Wein für Dummies
eBook - ePub

Wein für Dummies

  1. German
  2. ePUB (handyfreundlich)
  3. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Über dieses Buch

Riesling, Müller-Thurgau, Cabernet-Sauvignon, Dornfelder - Wie unterscheiden sich die Weine eigentlich? Und was macht ihren geschmacklichen Charakter aus? Ed McCarthy und Mary Ewing-Mulligan nehmen die Leser in "Wein für Dummies" mit auf die Reise durch die Welt des Weines. Sie erläutern, welche Rebsorten es gibt, wie sie sich voneinander unterscheiden und wie Wein hergestellt wird. Sie stellen die verschiedenen Weinanbauregionen der Welt vor und erklären, worauf man bei einer Weinprobe achten muss. Außerdem beantworten die Autoren viele Fragen rund um den Wein: Wie wird Wein gelagert und serviert? Darf man einen Bordeaux zum Fisch oder einen Riesling zum Schweinebraten trinken? Worauf muss man beim Weinkauf achten und wie beschreibt man das Bukett eines Weines?

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Wein für Dummies von Ed McCarthy,Mary Ewing-Mulligan im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Kunst & Kulinarische Künste. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Verlag
Wiley-VCH
Jahr
2020
ISBN drucken
9783527717866
eBook-ISBN:
9783527831173
Teil III

Die Weinanbaugebiete der Welt

image
Kapitel 9

Deutschland, Österreich, Schweiz

IN DIESEM KAPITEL
  • Riesling, der König
  • In Deutschland gibt es viel zu entdecken
  • Edler Schimmel und gefrorene Trauben
  • Österreich mit neuer Kultur
  • Chasselas – ein Schweizer Nationalwein
Wir möchten Ihnen in dieser deutschsprachigen Ausgabe von Wein für Dummies gerne jene Länder in einem eigenen Kapitel vorstellen, in denen ganz oder teilweise Deutsch gesprochen wird, ohne dass diese jedoch eine enge weinbauliche Gemeinsamkeit verbinden würde. Dafür sind Größe und geografische Lage auch einfach zu unterschiedlich.

Deutschland: Europas Individualist

Deutschlands Weine marschieren nach einem eigenen Rhythmus. Es gibt sie hauptsächlich in Weiß, sie sind unglaublich fruchtig im Stil, niedrig im Alkohol, selten im Barrique ausgebaut und nicht nur ganz trocken. Es sind fast ausschließlich rebsortenreine Weine, und die Rebsorte wird auch auf dem Etikett genannt, was in Europa ungewöhnlich ist.
Deutschland ist das nördlichste von den wichtigen weinproduzierenden Ländern in Europa – was bedeutet, dass wir es mit einem kühleren Klima zu tun haben. Ein Grund dafür, dass ein Großteil der deutschen Weine weiß ist. Das Klima schwankt sehr stark von Jahr zu Jahr, was bedeutet, dass dem Jahrgang bei deutschen Weinen eine große Bedeutung zukommt (Jahrgangsweine). Die guten Weinlagen Deutschlands liegen alle an Flüssen wie dem Rhein oder der Mosel und dort an steilen, sonnigen Berghängen, – der Ausdruck Weinberg kommt nicht von ungefähr –, da diese die Extreme des Wetters abfedern und so mithelfen, dass die Trauben ausreifen können.
Deutschland hat eine erfolgreiche, 2000-jährige Weinkultur, die schon seit jeher von Kaisern und Königen sehr geschätzt wurde. Die englische Königin Victoria prägte Mitte des 18. Jahrhunderts den Satz »Good Hock keeps off the doc«, worin ihre Wertschätzung für einen Hochheimer (The Hock) Riesling vom Rheingau zum Ausdruck gebracht wurde.
Der deutsche Weinmarkt ist sehr vielschichtig. Etwa 80.000 Winzer bauen auf circa 102.000 Hektar Reben an, dabei haben 50.000 Winzer weniger als ein Hektar. Sie ernten dabei pro Jahrgang durchschnittlich neun Millionen Hektoliter Wein. Aber das reicht bei Weitem nicht aus: Die Deutschen trinken pro Jahr doppelt so viel Wein, was zeigt, dass die deutschen Weintrinker sehr international aufgestellt sind. Es gibt rund 3.000 geschützte Weinberglagen, die im Weingesetz von 1971 festgelegt wurden.
Neben den kleinen Familienweingütern mit meist nur wenigen Hektar Rebfläche gibt es auch hervorragende Genossenschaften (zum Beispiel Moselland, Badischer Winzerkeller, WZG Möglingen), die vor allem in südlicheren Gebieten angesiedelt sind.
An der Mosel, die schon zur Zeit der Römer für einen guten Weinanbau bekannt war, haben sich zudem viele große Kellereien (unter anderen ZGM, Peter Mertes) angesiedelt, die mit modernsten önologischen Technologien große Mengen nationaler, aber auch internationaler Weine ausbauen und abfüllen.
images
Auch wenn große Kellereien an der Mosel heimisch sind und diese auf ihrem Weinetikett als Abfüllort manchmal den Zusatz »Mosel« führen, so hat dies oft nur wenig oder gar nichts mit dem Gebietsweinbau der Moselwinzer gemein. Die Kellerei könnte auch in Castrop-Rauxel stehen.
Wie in jeder Kultur mit einer langen Vergangenheit unterliegt auch die Weinkultur in Deutschland einem stetigen Wandel. Die letzten 20 Jahre waren für den deutschen Weinbau leider eine eher schwierige Zeit. Wachsender internationaler Preisdruck, steigende Bürokratie und zudem Konsumenten und Handel mit wenig ausgeprägtem Nationalstolz hatten die Weinwirtschaft in eine große Sinnkrise gebracht – Masse statt Klasse war dabei jedoch die falsche Antwort auf »Geiz ist geil«.
Seit einigen Jahren zeichnen aber auch in Deutschland wieder junge und motivierte Weinmacher mit modernen Konzepten neue önologische Wege auf, die bereits bei vielen internationalen Weinmessen großes Aufsehen erregt haben. Winzer werden mehr und mehr wie Popstars gefeiert. Winzer zu sein, ist in und viele bekannte Persönlichkeiten leben das schöne Bild eines Winzerlebens vor, zum Beispiel Fernsehmoderator Günter Jauch oder der spanische Top-Fußballspieler Andrés Iniesta.
images
Mit dem Riesling als noble Rebsorte, der nirgendwo anders auf der Welt eine solch feine Frucht, Mineralität und filigrane Säurestruktur erlangt, starten unter anderen Winzer wie Philipp Wittmann (Rheinhessen), Helmut Dönnhoff (Nahe), Andreas und Bernd Spreitzer (Rheingau) oder Ernie Lossen (Mosel) einen Siegeszug auf der ganzen Welt.

Der Riesling und sein Gefolge

Das kühle deutsche Klima ist wie geschaffen für den noblen Riesling. Nirgends auf der Welt gibt es in größerem Umfang ein vergleichbares Terroir für Riesling wie an Mosel, Saar und Rhein. Und doch werden nur etwas über 20 Prozent der deutschen Weinberge mit Riesling bepflanzt, denn der Riesling hat allerhöchste Ansprüche an den Standort. Daher ist er auch so besonders.
Die am zweithäufigsten angebaute deutsche Rebsorte ist der Müller-Thurgau (Rivaner), eine Kreuzung aus Riesling und Silvaner, wie es lange hieß. Inzwischen ist klar, dass Madeleine Royale die Vaterrolle (oder muss man sagen »Mutterrolle«?) zugesprochen werden muss. Die Wissenschaft hat lange gebraucht, diesen Anfangsverdacht des Züchters Hermann Müller aus dem Kanton Thurgau in der Schweiz, der die Sorte 1882 an der damaligen Königlichen Lehranstalt für Weinbau in Geisenheim kreuzte, zu erhärten.
images
Man kann aus dem Müller-Thurgau fruchtige und moderne Weine erzeugen, auch wenn die Weine grundsätzlich weicher sind als Rieslinge, weniger Charakter haben und es ihnen an Potenzial zu wirklicher Größe fehlt. Es ist eine genügsame, früh reifende Rebsorte mit gutem Ertrag, die die ideale Voraussetzung für leichte Sommerweine mitbringt, die gut gekühlt jeden Sonnenuntergang auf der Terrasse verzaubern können. Kein Wunder, dass Italien derzeit große Flächen mit...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Über die Autoren
  3. Inhaltsverzeichnis
  4. Einführung
  5. Teil I: Der Einstieg ins Thema
  6. Teil II: Der Umgang mit Wein: Das erste Scharmützel
  7. Teil III: Die Weinanbaugebiete der Welt
  8. Teil IV: Die exotische Seite des Weins
  9. Teil V: Wenn Sie den Virus schon haben
  10. Teil VI: Der Top-Ten-Teil
  11. Teil VII: Anhänge
  12. Stichwortverzeichnis
  13. End User License Agreement