Der Inklusionsbeauftragte im Schwerbehindertenrecht
eBook - ePub

Der Inklusionsbeauftragte im Schwerbehindertenrecht

Darstellung der Rolle des Inklusionsbeauftragen nach § 181 SGB IX

  1. 64 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Der Inklusionsbeauftragte im Schwerbehindertenrecht

Darstellung der Rolle des Inklusionsbeauftragen nach § 181 SGB IX

Über dieses Buch

Das vorliegende Buch ist wie folgt gegliedert: Kapitel 1: EinleitungKapitel 2: Gesetzliche Grundlage des InklusionsbeauftragtenKapitel 3: Pflicht zur Bestellung eines InklusionsbeauftragtenKapitel 4: Folgen der Nichtbestellung eines InklusionsbeauftragtenKapitel 5: Anzahl der InklusionsbeauftragtenKapitel 6: Notwendige Kompetenzen und Eigenschaften des InklusionsbeauftragtenKapitel 7: Unvereinbarkeit von Ämtern der Arbeitnehmervertretung mit der Rolle des InklusionsbeauftragtenKapitel 8: Bestellung des InklusionsbeauftragtenKapitel 9: Benennung des InklusionsbeauftragtenKapitel 10: Aufgaben des InklusionsbeauftragtenKapitel 11: Rechtsstellung des InklusionsbeauftragtenKapitel 12: Zusammenarbeit des Inklusionsbeauftragten mit weiteren InstitutionenKapitel 13: Abberufung des InklusionsbeauftragtenKapitel 14: Schlusswort

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Der Inklusionsbeauftragte im Schwerbehindertenrecht von Markus Ort im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Betriebswirtschaft & Verwaltung. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2020
ISBN drucken
9783752670516
eBook-ISBN:
9783752600346

1 Einleitung

Um auch den Menschen mit einer Schwerbehinderung den Zugang zum Arbeits- und Erwerbsleben und damit Teilhabe in möglichst allen gesellschaftlichen Bereichen zu ermöglichen, hat der Gesetzgeber zum Schutz dieser Menschen Regelungen im dritten Teil des SGB IX (Schwerbehindertenrecht) erlassen.
Im Betrieb ist für die Überwachung und Einhaltung dieses Schwerbehindertenrechts der Inklusionsbeauftragte1 zuständig.
Dieses Buch möchte kompakt die Rolle des Inklusionsbeauftragten darstellen, um den Inklusionsbeauftragten als Handbuch die Wahrnehmung ihres Amtes zu erleichtern. Hierzu werden in den einzelnen Kapiteln dieser Arbeit2 die folgenden Themen untersucht und dargestellt:
Kapitel 2 stellt die gesetzliche Grundlage für die Funktion des Inklusionsbeauftragten dar.
Kapitel 3 zeigt auf, für welche Arbeitgeber eine Verpflichtung zur Bestellung eines Inklusionsbeauftragten gilt.
Kapitel 4 benennt die sich aus der Nichtbestellung eines Inklusionsbeauftragten ergebenden Folgen.
Kapitel 5 erläutert die Anzahl der möglicherweise zu bestellenden Inklusionsbeauftragten.
Kapitel 6 diskutiert die notwendigen Kompetenzen und Eigenschaften eines gut geeigneten Kandidaten für das Amt des Inklusionsbeauftragten.
Kapitel 7 zeigt auf, welche Ämter mit dem des Inklusionsbeauftragten unvereinbar sind.
Kapitel 8 stellt dar, wie der Inklusionsbeauftragte durch den Arbeitgeber bestellt wird.
Kapitel 9 geht darauf ein, wem gegenüber der Inklusionsbeauftragte nach seiner Bestellung zu benennen ist.
Kapitel 10 stellt die Aufgaben des Inklusionsbeauftragten vor.
Kapitel 11 geht auf die Rechtsstellung des Inklusionsbeauftragten ein.
Kapitel 12 zeigt auf, mit welchen in- und externen Institutionen der Inklusionsbeauftragte zusammenarbeitet.
Kapitel 13 gibt die Möglichkeiten wieder, wie der Inklusionsbeauftragte aus seinem Amt scheiden kann.
Kapitel 14 zieht ein Fazit über die Rolle des Inklusionsbeauftragten.
Die einzelnen Kapitel dieser Arbeit sind in sich geschlossen. Sie müssen daher nicht zwingend der Reihe nach gelesen werden. Soweit nötig, werden im Text selbst Verweisungen auf andere Kapitel vorgenommen.
Die zur Erstellung der Arbeit verwendete Literatur findet sich im Literatur- und Quellenverzeichnis. Für ein vertiefendes Studium des Schwerbehindertenrechts wird auf die dort aufgeführten Werke verwiesen und ihre Lektüre empfohlen.
Hinweis: Diese Arbeit ist der besseren Lesbarkeit ausschließlich in der maskulinen Form geschrieben worden. Selbstredend beziehen sich die Formulierungen und Aussagen stets auf alle Geschlechter.

1 Vor dem Bundesteilhabegesetz hieß er noch Beauftragter des Arbeitgebers und wurde teilweise auch umgangssprachlich Behindertenbeauftragter genannt.
2 Nach dieser Einleitung in Kapitel 1.

2 Gesetzliche Grundlage des
Inklusionsbeauftragten

Die Notwendigkeit zur Bestellung eines Inklusionsbeauftragten findet sich in § 181 SGB IX. Dort heißt es:
„Der Arbeitgeber bestellt einen Inklusionsbeauftragten, der ihn in Angelegenheiten schwerbehinderter Menschen verantwortlich vertritt; falls erforderlich, können mehrere Inklusionsbeauftragte bestellt werden. Der Inklusionsbeauftragte soll nach Möglichkeit selbst ein schwerbehinderter Mensch sein. Der Inklusionsbeauftragte achtet vor allem darauf, dass dem Arbeitgeber obliegende Verpflichtungen erfüllt werden.“
Detaillierter geht der Gesetzgeber auf die Rolle und Funktion des Inklusionsbeauftragten im SGB IX nicht mehr ein. Daher wird in der vorliegenden Arbeit kompakt dargestellt, was es mit dem Inklusionsbeauftragten nach § 181 SGB IX auf sich hat.

3 Pflicht zur Bestellung eines
Inklusionsbeauftragten

Soweit es in § 181 Satz 1 Halbsatz 1 SGB IX heißt „Der Arbeitgeber bestellt einen Inklusionsbeauftragten“, stellt sich die Frage, ob dies uneingeschränkt für alle Arbeitgeber gilt. Nachfolgend wird diese Pflicht bezüglich ihrer Geltung dargestellt für Unternehmen unterschiedlicher Größe.

3.1 Unternehmen in Form eines Einmannbetriebs

Bereits aus § 181 Satz 1 SGB IX ergibt sich, dass der Inklusionsbeauftragte den Arbeitgeber in Belangen der schwerbehinderten Beschäftigten verantwortlich vertritt.
Dies setzt zwangslogisch bereits voraus, dass es theoretisch schwerbehinderte...

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Abkürzungsverzeichnis
  4. 1. Einleitung
  5. 2. Gesetzliche Grundlage des Inklusionsbeauftragten
  6. 3. Pflicht zur Bestellung eines Inklusionsbeauftragten
  7. 4. Folgen der Nichtbestellung des Inklusionsbeauftragten
  8. 5 Anzahl der Inklusionsbeauftragten
  9. 6. Notwendige Kompetenzen und Eigenschaften des Inklusionsbeauftragten
  10. 7. Unvereinbarkeit von Ämtern der Arbeitnehmervertretung mit der Rolle des Inklusionsbeauftragten
  11. 8. Bestellung des Inklusionsbeauftragten
  12. 9. Benennung des Inklusionsbeauftragten
  13. 10. Aufgaben des Inklusionsbeauftragten
  14. 11. Rechtsstellung des Inklusionsbeauftragten
  15. 12. Zusammenarbeit des Inklusionsbeauftragten mit weiteren Institutionen
  16. 13. Abberufung des Inklusionsbeauftragten
  17. 14. Schlussbetrachtung
  18. Literatur- und Quellenverzeichnis
  19. Literaturempfehlungen
  20. Anlagen
  21. Anlage 1: § 181 SGB IX
  22. Impressum