
eBook - ePub
1001 Ideen für den Alltag mit autistischen Kindern und Jugendlichen
Praxistipps für Eltern, pädagogische und therapeutische Fachkräfte
- 280 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
1001 Ideen für den Alltag mit autistischen Kindern und Jugendlichen
Praxistipps für Eltern, pädagogische und therapeutische Fachkräfte
Über dieses Buch
Über 1001 innovative wie auch bewährte Tipps unterstützen Eltern, Lehrkräfte und ErzieherInnen im Alltag mit autistischen Kindern und Jugendlichen. Praktisch, alltagsnah und auf die unterschiedlichen Entwicklungsstufen, Lernstile und Fähigkeiten angepasst, werden kreative und einfach anwendbare Ideen aufgezeigt – eine Fundgrube für alle, die mit Kindern und Jugendlichen aus dem Autismus- Spektrum leben und arbeiten.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu 1001 Ideen für den Alltag mit autistischen Kindern und Jugendlichen von Ellen Notbohm,Veronica Zysk im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sozialwissenschaften & Sozialarbeit. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Thema
SozialwissenschaftenThema
Sozialarbeit1 Sensorische Integration
Es gibt keine Möglichkeit, die Welt zu verstehen,
ohne sie vorher über unsere Sinne zu erfassen
ohne sie vorher über unsere Sinne zu erfassen
Von allen Aspekten des Autismus ist für den Laien vielleicht keiner verwirrender als die sensorische Integration. Sensorische Integration bezeichnet die Fähigkeit, Empfindungen, die wir intern und extern empfangen, zu verarbeiten und zu organisieren. Der sensorische Input gelangt über unser neuronales Netzwerk ins Gehirn, wo er interpretiert und zur Formulierung einer Antwort verwendet wird. Die sensorische Verarbeitung erfolgt ohne bewusstes Nachdenken; sie läuft im Hintergrund ab und man denkt nie darüber nach, wie die Sinne funktionieren oder welche Rolle sie im täglichen Leben spielen.
In unserem Körper sind insgesamt einundzwanzig sensorische Systeme aktiv. Man kennt vor allem die traditionellen Fünf: Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Tasten. Fünf weitere Sinne werden dem Menschen gemeinhin zugeschrieben: vestibuläre Wahrnehmung (Gleichgewichtssinn), propriozeptive und kinästhetische Wahrnehmung (Tiefensensibilität und Bewegung der Gliedmaßen und des Körpers im Raum), Nozizeption (Schmerzwahrnehmung), Zeitgefühl und Thermozeption (Temperatursinn).
Aufgrund einer komplexen Abfolge von atypischen Signalen/Verbindungen zwischen den Sinnesorganen und dem Gehirn nehmen Menschen aus dem Autismus-Spektrum Töne, Bilder, Gerüche, Geschmäcker und ihr Gleichgewicht in einer Art und Weise wahr, die sich grundlegend von der neurotypisch entwickelter Kinder und Erwachsener unterscheidet. Für manche Autist*innen stellt jede Minute des täglichen Lebens einen Kampf gegen Reize dar, die ihre empfindlichen Sinnessysteme belasten. In anderen Fällen sind die Sinne hypoaktiv, wodurch es großer Anstrengungen bedarf, den Körper so anzuregen, dass es zu einer lebhaften und sozialen Interaktion kommen kann. Darüber hinaus fehlt manchen Betroffenen die Fähigkeit, mehr als eine sensorische Modalität gleichzeitig zu filtern und zu verarbeiten.
Versetzen Sie sich mit Hilfe des folgenden Auszugs aus Ellens Nothbohms Buch Ten Things Every Child with Autism Wishes You Knew für einen Moment in den Körper eines Kindes mit sensorischen Integrationsschwierigkeiten:
Meine Sinneswahrnehmungen sind gestört. Das bedeutet, dass die normalen Bilder, Geräusche, Gerüche, Geschmäcker und Berührungen im Alltag, die du vielleicht gar nicht wahrnimmst, geradezu schmerzhaft sein können. Die Umgebung, in der ich leben muss, wirkt oft feindselig. Ich mag dir vielleicht zurückgezogen oder streitlustig erscheinen, aber ich versuche nur, mich zu verteidigen. Ich schildere dir mal die Gründe, warum ein Ausflug zum Supermarkt die Hölle für mich sein kann.
Mein Gehör ist hypersensibel. Dutzende von Menschen reden auf einmal. Aus dem Lautsprecher dröhnt das heutige Sonderangebot. Musik schallt aus dem Soundsystem. Registrierkassen piepen und rattern, eine Kaffeemühle tuckert. Der Fleischschneider quietscht, Babys heulen, Einkaufswagen knarren, die Leuchtstoffröhre brummt. Mein Gehirn kann nicht alle Eindrücke filtern und ich bin überlastet!
Mein Geruchssinn ist sehr empfindlich. Der Fisch an der Fleischtheke ist nicht ganz frisch, der Typ, der neben uns steht, hat heute nicht geduscht, die Feinkostabteilung verteilt Wurstproben, das Baby in der Schlange vor uns hat eine volle Windel, in Gang 3 wischen sie Gurken mit scharfen Reinigungsmitteln auf − damit komme ich nicht klar.
Da ich visuell orientiert bin, ist dies häufig der erste Sinn, der überreizt wird. Das fluoreszierende Licht ist zu hell, es schmerzt in meinen Augen. Manchmal prallt das Licht von allem ab und verzerrt das, was ich sehe − der Raum scheint sich ständig zu verändern. Um mich herum sehe ich Lichtreflexe von Fenstern, zu viele Gegenstände, die mich ablenken (dann setze ich einen Tunnelblick auf), rotierende Ventilatoren an der Decke, so viele Körper in ständiger Bewegung. All dies wirkt sich auf meinen Gleichgewichtssinn aus, und manchmal kann ich nicht einmal mehr sagen, wo sich mein Körper im Raum befindet.
Wie bereits in allen unseren Büchern dargestellt, möchten wir auch an dieser Stelle wieder betonen: Die sensorische Integrationsstörung ist die Ursache für viele Kernprobleme, die mit Störungen aus dem Autismus-Spektrum einhergehen. Sie beeinflusst Verhalten, Kommunikation, Ernährung und Schlaf – entscheidende Faktoren, die die Qualität der Umwelt bestimmen, in der Ihr Kind Tag für Tag, Minute für Minute, Jahr für Jahr leben muss. Eine sensorische Dysfunktion anzugehen und zu behandeln sollte immer eine hohe Priorität haben.
Zwei Faktoren sollten Sie unbedingt beachten, wenn Sie sich mit den zahlreichen Aspekten de...
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Impressum
- Danksagungen
- Inhalt
- Vorwort zur deutschsprachigen Übersetzung
- Vorwort
- Vorwort der Autorinnen
- 1 Sensorische Integration
- 2 Kommunikation und Sprache
- 3 Verhalten
- 4 Im Alltag
- 5 Sozial denken, sozial sein
- 6 Lehrer*innen und Schüler*innen
- Literatur
- Die Autorinnen
- Die Übersetzer*innen