Fliegen lassen
eBook - ePub

Fliegen lassen

Wie man radikal und konsequent neu wirtschaftet

  1. 200 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Fliegen lassen

Wie man radikal und konsequent neu wirtschaftet

Über dieses Buch

Welchen Wert hat eine Fliege für dich? Und solltest du sie nicht besser retten, anstatt zu töten? Diese zwei Fragen haben die Welt von Hans-Dietrich Reckhaus vor acht Jahren brutal aus den Angeln gerissen. Mit seinem Biozid-Unternehmen stellte er Ameisenpulver, Ungezieferspray, Mottenpapier und Fliegenfänger her. Doch über den Wert von Insekten, hatte er sich nie Gedanken gemacht. Was folgte ist eine Transformation, die bis heute anhält: von einem Unternehmen, das Insekten bekämpft, zu einem Unternehmen, das Insekten rettet. Eine Geschichte, die zeigt, wie ein einzelnes Unternehmen eine ganze Branche revolutionieren kann. Und uns herausfordert, den Blick auf Wirtschaft und Natur radikal neu auszurichten."Wollen wir weiterhin möglichst viel Geld verdienen und damit etwas Gutes tun?Eine Stiftung gründen, spenden …Oder wollen wir lieber gleich Sinnvolles auf die Beine stellen und damit unser Geld verdienen?"

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Fliegen lassen von Hans-Dietrich Reckhaus im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Politik & Internationale Beziehungen & Geschichte & Theorie der Politik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
STUFE 1
IN BEWEGUNG SETZEN
2010
Oktober Nach drei Jahren Entwicklungsarbeit halte ich etwas in Händen, das wirklich funktionieren könnte. Eine Fliegenfalle, der man auf den ersten Blick nicht ansieht, dass sie eine Fliegenfalle ist. Weil eine bunte Scheibe die Klebefläche verdeckt, an der die Tiere haften bleiben und verenden. Insekten sollen im Verborgenen sterben. Das wünschen sich unsere Kunden.
Begeistert zeige ich meinem Bruder Arne den Prototypen. Seit Anfang der 1990er-Jahre kümmern wir uns gemeinsam um das Unternehmen unserer Eltern. Mein Bruder als Allrounder in Produktion und Verwaltung, ich als Geschäftsführer. Der Hauptsitz ist mit 50 Mitarbeitenden in Bielefeld, der zweite Standort mit zehn Mitarbeitenden im schweizerischen Teufen, knapp zehn Kilometer von St. Gallen entfernt. Im Grunde läuft alles super. Seit Jahren geht es mit dem Umsatz bergauf. Neben unserer Hausmarke recozit, die wir exklusiv an kleine Fachhändler verkaufen, wächst unser zweites Standbein »Handelsmarken« besonders gut. Für große Handelshäuser stellen wir Fliegenfänger, Insektenspray, Mottenpapier und Ameisenköder her, die sie dann unter ihrem eigenen Namen verkaufen.
»Das neue Produkt besteht aus drei Komponenten«, sage ich zu Arne. »Hier die runde Fangscheibe aus festem Polystyrol mit einem rückseitigen Klebestreifen fürs Anbringen am Fenster. Die Scheibe ist nicht mehr transparent wie bei unseren Vorgängern, sondern gelb. Gelb lockt Fliegen besonders gut an. Außerdem hat die Scheibe in der Mitte ein Loch für einen Saugnapf, auf dem eine Abdeckscheibe steckt.«
SONNENLICHT LÄSST
DIE FALLE LEUCHTEN
Arne nimmt die Fliegenfalle in die Hand und sieht, dass die Innenseite der Abdeckscheibe, also die Seite zum Fenster, wie ein Spiegel silbern eingefärbt ist. So wird das Sonnenlicht reflektiert, die gelbe Fangscheibe fängt an zu leuchten und lockt dadurch noch schneller Fliegen an. »Wenn das funktioniert, Hans, dann ist das sensationell. Die Leute werden das kaufen! Lass uns die Wirksamkeit von Herrn Bucher in dem Schweizer Labor prüfen.«
 
A
Wer sich mit Insekten beschäftigt, merkt schnell: Es gibt unglaublich viele ARTEN – die eine Million, die wissenschaftlich beschrieben ist, macht nicht einmal die Hälfte aus, vielleicht sogar nur ein Zehntel. Keine andere Tiergruppe kommt auf eine so gigantische Zahl.
Wie es den Tieren geht, hängt von vielen Faktoren ab: Wo leben sie, wie entwickeln sich Temperaturen und Feuchtigkeit vor Ort, finden sie genug zu fressen und Plätze zum Vermehren, und was machen ihre natürlichen Feinde?
Klimawandel und Internationalisierung des Waren- und Personenverkehrs sorgen dafür, dass in manchen Regionen die Zahl bestimmter Insekten zunimmt. Gleichzeitig werden die Sechsbeiner immer stärker bekämpft und aus ihren natürlichen Lebensräumen verdrängt. Wiesen werden versiegelt für immer neue Häuser, Straßen und Einkaufszentren. Zudem werden Wälder abgeholzt, Moore trockengelegt und Felder monokulturell bepflanzt – wenn überhaupt finden Insekten dort nur saisonal Futter.
Zahlreiche Studien belegen, dass die Gesamtzahl der Insekten stark rückläufig ist. Allein in Westeuropa haben wir in den vergangenen 50 Jahren die Hälfte der Biomasse an Insekten verloren. Rund 40 Prozent der Insektenarten sind gefährdet und fünf Prozent bereits ausgestorben.
Vermutlich ist die Lage aber noch ernster. Mehrere Studien konnten zeigen, dass Insekten nicht sofort sterben, es dauert mitunter Jahre, bis Arten schwinden und irgendwann ganz verschwunden sind. Insofern bilden die heutigen Zahlen nur die Vergangenheit ab – die Auswirkungen unseres gegenwärtigen Handelns ist bis dato unbekannt.
 
Dezember Kurz vor Weihnachten liegen die Testergebnisse vor: Volltreffer. Unser Produkt fängt die Fliegen schneller als die beiden großen Markenprodukte. Jetzt brauchen wir nur noch die richtige Vermarktung. Wieder treffe ich mich mit Arne, um die nächsten Schritte zu besprechen.
»Als Erstes solltest du das Produkt patentieren lassen«, sagt mein Bruder und stellt fest: »Die Fliegenfalle wäre das erste Patent in unserer Firmengeschichte.«
»Und dann?«
»Vielleicht als Handelsmarke für unseren Kunden Aldi? Der Discounter würde uns schnell große Mengen abnehmen können.«
»In Bezug auf einen kurzfristigen Erfolg hast du recht. Aber schon nach kurzer Zeit geht es wieder nur um den Preis und wir verdienen kein Geld. Wenn aber das Produkt so gut ist, wie wir es erwarten, dann kann es uns eine ganz neue Tür öffnen. Ich meine, eine neue, eigene Marke: insektizidfrei und zeitgemäß.«
STUFE 2
NEUE IDEE NICHT GLEICH DER ÖKONOMIE OPFERN
2011
Februar Unsere Freundin Agathe Nisple ist Kulturvermittlerin. Über sie haben meine Frau Julianne und ich schon vor einigen Jahren Frank und Patrik Riklin kennengelernt. Die beiden Schweizer Konzeptkünstler haben bereits 2008 eine unterirdische Zivilschutzanlage in ein Null Stern Hotel verwandelt: Als Antithese zum Größen- und Luxuswahn kokettieren sie mit dem Sternesystem der Hotellerie, der Slogan: »Null Stern – the only star is you«. Hört sich spannend an. Gemeinsam mit unseren drei Kindern besuchen wir die Kunstinstallation in der Nähe von St. Gallen.
Als wir ankommen, stehen die eineiigen Zwillinge vor der Bunkeranlage und warten auf uns. Herzliche Begrüßung. Tour durch die Zimmer. »Eine Gemeinde gab uns den Auftrag, ihre ungebrauchte Bunkeranlage nutzbar zu machen«, erklärt Frank. »Das Ziel war, mit einfachsten Mitteln eine attraktive Übernachtungsmöglichkeit zu schaffen. Wir erhielten ein Honorar für die Idee und ein kleines Budget für die Realisierung. Schaut euch um: Betten, Nachttische, Lampen – alle Gegenstände stammen von den Dachböden der Einwohner.«
Patrik schaltet einen kleinen Monitor ein, um uns einen anderthalbminütigen Beitrag über ihre Kunstaktion zu zeigen. Verrü...

Inhaltsverzeichnis

  1. VORWORT
  2. STUFE 1 | IN BEWEGUNG SETZEN
  3. STUFE 2 | NEUE IDEE NICHT GLEICH DER ÖKONOMIE OPFERN
  4. STUFE 3 | STARKEN IMPULS SETZEN, DER DIE WEICHEN RICHTUNG ZUKUNFT STELLT
  5. STUFE 4 | ZEIT DER IGNORANZ NUTZEN. EXPERTE WERDEN
  6. STUFE 5 | MITSTREITER FINDEN. VORSPRUNG AUSBAUEN
  7. STUFE 6 | DIE IDEE ZU ENDE DENKEN. VORSPRUNG WEITER AUSBAUEN
  8. STUFE 7 | VERTRAUEN HABEN: DER ERSTE DURCHBRUCH KOMMT
  9. STUFE 8 | DINGE SICH ENTWICKELN LASSEN
  10. STUFE 9 | KEINE ANGST VOR NACHAHMERN HABEN
  11. STUFE 10 | ES GIBT KEIN ZURÜCK MEHR, NUR EIN KONSEQUENTES NACH VORN
  12. STUFE 11 | FLIEGEN LASSEN
  13. Postscriptum von Frank und Patrik Riklin
  14. Insekten schützen und fördern
  15. Bücher und Links
  16. Über den Autor