
eBook - ePub
Verfügbar bis 10 Dec |Weitere Informationen
Grundlagen des Kommunalverfassungsrechts in Schleswig-Holstein
Grundriss für die Aus- und Fortbildung
- 112 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Verfügbar bis 10 Dec |Weitere Informationen
Grundlagen des Kommunalverfassungsrechts in Schleswig-Holstein
Grundriss für die Aus- und Fortbildung
Über dieses Buch
Die 14. Auflage dieses Grundrisses stellt in knapper und verständlicher Form die einschlägigen Vorschriften des Kommunalverfassungsrechts Schleswig-Holstein dar. Alle seit Erscheinen der Vorauflage erfolgten Rechtsänderungen sind berücksichtigt. Der Leitfaden enthält zahlreiche praktische Beispiele und Schaubilder, welche die Materie in besonderer Weise anschaulich machen. Das Werk wendet sich nicht nur an Lernende an Fach- und Hochschulen, sondern stellt auch für die ehrenamtlich in der Kommunalpolitik Tätigen eine nützliche Hilfe für die tägliche Arbeit dar.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Grundlagen des Kommunalverfassungsrechts in Schleswig-Holstein von Klaus-Dieter Dehn,Björn Petersen im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Law & Administrative Law. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
1.Grundbegriffe des Kommunalrechts
1.1Begriff des Kommunalrechts
Das Kommunalrecht umfasst alle Rechtsvorschriften, die Regelungen zur Rechtsstellung der Gemeinden, Kreise und Ämter, ihren Aufgaben, ihrer inneren Verfassung, ihrer Bildung und Auflösung, ihr Verhältnis zum Staat, ihre Beziehung zu ihren Einw. und Bürg. und ihren Aufgaben enthalten. Es handelt sich um Gesetze und Verordnungen auf Landesebene. Das Kommunalrecht gehört zum öffentlichen Recht.
1.2Begriff der Gemeinde
Gemeinden im Sinne des Kommunalrechts sind die politischen Gemeinden, also die Gemeinwesen, die die durch das Zusammenleben der Menschen auf Ortsebene entstehenden Probleme zu lösen haben. Die Gemeinden leiten ihre Hoheitsgewalt als Träger der öffentlichen Verwaltung (§ 2 Abs. 1 LVwG) von den Ländern ab.
2.Rechtsgrundlagen des Kommunalrechts
2.1Bundesrecht
Die Gesetzgebungskompetenz für das Kommunalrecht liegt bei den Ländern (Art. 30 i. V. m. Art. 70 GG). Das GG enthält eine institutionelle Garantie für die Gemeinden, die ihren Bestand als unterste ebene des Staates sichert. Es beinhaltet weiter eine Weisung für die Länder, für eine demokratische Ausgestaltung der kommunalen Selbstverwaltung (Art. 28 GG) zu sorgen. Weitere für die kommunale Selbstverwaltung bedeutsame Regelungen enthält das GG vor allem in Art. 106 Abs. 5 bis 8 (Anteil an der Einkommensteuer, Anteil an der Umsatzsteuer, Realsteuergarantie, Steuerverbund, Ausgleich für Sonderbelastungen).
2.2Landesrecht
Die landesverfassungsrechtliche Garantie für die Gemeinden und Gemeindeverbände enthält Art. 54 LVerf. Diese Norm legt fest, dass die Gemeinden berechtigt und im Rahmen ihrer Leistungsfähigkeit verpflichtet sind, in ihrem Gebiet alle öffentlichen Aufgaben in eigener Verantwortung zu erfüllen. Die eigentliche Ausgestaltung des Kommunalrechts erfolgt durch die Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein (GO), die Kreisordnung für Schleswig-Holstein (KrO) und die Amtsordnung für Schleswig-Holstein (AO). Von besonderer Bedeutung sind ferner das Gesetz über kommunale Zusammenarbeit (GkZ), das Gesetz über die Errichtung allgemeiner unterer Landesbehörden (GuLb), das Gemeinde- und Kreiswahlgesetz (GKWG), das Kommunalprüfungsgesetz (KPG) und das Gesetz über die Zusammenarbeit zwischen Trägern der öffentlichen Verwaltung und Privaten (GZöVP). Daneben gibt es eine Reihe von Verordnungen, die sich auf Ermächtigungsgrundlagen in der GO, der KrO und der AO stützen, so z. B. die Durchführungsverordnung zur GO, zur KrO und zur AO, die Gemeindehaushaltsverordnung, die Entschädigungsverordnung, die Verordnung über die Genehmigungsfreiheit von Rechtsgeschäften der Gemeinden und die Stellenplanverordnung.
3.Rechtsnatur und Rechtsstellung der Gemeinden
3.1Rechtsnatur der Gemeinden und Gemeindeverbände
Die Gemeinden sind nach ihrer Rechtsnatur die untersten Träger öffentlicher Gewalt (Abbildung 1). Sie bilden – unabhängig von der Gesamtheit der Personen, die sie umfassen – einen selbstständigen Rechtsträger. Das gilt sowohl für die Persönlichkeitsrechte (z. B. Gemeindename), als auch für die Vermögensrechte. Es handelt sich um juristische Personen. Da sie öffentliche Aufgaben wahrnehmen, sind sie juristische Personen des öffentlichen Rechts. Sie sind ferner Träger der öffentlichen Verwaltung nach § 2 LVwG.
Die Gemeinden sind Körperschaften des öffentlichen Rechts. Sie unterscheiden sich von anderen Körperschaften dadurch, dass sie Gebietshoheit besitzen, d. h., dass jeder, der sich auf ihrem Gebiet aufhält, ihren Herrschaftsrechten unterworfen ist. Es handelt sich um Gebietskörperschaften (§ 1 Abs. 2 GO).
Gemeindeverbände bestehen aus gemeindlichen Körperschaften. Sie besitzen Selbstverwaltungsbefugnisse unter dem Gesichtspunkt der nachrangigen Allzuständigkeit; sie können Aufgaben wahrnehmen, wenn ihnen diese durch Gesetz ausdrücklich zugewiesen werden oder wenn die Gemeinden wegen zu geringer Leistungsfähigkeit und Größe nicht in der Lage sind, die Aufgaben zu erfüllen (§ 2 Abs. 1 KrO; BVerfG, Die Gemeinde 1989, S. 169). Gemeindeverbände sind in Schleswig-Holstein die 11 Kreise, nicht aber die Ämter, Zweckverbände oder sonstige gemeindliche Zusammenschlüsse.
Abb. 1: Staatsaufbau

3.2Rechtsstellung der Gemeinden und Gemeindeverbände
Um am Rechtsleben teilnehmen zu können, müssen die Gemeinden und Kreise über bestimmte Rechtseigenschaften verfügen. Sie besitzen die Rechtsfähigkeit, die Geschäftsfähigkeit, die Parteifähigkeit, die Prozessfähigkeit und haften für ihre Organe und gesetzlichen Vertr. nach den Vorschriften des BGB (§§ 31, 89 und 278).
3.3Selbstverwaltung als verfassungsrechtliche Grundlage
Selbstverwaltung bedeutet: Verwaltung der eigenen Angelegenheiten in eigener Verantwortung, mit eigenen Organen, auf eigene Kosten und unter Mitwirkung der Bürg. Zu unterscheiden ist die Selbstverwaltung im politischen Sinne von der Selbstverwaltung im juristischen Sinne. Bei der Selbstverwaltung im politischen Sinne steht die Mitwirkung des ehrenamtlichen Elements bei der Willensbildung und Verwaltung im Vordergrund (z. B. Gemeindevertretung, Ausschüsse). Bei der Selbstverwaltung im juristischen Sinne handelt es sich um die eigenverantwortliche Erfüllung von Aufgaben durch eigene Organe unter der Rechtsaufsicht des Staates, wobei die Unabhängigkeit gegenüber dem Staat entscheidend ist. Diese Art der Selbstverwaltung üben auch andere Träger der öffentlichen Verwaltung aus. Für die Gemeinden und Gemeindeverbände gelten beide Begriffselemente.
3.3.1Selbstverwaltung nach dem Grundgesetz
Nach Art. 28 Abs. 2 GG muss den Gemeinden das Recht gewährleistet sein, alle Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft in eigener Verantwortung zu regeln. Die Verfassung schützt damit sowohl die Universalität der kommunal wahrzunehmenden Aufgaben, als auch die Art und Weise der Aufgabenerledigung. Die Kreise als Gemeindeverbände haben nur im Rahmen ihres gesetzlich geregelten Aufgabenbereichs die gleichen Rechte.
Art. 28 Abs. 2 GG ist eine institutionelle Garantie. Die Gemeinden und Gemeindeverbände können sich bei Verletzung des Art. 28 Abs. 2 GG durch den Bundesgesetzgeber an das Bundesverfassungsgericht wenden (Art. 93 Abs. 1 Ziff. 4b GG). Nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts ist der Kernbereich oder auch Wesensgehalt der Selbstverwaltung unantastbar (BVerfGE 7, 358; 11, 266; 38, 258). In das Selbstverwaltungsrecht kann, soweit es sich um Randbereiche handelt, durch Gesetz eingegriffen werden. Dabei haben sich die Gesetze auf das unbedingt notwendige Maß zu beschränken (BVerfGE 26, 228; 56, 298).
Art. 28 Abs. 2 GG ist der Auftrag der Verfassung an die Länder, den Gemeinden und Gemeindeverbänden durch Gesetze die kommunale Selbstverwaltung zu gewährleisten. Dabei wird der Grundsatz der Allzuständigkeit hervorgehoben („alle Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft“). Die Aufgaben der Gemeinden müssen in der örtlichen Gemeinschaft wurzeln oder auf sie einen spezifischen Bezug haben (z. B. Theater, Museen, Straßen, Schulen, Kindergärten, Sozialstationen, Versorgungs- und Verkehrsbetriebe). Gleichzeitig will Art. 28 Abs. 2 GG eine Konzentration der Verwaltung bei der Gemeinde erreichen. Die Aufgabenerledigung hat „in eigener Verantwortung“ zu erfolgen, also ohne Weisungen oder Bevormundung durch den Bund oder das Land. Die Gemeinden haben sich aber bei ihrer Aufgabenerledigung rechtskonform zu verhalten.
Schließlich weist Art. 28 Abs. 2 GG den Gemeinden auch eine Rechtsetzungsbefugnis zu („zu regeln“), die ein wesentliches Element der Selbstverwaltung ist.
Abstriche am kommunalen Aufgabenbereich dürfen nur durch Gesetz oder – sofern dafür eine entsprechende Ermächtigungsgrundlage vorhanden ist – durch Verordnung vorgenommen werden. Dabei darf der Wesenskern der kommunalen Selbstverwaltung nicht angetastet werden. Unzulässig ist es, die Selbstverwaltung innerlich so auszuhöhlen, dass die Gemeinden die Möglichkeit zu einer kraftvollen Betätigung verlieren. Auch die Entziehung der Masse der kommunalen Aufgaben sowie die Missachtung typusbestimmender Merkmale, die die kommunale Selbstverwaltung prägen (BVerfGE 52, 95), ist verfassungswidrig. Im Einzelnen handelt es sich dabei um folgende Merkmale:
• Gebietshoheit
Die Tätigkeit der Gemeinden ist auf ihr Gebiet bezogen. Wer sich auf dem Gemeindegebiet aufhält oder dort Grundbesitz hat oder ein Gewerbe ausübt, ist ihren Herrschaftsrechten unterworfen. Die Gemeinden sind in ihrem Gebiet für alle öffentlichen Aufgaben zuständig (Allzuständigkeit), soweit diese nicht aufgrund gesetzlicher Regelungen von anderen Trägern der öffentlichen Verwaltung wahrgenommen werden.
• Organisationshoheit
Die nach außen in Erscheinung tretende Organisation (z. B. Festlegung der Organe) ist aus Gründen der Einheitlichkeit weitgehend durch Gesetz geregelt; die Gewährleistung des Kernbereichs der kommunalen Selbstverwaltung verbietet aber Regelungen, die eine eigenständige organisatorische Gestaltungsfähigkeit der Kommunen im Ergebnis ersticken würde (BVerfG, Die Gemeinde 1995, 48). Die Gesetzeslage lässt in zahlreichen Fällen Spielräume für die Gemeinden, so z. B. bei der Bildung von Ausschüssen (§ 45 GO). Die Verantwortlichkeit für die innere Organisation der Gemeindeverwaltung liegt allein bei den Gemeinden (z. B. Aufgaben- und Verwaltungsgliederungspläne, Geschäftsverteilung). Zuständig hierfür ist das verwaltungsleitende...
Inhaltsverzeichnis
- Deckblatt
- Impressum
- Vorwort
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Grundbegriffe des Kommunalrechts
- 10. Ausschüsse der Gemeindevertretung
- 11. Bürgermeister/in
- 17. Kommunale Landesverbände
- Stichwortverzeichnis