
- 220 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Über dieses Buch
Diese 43 Predigten und Andachten aus über 16 Jahren Tätigkeit in Espenau kreisen um die Sehnsucht, Gott in seiner Schönheit, seiner Treue, seinem Nahekommen und Mitgehen erfahren zu können. Sie halten fest an der Hoffnung, im Vertrauen auf Jesus, den auferstandenen Gekreuzigten, durch die dunklen Seiten des Lebens, wie Naturkatastrophen, Not und Krankheit, aber auch die Verborgenheit Gottes, hindurch letztlich und trotz allem den treuen und barmherzigen Gott erfahren zu können. Im Gebet und in der Teilhabe an den Sakramenten hineingenommen zu werden in die himmlische Liturgie oder den kosmischen Tanz vor dem Thron Gottes.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Gott schauen von Holger Hermann im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Theology & Religion & Christianity. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Anstelle eines Nachworts: Gott schauen181
Gott spricht: Und siehe, ich bin mit dir und will dich behüten, wo du hinziehst, und will dich wieder herbringen in dies Land.
(1. Mose 28,15a)
Siehe, ich bin mit dir und will dich behüten, starke Worte, eine kraftvolle Zusage und Verheißung, noch einmal unterstrichen durch die Aufmerksamkeitspartikel: SIEHE.
Ja, das wünschen wir den Menschen, die wir lieben, das erhoffen wir für unsere Lieben, unsere Kinder zumal: Gott möge mit ihnen und für sie sein, sie behüten und bewahren auf allen ihren Wegen.
Amen, möchte man da sagen, so sei es!
Nur, so einfach ist es, das Leben, eben nicht. Was im Moment noch klar und geradlinig aussieht, wird es wahrscheinlich nicht bleiben. Die Wünsche und Erwartungen, die ihr für bzw. an euer Kind habt, wird sie, Ella, wenn überhaupt, wohl nur teilweise erfüllen wollen, erfüllen können.
Der Taufspruch, den ihr für Ella ausgesucht habt, gehört in die Geschichte Jakobs. Es ist das erste Mal, dass ihm - an einem Wendepunkt seines Lebens - Gott selbst begegnet:
Jakob, Zweitgeborener, Liebling seiner Mutter, hatte sich gegen Esau, den Erstgeborenen, Liebling des Vaters, den Erstgeburtssegen geradezu ergaunert. Esau drohte, Jakob umzubringen, so dass Rebekka ihn fortschickte, in die Fremde, ins Exil. Kaputte Familie, zerstörter Lebensentwurf, verlorene Heimat – so ist Jakob unterwegs, auf der Flucht. Und er ist wohl wirklich gelaufen, was die Beine hergaben – aber schließlich muss auch er einmal rasten, ruhen, innehalten.
Und jetzt, am Tiefpunkt, öffnet sich ihm im Traum der Himmel: Jakob sieht eine Leiter, die bis in den Himmel reicht, an der Engel auf und nieder steigen. Und am oberen Ende sieht er Gott, der zu ihm spricht: Und siehe, ich bin mit dir und will dich behüten, wo du hinziehst, und will dich wieder herbringen in dies Land.
Im Kontext seiner Taufe hat Jesus, der einmal von sich sagte: Die Füchse haben Gruben und die Vögel (…) haben Nester, aber der Menschensohn hat nichts, wo er sein Haupt hinlege (Lukas 9,58), diese Szene aufgegriffen: Ihr werdet den Himmel offen sehen und die Engel Gottes hinauf- und herabfahren über dem Menschensohn (Johannes 1,51).
Jakob und Jesus - und heute Ella – erfahren durch diesen Traum, diese Vision eine neue Verortung bzw. Beheimatung ihres Lebens.
Die Familie und das Land bzw. ein Ort sind wichtig und bleiben wichtig. Gott stellt Jakob in die Tradition und den Segen seiner Vorfahren Abraham und Isaak. Das ihnen verheißene Land wird auch Jakob verheißen, ebenso wie eine unübersehbare Nachkommenschaft.
Es ist für jeden Menschen wichtig um seine Wurzeln zu wissen, aber gerade unsere Zeiten zeigen auch, dass Heimat keine letzte Sicherheit bietet, dass das ursprüngliche Zuhause unwirtlich oder zu eng oder sogar zerstört wird, dass Aufbruch und Unterwegssein und damit eben auch das Fremdsein zum Leben hinzugehören können.
In der Vision der hinauf- und herabsteigenden Engel werden Erde und Himmel verbunden bzw. präziser: dieser Mensch, sein Leben wird mit dem Himmel verbunden. Jakobs Leben, Jakobs Weg, in dem auf einmal alles offen und ungewiss ist, bekommt (s)eine vertikale Verankerung im Himmel, in Gott. Und für den am nächsten Morgen weiterzugehenden Weg in die Fremde, in die offenen Horizonte, erhält Jakob die Zusage: Und siehe, ich bin mit dir und will dich behüten, wo du hinziehst, und will dich wieder herbringen in dies Land.
Genau das geschieht in und mit der Taufe, heute der Taufe Ellas: Ihr Leben wird in Gott verankert und Gott sagt zu ihr: Du bist mein geliebtes Kind, meine Tochter. Und wohin dein Weg dich auch führen wird: ich bin mit dir und will dich behüten, wo du hinziehst…
Wir sehen es nicht, aber ich bin überzeugt, dass unsere Gottesdienste den himmlischen Gottesdienst abbilden, dass mit uns die Engel Gottesdienst feiern – und man sagt ja, dass kleine Kinder noch ein anderes Sensorium haben, vielleicht sieht / spürt Ella es, dass über ihr der Himmel offen steht, dass Engel hinauf und herab steigen und Gott sie segnet.
Eure Aufgabe, als Eltern zuerst, als Paten sie unterstützend, ist es, für Ella Wegweiser zu Gott zu sein und zu bleiben. Ihr zu erzählen, vorzulesen, mit ihr zu beten, Vorbild und Beispiel zu sein, in aller Vorläufigkeit, die menschlichem Leben eignet. Denn für alles gilt: Wir empfangen Leben aus Gottes Hand, wir legen es wieder zurück – und bitten, dass ER zu einem guten Ende führen möge, was wir in seinem Namen begonnen haben, vertrauend auf seine Verheißung: Siehe, ich bin mit dir und will dich behüten, wo du hinziehst, und will dich wieder herbringen in dies Land.
Anmerkungen
1 Die Bildseite der Konfirmationsurkunde zeigt einen Blick in die Kirche in Spangenberg-Mörshausen, mit dem Schmerzensmann auf der Säule und dem Chorfenster als Blickfang; vgl. dazu: http://www.moershausen.de/chro-nik/Kirchengemeinde.pdf (S. 48+55), zuletzt abgerufen am 28.10.2020.
2 Vgl. z.B. den Cherubim-Hymnus der Chrysostomosliturgie, in: Der Orthodoxe Gottesdienst. Band I. Göttliche Liturgie und Sakramente, herausgegeben von Erzpriester Sergius Heitz, Mainz ohne Jahr, S. 233-236.
3 1. Korinther 10,16f.; „Eucharistische Ekklesiologie“, vgl. dazu: Karl Christian Felmy, Die orthodoxe Theologie der Gegenwart. Eine Einführung, Darmstadt 1990, S. 146-168.
4 Vgl. Rudolf Hermann, Das Verhältnis von Rechtfertigung und Gebet nach Luthers Auslegung von Röm. 3 in der Römerbriefvorlesung, in: ders., Gesammelte Studien zur Theologie Luthers und der Reformation, Göttingen 1960, S. 11-43.
5 Eine unter dem Titel „Perlen. Entdeckungen in und mit der Bibel“ anlässlich seines 17. Geburtstages zusammengestellte Sammlung von Gemeindebriefandachten ist einer der Ausgangspunkte dieses Projekts.
6 Neben Kommentaren habe ich folgende Predigtmeditationsreihen genutzt: seit dem Kirchenjahr 2010/2011 die Predigtstudien aus dem Kreuz-Verlag; und seit dem Kirchenjahr 2013/2014 die Predigtmeditationen im christlich-jüdischen Kontext, herausgegeben von Studium in Israel e.V.
7 Predigt am 16.05.2004, Rogate (Einführung in Espenau-Hohenkirchen)
8 Predigt am 01.01.2005, Neujahr
9 Seebeben der Stärke 9,0 auf der Richterskala, am 26.12.2004 vor Sumatra, mit anschließendem Tsunami, geschätzt etwa 250.000 Menschen verloren rund um den Indischen Ozean ihr Leben.
10 Vgl. dazu Hiob 1+2.
11 Hiob 2,11-13
12 Hiob 4-27
13 Hiob 38-42
14 Predigt am 02.04.2006, Judika
15 4. Mose 13+14
16 Predigt am 14.12.2008, 3. Advent
17 Vom 11.-19.07.1995
18 2. Mose 2,1-10
19 Predigt am 15.03.2009, Okuli
20 1. Könige 19,19-21
21 Maleachi 3,23
22 Vgl. Maleachi 3,24
23 Vg...
Inhaltsverzeichnis
- Widmung
- Inhaltsverzeichnis
- Vorrede
- Espenauer Predigten Mai 2004 bis Februar 2020
- Espenauer Predigten März bis Oktober 2020 (Corona)
- Andachten aus dem Espenauer Gemeindebrief 2011 bis 2020
- Anstelle eines Nachworts: Gott schauen (1. Mose 28,15a)
- Anmerkungen
- Impressum