. Courtemaiche muß das sein! Das Vendlincourt! Und dann – wieder Stacheldraht: die Grenze, die Grenze nach Deutschland!
Auf einem frischgepflügten Acker landen wir. Wir springen aus dem Flugzeug heraus, wir sehen uns an, und plötzlich packt’s uns wie ein Rausch. Es gibt keinen Leutnant Justinus mehr und keinen Flieger Udet, es gibt nur noch »Franz« und »Emil«, zwei Jungens, die herumhopsen wie Siouxindianer um einen Marterpfahl, die Erdklöße aufgrabschen und sich damit bewerfen, als wenn es Schneebälle wären.
Man hat unsere Landung beobachtet, übers Feld kommen Leute gelaufen, wir nehmen Haltung an. Justinus gibt einem Radfahrer den Auftrag, vom nächsten Dorf aus nach Heiligkreuz zu telefonieren.
Der Kreis der Neugierigen wird immer größer, wir gehen neben dem Flugzeug auf und ab. Justinus schlägt mir auf ...

Inhaltsverzeichnis

  1. Mein Fliegerleben (Memoiren)
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Flug über Feindesland
  4. Erste Kämpfe
  5. Der Tod fliegt schneller
  6. Richthofen
  7. Heimkehr
  8. Das Ende
  9. Neuer Start
  10. Vier Männer in Afrika
  11. Amerika im Fluge
  12. Am Rande der Welt
  13. Ausklang
  14. Anhang