
eBook - PDF
Johann Bartholomäus Trommsdorff
Leben und Wirken in Erfurt in den epochalen Veränderungen des frühen 19. Jahrhunderts
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Johann Bartholomäus Trommsdorff
Leben und Wirken in Erfurt in den epochalen Veränderungen des frühen 19. Jahrhunderts
Über dieses Buch
Das frühe 19. Jahrhundert war dominiert von Frankreich mit seinem Kaiser Napoleon. Johann Bartholomäus Trommsdorff, dessen 250. Geburtstag wir in diesem Jahr würdigen, war in dieser Zeit ein wohlbestallter Erfurter Apotheker, Wissenschaftler und Unternehmer. Seine Heimatstadt Erfurt geriet in den Strudel tiefgreifender Reformen, Umbrüche, Kriegswirren und eine sieben Jahre dauernde französische Fremdherrschaft dessen Verursacher Napoleon war. Der französische Landraub der linksrheinischen Territorien führte zum - Reichdeputationshauptschluss mit seiner großen "Bodenreform" – Kurmainz verlor Erfurt und das Eichsfeld an Preußen. Mit dem Rheinbund schaffte Napoleon ein "Drittes Deutschland" und die Isolation Preußens, das jetzt der französischen Übermacht allein gegenüberstand. Die preußische Niederlage 1806 brachte Erfurt in französische Gewalt (Domaine a La Emperieur). Trommsdorff litt mit der Erfurter Bürgerschaft, die ihn als Patrioten verehrte, unter der Franzosenherrschaft. Er geriet in Streit mit den Besatzern und ihren deutschen Helfern ("Quislingen"). Er musste Demütigungen aller Art, Kerkerhaft wegen unberechtigtem Betrugsverdacht, Verlust großer Geldsummen durch Kontributionen, Amtsverzicht und Bedrängnis durch die von den Franzosen eingesetzte Polizei (Kahlert) erdulden. Unbeirrt arbeitete er mit großer Intensität weiter als verantwortlicher Apotheker in der Krankenversorgung, Verbesserung der Apothekerausbildung, als Wissenschaftler in der pharmazeutischen Forschung (Publikationen) und als Universitätsprofessor. Mit dem katastrophalen Russlandfeldzug 1812 kam die Wende und der Bruch des Napoleonischen Nimbus. Für Erfurt und Trommsdorff war das Jahr 1813 allerdings noch eine schwere Zeit der Unterdrückung und Belastung.
Das Buch beschreibt das Leben und Wirken Johann Bartholomäus Trommsdorff vor den Hintergrund der aufgezeigten epochalen Veränderungen zu Beginn des 19. Jahrhunderts.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Johann Bartholomäus Trommsdorff von Karl-Horst Bichler im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Weltgeschichte. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Titel
- Inhalt
- Johann Bartholomäus Trommsdorff – ein hochgeehrter Bürger Erfurts in den frühen Jahren des 19. Jahrhunderts
- „Am Anfang war Napoleon``
- Der französische Machtanspruch auf die linksrheinischen Territorien und der Reichsdeputationshauptschluss
- Erfurt und das Eichsfeld werden preußisch
- Der Rheinbund als „Drittes Deutschland“
- Preußen gerät in die Isolation „standing alone“
- Die preußische Katastrophe von Jena/Auerstedt und die Kapitulation der Erfurter Festung
- Die französische Besetzung Erfurts
- Schwere Belastungen der Erfurter Bürger durch die Besatzung
- Trommsdorff leidet inmitten der Erfurter Bürgerschaft zunehmend unter den Franzosen
- Erfurt als Napoleons Sonderzone – Domaine reserve a'la Empereur
- Fürstentreffen in Erfurt
- Um 1810 regt sich in Erfurt der Widerstand der Bürgerschaft gegen die französische Besatzung
- 1812 die Wende – Napoleons Russlandfeldzug und die Vernichtung der „Großen Armee“
- Napoleons Flucht aus Russland, Preußens Aufstand erwacht
- Der lange Kampf zur Befreiung Preußens von der französischen Fremdherrschaft
- 1812–1814 – Eine Zeit schwerster Belastung und Not für die Erfurter Bürger
- Die Völkerschlacht bei Leipzig und der preußische Angriff (General von Kleist) auf die französische Festung Erfurt am 26. Oktober 1813
- Die Belagerung Erfurts vom 26. Oktober 1813 bis zum 6. Januar 1814
- Ende der siebenjährigen französischen Herrschaft über Erfurt
- Ein Nachwort zu Napoleon, Preußen und Erfurt
- Literaturverzeichnis