
eBook - ePub
Der Grenzmeister
Erzählung aus "Aus dunklem Tann", Band 43 der Gesammelten Werke
- 32 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Über dieses Buch
In Heiners Dorf treibt der "Grenzmeister" als Oberhaupt einer Schmugglerband sein Unwesen. Mit Entsetzen stellt Heiner fest, dass sein Stiefvater eben jenes Oberhaupt ist und auch er selbst Schmuggler werden soll. Kann er seinen Stiefvater von seinen schrecklichen Taten abbringen?"Der Grenzmeister" ist eine Kurzgeschichte. Sie wurde bereits in "Aus dunklem Tann" (Band 43 der Gesammelten Werke) veröffentlicht.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Der Grenzmeister von Karl May im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literature & Classics. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Thema
LiteratureThema
ClassicsDer Grenzmeister
Es war gegen Abend. Ein Wanderer, das volle Ränzchen auf dem Rücken und den Knotenstock in der Hand, schritt jugendlich-elastischen Schritts die Bergstraße dahin, die in zahlreichen Windungen den Rücken der Höhe zu erreichen suchte. Als ein schmaler Waldpfad in die Landstraße mündete, blieb er nachdenkend stehen.
„Das muss der Steg sein, der grad auf die Forstschenk führt. Ich werde ihn gehen, denn dann schneid ich eine gute Viertelstund von der Wanderung ab.“
Er sprang über den Straßengraben und betrat den Wald, der hier frei vom Unterholz war, sodass man dem Weg, der in gerader Richtung emporstieg, gut zu folgen vermochte. So einsam es hier auf und zwischen den Bergen zu sein pflegte, nach einiger Zeit vernahm er entgegenkommende Schritte. Der biedere, treuherzige Gebirgsbewohner schreitet selbst an dem Fremden nicht gern schweigsam vorüber; er muss wenigstens einen teilnehmenden Gruß mit ihm wechseln. Der Kommende war ein alter Mann, der den steilen Abhang nur mühsam hinabzusteigen vermochte.
„Grüß Gott, Alter!“
„Grüß Gott! Wohin junger Mann?“
„Nach Gründorf hinauf.“
„Da hast noch anderthalb Stund’ zu gehen. Mach schnell, eh’ der Abend kommt, damit dir nix passiert!“
„Nix passiert? Ist denn Gefahr dabei?“
„Kann sein! Bist wohl fremd in der Gegend?“
„Ich war mehrere Jahr net hier.“
„So weißt auch nix von dem Grenzmeister?“
„Nein. Was ist mit ihm? Vor zwanzig Jahren hat er mal sein Wesen hier gehabt.“
„Und jetzt nun wieder. Die Schmuggler und Wildfänger sind ihm untertan; niemand weiß, wer er eigentlich ist; aber er macht seine Sach so schlimm und verwegen, dass der König sogar Militär hergeschickt hat, um ihn zu fangen. Beim Ulmenbauer in Gründorf liegt der Offizier.“
„Habt Dank für die Warnung! Geht dieser Steig zur Forstschenk hinauf?“
„Ja. Wirst dort Gesellschaft finden. Der Offizier sitzt da, um von dem Umgang auszuruhen, und bei ihm der blinde Torbauer aus Gründorf. Er ist in der Stadt gewesen. Kannst vielleicht noch Platz finden auf seinem Rollwägele. Gut Nacht!“
„Gut Nacht!“
Der Jüngling stieg von neuem bergauf. Nachdem er mit dem Pfad mehrere Straßenkrümmungen durchschritten hatte, stand er auf der Höhe und sah die Forstschenke vor sich liegen. Er nahte ihr von der Waldseite und trat durch die Hintertür ein, um sich von der anwesenden Wirtin ein Glas Bier geben zu lassen.
Er nahm in der Nähe des offen stehenden Fensters Platz und bemerkte einen draußen haltenden Korbwagen, an dem der teilnahmslos vor sich hinblickende Knecht lehnte. An dem vor der Tür in die Erde eingemauerten Tisch saßen die beiden, von denen der Alte gesprochen hatte. Der Leutnant war einer jener Schüler des Mars, die ihre wohlgepflegte Erscheinung für ebenso unwiderstehlich halten wie die Klinge ihres Degens; das war ihm auf den ersten Blick anzusehen. Von seinem stutzerhaften Äußeren stach die hohe, sehr einfach gekleidete Gestalt des Torbauern, aus dessen Gesicht zwei ausdruckslose Augen starrten, gewaltig ab. Sie hatten das Erscheinen des jungen Mannes nicht bemerkt und fuhren in ihrer laut gepflogenen Unterhaltung ungezwungen fort.
„Ja“, meinte der bei ihnen stehende Wirt, „Eure Red“ in allen Ehren, aber es können noch dreimal so viel Soldaten kommen, wie Ihr habt, dem Grenzmeister kommt Ihr doch net bei. Ihm ist die ganze Gegend hier untertan, davon hat er doch auch den Namen; seine eigenen Leute wissen net, wer er ist, aber gehorsam sind sie ihm auf jedes Wort und jeden Wink, denn es soll gar schrecklich sein, mit ihm Feind zu werden. Drum steht er auch sonst überall gewaltig in Respekt, sodass auch der beste Untertan net wagt, etwas gegen ihn zu tun. Wer’s dennoch unternimmt, der ist verloren. Ihr habt ja selber die Leichen gefunden von denen, die ihm in den Weg gekommen sind. Es ist gerade wie vor zwanzig Jahren. Wer ihn in Gefahr bringt, der muss sterben oder wird geblendet. Der Schubert hier kann auch ein Wörtle davon reden!“
„Wieso?“, fragte der Offizier.
„Weil gerade auch ihm der Grenzmeister das Augenlicht genommen hat.“
„Euch, Torbauer? Ist das wahr?“
„Leider!“, antwortete dieser, während halb Trauer und halb Grimm aus seiner Miene sprachen.
„Erzählt, erzählt! Das muss ich hören!“
„Ich muss Euch sagen, dass ich auch Soldat gewesen bin. Ich war Korporal und wurde nachher hier bei der Grenz in Gründorf angestellt. Der damalige Torbauer hatte das einzige Kind, die Anna, das schönste und liebste Madel weit und breit, und es dauerte net lang, war ich mit ihr eins.“
„Und du hast sie auch bekommen“, fiel der Wirt ein, „obgleich der Ulmenbauer sie dir wegschnappen wollt und ihr nachgegangen ist auf Schritt und Tritt. Er war kurz vorher aus dem Zuchthaus entlassen und wär vielleicht noch heut nix wert, wenn er die Ulmenbäuerin net bekommen hätte. Sie war Witwe, hatte nur das einzige Kind, den Heiner, und bracht ihm das Anwesen mit, das er so viel vergrößert und verschönert hat.“
„Wie! Der Ulmenbauer, bei dem ich wohne, hat im Zuchthaus gesessen?“, fragte der Offizier überrascht.
„Ja“, antwortete der Wirt mit zweideutigem Lächeln, „aber er wird’s Euch nicht gesagt haben. Er war auch an der Grenze angestellt; aber es kam heraus, dass er’s im Stillen mit den Paschern hielt und viel Geld von ihnen bezog. Das hat ihn auf mehrere Jahre hinter Schloss und Riegel gebracht. Schad um die Ulmenbäuerin, die mit ihm ein grausam schlimmes Los gezogen hat, und um den Heiner, der so gut und brav ist wie nur irgendeiner und nur den Sklav’ und Leibeignen gemacht hat, bis er zum Militär gezogen wurd.“
„Des ist er froh gewesen und hat sich auch net ein einzig Mal auf Urlaub blicken lassen. Er muss nun bald los sein“, sagte der Torbauer.
„Morgen kommt er, wie mir der Ulmenbauer berichtete“, m...
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Inhalt
- Der Grenzmeister