Das Rheingold
eBook - ePub

Das Rheingold

Der Ring des Nibelungen

  1. 304 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Das Rheingold

Der Ring des Nibelungen

Über dieses Buch

"Das Rheingold" ist der 1. Teil (Vorabend) der Tetralogie "Der Ring des Nibelungen". In diesem Musikdrama Wagners kommen noch keine menschlichen Gestalten auf die Bühne. Das Drama spielt sich unter Göttern, Riesen, Zwergen (den "Nibelungen") und nixenähnlichen Wasserwesen ab. Dazu die "Urwala" Erda, eine übernatürliche Seherin und Künderin. "Das Rheingold" stellt zwar, wie jeder der drei folgenden Teile auch, ein Drama für sich dar, aber es enthüllt seinen ganzen Sinn nur als Einführung in das Gesamtwerk. Wagner verwendet im "Ring des Nibelungen" eigene Sprachschöpfungen, deren Hauptkennzeichen wirkungsvolle Alliterationen sind. Erstmals tauchen in diesem ersten Teil des "Rings" auch die "Erinnerungsmotive" auf (erst Hans von Wolzogen erfindet nach Wagners Tod den Ausdruck "Leitmotiv", wie er uns heute geläufig ist).Dieses Buch enthält neben dem Textbuch einführende Kommentare von Kurt Pahlen. Er begleitet das musikalische und das äußere wie innere dramatische Geschehen der Oper mit Hinweise zu kompositorischer Struktur und Sinnzusammenhang. Eine kurze Inhaltsangabe und ein Abriss der Entstehungsgeschichte stellen das Werk in einen Zusammenhang mit dem Gesamtschaffen des Komponisten und seiner Biographie und bieten eine umfassende, reich illustrierte Einführung.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Das Rheingold von Richard Wagner,Richard Wagner, Kurt Pahlen im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Medien & darstellende Kunst & Opernmusik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Zur Aufführung
TITEL
Der Ring des Nibelungen
Ein Bühnenfestspiel für drei Tage und einen Vorabend
Im Vertrauen auf den deutschen Geist entworfen und zum
Ruhme seines erhabenen Wohltäters, des König Ludwig II.
von Bayern vollendet von Richard Wagner
Vorabend:
Das Rheingold
URAUFFÜHRUNG
22. September 1869, München
Kein Chor. Statisten in den Nibelungen-Szenen.
7
ZUR AUFFÜHRUNG
8
SCHAUPLÄTZE
(bei pausenlosen Verwandlungen):
1. Bild: In der Tiefe des Rheins
2. Bild: Freie Gegend auf Bergeshöhen, nahe dem Rhein, im
Hintergrund Walhall
3. Bild: Nibelheim, das in Klüften des Erdinneren gelegene Reich
der Zwerge oder Nibelungen
4. Bild: Wie 2. Bild
ZEIT
Mythische Vergangenheit.
ORCHESTERBESETZUNG
4 Flöten (große und kleine), 4 Oboen, eine davon auch Englischhorn, 3 Klarinetten, Baßklarinette, 4 Fagotte, eines eventuell durch Kontrafagott ersetzt; 8 Hörner, von denen 4 sogenannte Wagner-Tuben blasen (2 Tenor-, 2 Baß-Tuben), 3 Trompeten, Baß-Trompete, 4 Posaunen (verschiedener Stimmungen), Kontrabaß-Tuba; 2 Paare Pauken, Triangel, 1 Paar Becken, große Trommel, Tamtam, auf der Bühne 16 Ambosse verschiedener Größe; 7 Harfen (1 auf der Bühne); Streicher, wenn möglich 16 erste, 16 zweite Geigen, 12 Bratschen, 12 Violoncelli, 8 Kontrabässe.
SPIELDAUER
etwa 2 Stunden und 20 Minuten.
9
Textbuch mit Erläuterungen
zu Musik und Handlung
ERLÄUTERUNGEN
Wie aus Urtiefen steigt der kaum vernehmbare Beginn dieses seltsamen Vorspiels empor. Wagner schöpfte es aus einer Klangvision (siehe »Geschichte«). Die Kontrabässe verharren auf einem langen, tiefen Ton (wozu bei fünfsaitigen Instrumenten das Herabstimmen der tiefsten Saite um einen Halbton nötig ist), nach
vier Takten treten die Fagotte hinzu:
Es gleicht einer matten Dämmerung in der Wassertiefe.
Nach endlos scheinenden 16 Takten einer ruhig verharrenden, auf Es basierenden Harmonie – die »Endlosigkeit« ist voll beabsichtigt
– bläst ein Horn das erste Motiv:
(1)
Sucht man nach den Definitionen der Leitmotive in Worten, dann wäre dies »der Rhein« im Urzustand, im Naturzustand, das ewige Ziehen des Wassers, sein Kreislauf zwischen Himmel und Erde, von der Quelle zur Mündung. Mit dem gleichen, nur aus aufsteigenden Dreiklangsnoten bestehenden Motiv setzen die weiteren Hörner ein, langsam entsteht ein verstärktes Fließen und Wogen. Die Streicher treten in gleitender Bewegung hinzu, allmählich auch die Holzbläser, immer majestätischer scheint das Wasser
dahinzuströmen:
10
(2)
11
VORSPIEL / ERSTE SZENE
VORSPIEL
ERSTE SZENE
In der Tiefe des Rheines
Grünliche Dämmerung, nach oben zu lichter, nach unten zu dunkler. Die Höhe ist von wogendem Gewässer erfüllt, das rastlos von rechts nach links zu strömt. Nach der Tiefe zu lösen sich die Fluten in einem immer feineren feuchten Nebel auf, so daß der Raum in Manneshöhe vom Boden auf gänzlich frei von Wasser zu sein scheint, welches wie in Wolkenzügen über den nächtlichen Grund dahinfließt. Überall ragen schroffe Felsenriffe aus der Tiefe auf und grenzen den Raum der Bühne ab; der ganze Boden ist in wildes Zackengewirr zerspalten, so daß er nirgends vollkommen eben ist und nach allen Seiten hin in dichtester Finsternis tiefere
Schlüfte annehmen läßt.
ERLÄUTERUNGEN
Wagner setzt hier eine sehr kühne Idee in die klingende Tat um: nicht weniger als 136 Takte lang – das bedeutet eine Zeitdauer von ungefähr viereinhalb Minuten – wird an der Es-Dur-Harmonie nichts verändert, ein Klangbild ersteht vor dem Hörer, das lediglich durch wachsende Intensität (»Beleuchtung« könnte man es beinahe nennen) Leben gewinnt: Ein Fluß zieht durch unendliche Zeiträume dahin, Tag und Nacht, Sonne und Mond spiegeln sich in ihm, lange bevor ein menschliches Auge da ist, ihn zu beobachten. Alles ist Harmonie, sozusagen Urwelt-Harmonie; die Dreiklangsnoten sind als vollkommene, im Weltall verankerte
physikalisch-mathematische Konsonanz aufgefaßt.
In der st...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Copyright
  3. Das Rheingold