Essbare Schätze aus der Natur
eBook - ePub

Essbare Schätze aus der Natur

Erkennen - Sammeln - Zubereiten

  1. 120 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Essbare Schätze aus der Natur

Erkennen - Sammeln - Zubereiten

Über dieses Buch

Hol' Dir Deine Nahrung direkt aus der Natur!Vor 250 Jahren haben wir Menschen uns noch zu einem großen Teil von Gratisprodukten der Natur ernährt. Heute erzeugen wir unsere Nahrung häufig unter Zugabe künstlicher Stoffe, die das Produkt haltbar und schmackhaft machen sollen. Wir behandeln und verarbeiten sie zu anderen Produkten, poduzieren dafür Verpackungen aus ewigem Plastik und schicken sie um die halbe Welt, damit sie irgendwann verwendet, nicht selten sogar weggeschmissen werden. Dabei verlieren die Nahrungsmittel viele ihrer Vitamine, Mineralstoffe und ihren Geschmack. Die Verarbeitung vebraucht Ressourcen, verursacht Abfall und nicht zuletzt entfremden wir selbst uns durch diese Vorgehensweise komplett von der Ursprünglichkeit des eigentlichen Naturproduktes. Und jetzt kommt die gute Nachricht: mit diesem Ratgeber kannst Du die Verbundenheit zur Natur ganz leicht wieder herstellen!- sicheres Bestimmen, Sammeln und Zubereiten von Pilzen, Beeren und Wildkräutern- gesunde Lebensweise mit herrlichen Naturprodukten- detaillierte Angaben zu Inhaltsstoffen und Wirkung essbarer Pflanzen- Rezepte für köstliche Suppen, Salate, Gemüsegerichte und Gebackenes- Marmeladen, Gelees, Liköre und Tees selber zubereitenDu hast Hunger? Geh' Dir einfach was pflücken!Mit diesem Buch gelingt Dir die Wiederentdeckung der Gratispflanzen von Mutter Natur, denn heimische, essbare Wildpflanzen gibt es so zahlreich. Das Sammeln von Kräutern, Pflanzen, Sprossen, Pilzen, Beeren, Früchten und Nüssen Das bietet Dir eine einne umsichtige, unabhängige und sparsame Versorgung und wir kommen der Natur und uns selbst wieder ein Stück näher. Auf Deinen Sparziergängen durch Wald und Wiesen belohnst Du Dich einfach nach Lust, Laune und Hunger mit dem Geschmack frischer Naturprodukte, die sich oft "taufrisch" verwenden lassen, wenn sie den höchsten Gehalt an Inhaltstoffen haben und am Leckersten sind

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Essbare Schätze aus der Natur von Axel Gutjahr im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Biological Sciences & Horticulture. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Vorwort
In früheren Zeiten haben die Menschen häufiger als heute Erzeugnisse für ihre Ernährung genutzt, die ihnen die Natur gratis bot. In den meisten Fällen erfolgte diese Nutzung, um den familiären Speiseplan sowohl qualitativ als auch quantitativ zu erweitern. Gleichzeitig wurde dadurch Geld gespart und, egal ob bewusst oder unbewusst, oftmals etwas für die eigene Gesundheit getan. Die gesammelten Gratiserzeugnisse aus der Natur waren nicht nur frisch und zumeist reich an Vitaminen, sondern enthielten auch keine Geschmacksverstärker, Färbungsmittel oder sonstige chemische Zusatzstoffe, die heute in zahlreichen industriell hergestellten Lebensmitteln zu finden sind.
Hinzu kam, dass die Menschen beim Sammeln der Gratiserzeugnisse viel Zeit an der frischen Luft verbrachten und sich dabei ausgiebig bewegten – was ebenfalls förderlich für die Gesundheit war. Daraus resultierte auch, dass in früheren Zeiten deutlich bessere botanische Artenkenntnisse vorhanden waren als es heute in unserer Wohlstandsgesellschaft der Fall ist.
Seit einigen Jahren achten zunehmend mehr Menschen auf eine gesunde Ernährung. Sie interessieren sich stärker dafür, welche Inhaltstoffe in welchen Nahrungsmitteln vorhanden sind und wie sich diese auf die Gesundheit und das allgemeine Wohlbefinden auswirken. Doch damit nicht genug. Auch die Gratiserzeugnisse der Natur werden neu entdeckt und in den eigenen Ernährungsplan integriert. Als Nebeneffekt können sie sich immer öfter an bis dato unbekannten Geschmackserlebnissen erfreuen.
Das vorliegende Buch möchte Sie, liebe Leser*innen, auf eine „Reise“ zu den vielfältigen Pflanzen mitnehmen, die Gratiserzeugnisse für die Küche liefern. Neben der Vorstellung der jeweiligen Arten und den dazugehörenden Gratiserzeugnissen bietet dieses Buch auch reichlich Rezeptideen, die Sie allerdings nicht dogmatisch sehen sollten. Im Gegenteil, lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf und variieren Sie die eine oder andere Rezeptidee. Vielleicht motiviert Sie dieses Buch sogar dazu, verschiedene kulinarische Eigenkreationen zu entwickeln. Dafür wünsche ich Ihnen stets ein gutes Gelingen.
Ihr
Axel Gutjahr
img

Pflanzenporträts

img

Acker-Senf

Beim Acker-Senf, Sinapis arvensis, gelegentlich auch als Falscher Hederich oder Wilder Senf bezeichnet, handelt es sich um eine Pflanze aus der Familie der Kreuzblütler. Sehr wahrscheinlich war der Acker-Senf ursprünglich nur im Mittelmeerraum verbreitet und wurde vor mehreren tausend Jahren durch den Menschen nach Mitteleuropa eingeschleppt.
Acker-Senf bevorzugt nährstoffreiche, lehmige Bodensubstrate, wo er oft umfangreiche Bestände bildet. Häufig findet man ihn in Hochstaudenfluren, an Wegrändern und auf Brachflächen.
Zumeist schiebt er zwischen Mai und August seine leuchtend gelben Blüten, aus denen sich die länglichen Schoten entwickeln. In diesem sind wiederum die rundlichen Samen enthalten, die sich unter anderem für die Senfherstellung eignen.
img

Bärlauch

Seit einiger Zeit erlebt der Bärlauch, Allium ursinum, der früher häufig verzehrt wurde, jedoch zwischenzeitlich etwas in Vergessenheit geriet, eine umfangreiche Renaissance. Die Ursachen dafür liegen sowohl in dem Geschmack des Bärlauchs als auch in der Tatsache, dass es sich um eine ausgesprochen gesundheitsförderliche Pflanze handelt.
Obwohl Bärlauch des Öfteren im Garten angebaut wird, entspricht diese Kulturform noch weitgehend der Wildform. In zahlreichen Waldgebieten bildet diese zwischen März und April riesige, fast teppichartig anmutende Bestände.
Beim Bärlauch handelt es sich um eine ausdauernde Pflanze, die kleine unterirdische Zwiebeln besitzt und einen intensiven Knoblauchgeruch verströmt. Wird auf diesen Geruch geachtet, ist eine Verwechslung mit anderen Pflanzen nahezu unmöglich. Obwohl in der Küche vorrangig die Blätter genutzt werden, sind alle Teile des Bärlauchs genießbar. Das trifft auch auf die ungeöffneten Blütenknospen zu, die eingelegt als Bärlauchkapern Verwendung finden.
img

Brennnessel

Aus der Brennnessel-Familie werden vor allem die Große Brennnessel, Urtica dioica und die Kleine Brennnessel, Urtica urens, in der Küche verwendet. Abgesehen von einigen botanischen Feinmerkmalen unterscheiden sich beide Arten vor allem in ihrer Wuchshöhe. Während die Große Brennnessel Wuchshöhen von über 1,5 m erreichen kann, wird die Kleine Brennnessel zumeist nur 10-60 cm groß.
Um beim Pflücken der Blätter nicht mit den überall an der Pflanze vorhandenen Brennhärchen in Kontakt zu kommen, ist es ratsam, Handschuhe zu tragen. Nach dem Pflücken und Waschen wickelt man die Blätter in ein sauberes Tuch und wringt dieses kräftig durch. Auf diese Weise werden die Brennhärchen komplett zerstört, so dass sich die Blätter danach problemlos berühren lassen.
Brennnesseln haben einen sehr hohen Gehalt an Vitamin A sowie C und entfalten im Körper eine blutbildende sowie -reinigende Wirkung. Deshalb werden Brennnesselgerichte und -tees gern in sogenannte Frühlingskuren integriert.
img

Brombeere

Die Populärbezeichnung Brombeere für Rubus fruticosus l...

Inhaltsverzeichnis

  1. Titelseite
  2. Erste Seite
  3. Titelblatt
  4. Copyright
  5. INHALT
  6. Vorwort