Kanban einführen
und betreiben
Wie jedes neue System, das neu einzuführen ist, ist auch bei Kanban einiges zu beachten. Einige Unternehmen gehen dem Irrtum nach, ein neues System einführen zu wollen und gleichermaßen nichts an ihren bisherigen Strukturen verändern zu wollen. Wenn neue Systeme eingeführt werden, sind neue Arbeitsweisen, neue Arbeitsplätze sowie andere Methoden durchaus denkbar und auch für das neue System notwendig. Außerdem sind auch bauliche Änderungen möglich, da z. B. durch Kanban Produktionsstraßen und geradlinige Produktionsprozesse notwendig sind, um die Wertschöpfungskette (ab Level 3) vollständig optimieren zu können.
ENTWICKLUNG EINES PROZESSES
ZUR WERTSCHÖPFUNG
Eine Wertschöpfung besteht darin, aus Rohmaterial wie z. B. Eisenerz für die Industrie bearbeitbares Material in die fünf Grundformen herzustellen, diese sind: Bleche, Drähte, Profile, Rohre und Schmiedestücke. Aus diesen fünf Grundformen werden sämtliche weiteren Produkte hergestellt und stellen einen häufigen Rohstoff z. B. in der Automobilindustrie dar. Hier werden z. B. Bleche, Profile und Rohre in die gewünschte Form gebracht, sodass am Schluss eine Karosserie zur weiteren Montage geleitet werden kann. Die Wertschöpfung besteht also darin, das Rohmaterial umzuwandeln oder zu veredeln, um es verkaufen oder weiterverarbeiten zu können. Allerdings besteht Wertschöpfung nicht nur aus der Umwandlung oder Veredelung von Rohmaterial, es können auch Dienstleistungen wie z. B. die Reparatur von Gegenständen, aber auch die Programmierung einer Software eine Wertschöpfung darstellen. Im privaten Umfeld kann eine Wertschöpfung z. B. der Abwasch des Mittagstisches darstellen, da das Geschirr für das Abendessen wieder gebraucht werden kann.
Eine Wertschöpfung stellt demnach eine Arbeit dar, die von jemanden beauftragt und von demjenigen gebraucht wird. Damit die Wertschöpfung so einfach und günstig wie möglich realisiert werden kann, sind Systeme und Prozesse notwendig. Die Einführung und die Betreibung von Wertschöpfungssystemen stellen demnach eine essenzielle Bedeutung für eine Organisation dar.
Wie ist die Einführung eines neuen Systems im
Unternehmen realisierbar?
Ein Unternehmen, das ein neues System einführen möchte, hat bereits Schwierigkeiten oder Differenzen in bestimmten Bereichen festgestellt. Andernfalls würde ein Unternehmen nicht ein neues System einführen wollen. Doch wie bemerkt ein Unternehmen, dass es Defizite oder sogar Probleme hat? Diese Frage ist nicht in jedem Unternehmen identisch zu beantworten, da in einem Unternehmen viele Quellen für Probleme bestehen können. Große Probleme in einigen Unternehmen stellen Kommunikations- und Projektfortschrittsprobleme dar. Hier ist es nicht selten der Fall, dass die einzelnen Abteilungen z. B. Mechanik, Elektrik und Software weit auseinanderliegen. Dadurch ist die Kommunikation nicht oder wenig gegeben. Dies geschieht dadurch, dass die eine Abteilung anderer Meinung ist als die andere. Aber auch dadurch, dass Inhalte unklar aufgebaut sind und so teilweise Anforderungspunkte in Vergessenheit geraten. Daher sind nachfolgende Schritte wichtig:
1. Alle beteiligten Personen sind der Meinung, dass sie ein Problem haben, an dem sie arbeiten wollen und müssen. Andernfalls sind die Zielvorgaben der Geschäftsführung langfristig nicht zu halten.
2. Leitende Personen sind gezwungen, ihre Mitarbeiter um Rat zu fragen, wie sie was verändern können, damit sie wissen, an welchen Stellen es Probleme gibt und wie diese veränderbar sind.
3. Wiederum sind auch leitende Personen verpflichtet, bei ihren Mitarbeitern gut organisierte Teilgebiete ausfindig zu machen
4. Daraus wird ein Konzept erarbeitet, welche Schwachstellen und Möglichkeiten bestehen. Wo befinden sich die Angriffspunkte und was ist zu verändern?
5. Bauliche und personelle Änderungen werden so umgesetzt, dass es wenige bis keine Produktionsstörungen nach sich zieht, hierzu können Bauarbeiten z. B. samstags durchgeführt werden.
6. Die Einführung des Systems erfolgt im Idealfall parallel zur laufenden Tätigkeit, damit kann die Umsetzbarkeit genauestens geprüft werden. Andernfalls ist ab einem bestimmten Tag die neue Tätigkeit umzusetzen. Für Probleme, die zuvor nicht bedacht wurden, sind Rückfallebenen zu etablieren. Diese können unterschiedlich aussehen, das kann z. B. von einer Anleitung bis hin zu einem Supervisor gehen.
7. Nach der Einführung gilt es, das neue System zu überwachen und stetig weiterzuentwickeln, indem Controlling betrieben wird. Es gilt die neu etablierten Prozesse und Arbeitsweisen im Unternehmen genauestens zu überwachen und zu optimieren.
Zur Einführung von Kanban ist die Vorgehensweise identisch. Allerdings ist hierbei zu beachten, dass nach der Einführung nicht direkt Erfolge im Sinne von zurückgehenden Kosten oder Stunden zu rechnen ist. Dies ist dadurch begründet, weil die Mitarbeiter sich noch nicht an die neuen Begebenheiten gewöhnt haben. Erst nach der Verinnerlichung der neuen Arbeitsweise und ggf. auch nach durchgeführten Schulungen werden die Mitarbeiter mit der Zeit produktiv und haben weniger Blindleistung, dadurch erhöht sich die Produktivität. Kanban ist somit kein System, das eingekauft werden kann. Dennoch treten Kosten auf, die es zu bezahlen gilt. Kosten entstehen hierbei durch Evaluierung von möglichen Optimierungspunkten, Ausarbeitung und Umsetzung des Optimierungskonzeptes sowie die nachträglichen kontinuierlichen Kontrollen und stetigen Verbesserungen. Hinzu kommen noch ggf. bauliche Änderungen sowie Personalkosten für neue Positionen durch Einführung des neuen Systems.
Wie kann Kanban im privaten Umfeld
eingesetzt und angewendet werden?
Wie auch in einem Unternehmen ist das Anschaffen neuer Geräte und Software für private Haushalte eine Investition, die gut zu durchdenken ist. Allerdings ist eine Anschaffung im wörtlichen Sinne für private Zwecke nicht notwendig, da das System Kanban nicht im wörtlichen Sinne gekauft wird, da hierzu keinerlei Programme oder Geräte benötigt werden. Um Kanban im privaten Umfeld nutzen zu können, sind die grundlegenden Inhalte und Prinzipien des Kanban, die durch Recherche z. B. im Internet oder Büchern zugänglich sind, vollkommen ausreichend. Wie bereits im Kapitel Ablagen und Orte mit Kanban organisieren beschrieben, bietet Kanban eine sehr gute Möglichkeit, Ablagen und Orte übersichtlich zu gestalten. Hierzu sind einige Grundvoraussetzungen zu schaffen, die nachfolgend beschrieben werden.
1. Der betreffende Bereich, in dem Ordnung geschaffen werden soll, ist zunächst zu identifizieren, denn es ist besonders wichtig, Bereiche festzulegen. Beispielsweise können Ablagen von Unterlagen anders definiert sein als Ablagen in Schränken oder Räumen.
2. Es sind darauf aufbauend alle Familienangehörige zu befragen, welche Unterlagen und Ablagen betroffen sind und in welche Gruppen sortiert werden soll.
3. Falls vorhanden, können bereits vorhandene Ablagen auf deren Strukturierung überprüft werden. Insofern bereits Ablagen bestehen, die bestimmte Inhalte enthalten und nach Themen sortiert sind, können diese übernommen werden.
4. Damit alle Angehörigen die Ablagestruktur anwenden, also Unterlagen ablegen und wiederfinden können, ist es notwendig, ein gemeinsames Konzept zu erarbeiten, wie in Zukunft die Ablagen aussehen sollen und mit ihnen gearbeitet wird. Wichtig ist, dieses Konzept aufzuschreiben, denn im Laufe der Zeit ist es möglich, dass das Konzept geändert wird bzw. die Definition nachzuschlagen ist.
5. Damit lückenlos alle Defini...