
- 200 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Welchen Wert hat eine Fliege für dich? Und solltest du sie nicht besser retten, anstatt zu töten? Diese zwei Fragen haben die Welt von Hans-Dietrich Reckhaus vor acht Jahren brutal aus den Angeln gerissen. Mit seinem Biozid-Unternehmen stellte er Ameisenpulver, Ungezieferspray, Mottenpapier und Fliegenfänger her. Doch über den Wert von Insekten, hatte er sich nie Gedanken gemacht. Was folgte ist eine Transformation, die bis heute anhält: von einem Unternehmen, das Insekten bekämpft, zu einem Unternehmen, das Insekten rettet. Eine Geschichte, die zeigt, wie ein einzelnes Unternehmen eine ganze Branche revolutionieren kann. Und uns herausfordert, den Blick auf Wirtschaft und Natur radikal neu auszurichten."Wollen wir weiterhin möglichst viel Geld verdienen und damit etwas Gutes tun?Eine Stiftung gründen, spenden …Oder wollen wir lieber gleich Sinnvolles auf die Beine stellen und damit unser Geld verdienen?"
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information

IN BEWEGUNG SETZEN

DIE FALLE LEUCHTEN
|
A
|
|
|
Wer sich mit Insekten beschäftigt, merkt schnell: Es gibt unglaublich viele ARTEN – die eine Million, die wissenschaftlich beschrieben ist, macht nicht einmal die Hälfte aus, vielleicht sogar nur ein Zehntel. Keine andere Tiergruppe kommt auf eine so gigantische Zahl.
Wie es den Tieren geht, hängt von vielen Faktoren ab: Wo leben sie, wie entwickeln sich Temperaturen und Feuchtigkeit vor Ort, finden sie genug zu fressen und Plätze zum Vermehren, und was machen ihre natürlichen Feinde?
Klimawandel und Internationalisierung des Waren- und Personenverkehrs sorgen dafür, dass in manchen Regionen die Zahl bestimmter Insekten zunimmt. Gleichzeitig werden die Sechsbeiner immer stärker bekämpft und aus ihren natürlichen Lebensräumen verdrängt. Wiesen werden versiegelt für immer neue Häuser, Straßen und Einkaufszentren. Zudem werden Wälder abgeholzt, Moore trockengelegt und Felder monokulturell bepflanzt – wenn überhaupt finden Insekten dort nur saisonal Futter.
|
Zahlreiche Studien belegen, dass die Gesamtzahl der Insekten stark rückläufig ist. Allein in Westeuropa haben wir in den vergangenen 50 Jahren die Hälfte der Biomasse an Insekten verloren. Rund 40 Prozent der Insektenarten sind gefährdet und fünf Prozent bereits ausgestorben.
Vermutlich ist die Lage aber noch ernster. Mehrere Studien konnten zeigen, dass Insekten nicht sofort sterben, es dauert mitunter Jahre, bis Arten schwinden und irgendwann ganz verschwunden sind. Insofern bilden die heutigen Zahlen nur die Vergangenheit ab – die Auswirkungen unseres gegenwärtigen Handelns ist bis dato unbekannt.
|

NEUE IDEE NICHT GLEICH DER ÖKONOMIE OPFERN
Inhaltsverzeichnis
- VORWORT
- STUFE 1 | IN BEWEGUNG SETZEN
- STUFE 2 | NEUE IDEE NICHT GLEICH DER ÖKONOMIE OPFERN
- STUFE 3 | STARKEN IMPULS SETZEN, DER DIE WEICHEN RICHTUNG ZUKUNFT STELLT
- STUFE 4 | ZEIT DER IGNORANZ NUTZEN. EXPERTE WERDEN
- STUFE 5 | MITSTREITER FINDEN. VORSPRUNG AUSBAUEN
- STUFE 6 | DIE IDEE ZU ENDE DENKEN. VORSPRUNG WEITER AUSBAUEN
- STUFE 7 | VERTRAUEN HABEN: DER ERSTE DURCHBRUCH KOMMT
- STUFE 8 | DINGE SICH ENTWICKELN LASSEN
- STUFE 9 | KEINE ANGST VOR NACHAHMERN HABEN
- STUFE 10 | ES GIBT KEIN ZURÜCK MEHR, NUR EIN KONSEQUENTES NACH VORN
- STUFE 11 | FLIEGEN LASSEN
- Postscriptum von Frank und Patrik Riklin
- Insekten schützen und fördern
- Bücher und Links
- Über den Autor