Carmen
eBook - ePub

Carmen

Einführung und Kommentar

  1. 351 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Carmen

Einführung und Kommentar

Über dieses Buch

"Carmen", komponiert nach dem Sujet der gleichnamigen Novelle von Prosper Mérimée, ist Georges Bizets letztes Werk. Der Komponist verstarb wenige Wochen nach der erfolglosen Uraufführung in Paris vom 3. März 1875. Für den Opernfreund ist es heute unvorstellbar, wie dieses Werk mit seinen vielen hinreißenden "spanischen" Melodien und Rhythmen - die Bizet gleichsam "aus der Ferne" erfand, da er Spanien nie bereiste - je durchfallen konnte. Im Laufe der Zeit jedoch ist "Carmen" längst zu einer der beliebtesten und meistgespielten Opern geworden.Dieses Buch enthält neben dem Textbuch einführende Kommentare von Kurt Pahlen. E begleitet das musikalische und das äußere wie innere dramatische Geschehen der Oper mit Hinweisen zu kompositorischer Struktur und Sinnzusammenhang. Eine kurze Inhaltsangabe und ein Abriss der Entstehungsgeschichte stellen das Werk in einen Zusammenhang mit dem Gesamtschaffen des Komponisten und seiner Biographie und bieten eine umfassende, reich illustrierte Einführung.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Carmen von Georges Bizet, Kurt Pahlen im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Medien & darstellende Kunst & Opernmusik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Zur Aufführung
TITEL
Carmen
BEZEICHNUNG
Oper in vier Akten. Text nach der gleichnamigen Novelle von Prosper Mérimée, von Henri Meilhac und Ludovic Halévy. Komponiert 1873–1875 von Georges Bizet. Uraufführung am 3. März 1875 in der Pariser »Opéra Comique«. Erstaufführung in deutscher Sprache am 23. Oktober 1875 in Wien.
PERSONENVERZEICHNIS1
Carmen, Zigarettenarbeiterin,
Schmugglerin
Mezzosopran, evtl.
auch Sopran oder Alt
José, genannt Don José, zuerst Soldat,
später Schmuggler
Tenor
Escamillo, Stierkämpfer
Bariton
Dancairo, Anführer einer
Schmugglerbande
Tenor, Bariton
oder Baß
Remendado
(eigentlich El Remendado,
»der Geflickte«, »Abgerissene«),
Schmuggler
Zuniga, Offizier der Dragoner,
Tenor
Vorgesetzter Josés
Morales, Sergeant der Dragoner,
Baß
Kamerad Josés
Frasquita, Freundin Carmens,
Bariton
Schmugglerin
Mercedes, Freundin Carmens,
Sopran
Schmugglerin
Mezzosopran
oder Alt
1 vgl. S. 8 Zur Aussprache der Namen
7
ZUR AUFFÜHRUNG
Micaela, Bauernmädchen
aus dem Heimatdorf Josés
Sopran
Lillas Pastia, Schenkenwirt,
Mitglied der Schmugglerbande
stumme Rolle
(in der Dialogfassung
aber Text sprechend)
Ein ortskundiger Begleiter, der Micaela zum Versteck der Schmuggler führt, kommt in der Rezitativfassung nicht oder nur stumm vor, hat in der Dialogfassung Text zu sprechen.
In der Textfassung weitere kleine oder stumme Rollen.
Verschiedene Chöre; der Soldaten, der Volksmenge, der Tavernenbesucher, der Schmuggler, der Zigarettenarbeiterinnen, der jungen Männer usw. Ein Kinderchor.
SCHAUPLATZ
In und um Sevilla (Andalusien, Südspanien.)
ZEIT
Zwischen 1820 und 1830, nach Angaben Mérimées zu schließen.
ORCHESTERBESETZUNG
2 Flöten (eine davon auch Piccolo), 2 Oboen (eine davon auch Englischhorn), 2 Klarinetten, 2 Fagotte, 4 Hörner, 2 Trompeten, 3 Posaunen, Pauken, verschiedenes Schlagzeug (große Trommel, kleine Trommel, Becken, Triangel, Tamburin, Kastagnetten), Harfe, Streichinstrumente wie üblich: Geteilte Violinen, Bratschen, Violoncelli, Kontrabässe.
Hinter der Bühne zeitweise 2 Trompeten und 3 Posaunen, die aus dem Orchester genommen werden können.
SPIELDAUER
etwa 3 Stunden
ZUR AUSSPRACHE DER NAMEN
Carmen: Im Deutschen »Karmen« mit Betonung auf dem
a; im Französischen mit Betonung auf dem e.
José: Etwa wie »Chosé«, Betonung auf dem e.
Escamillo: Esskamiljo, Betonung auf dem i.
Dancairo: Danka-iro, Vokale werden getrennt gespro-
8
ZUR AUFFÜHRUNG
Zuniga:


Morales:



Frasquita:

Mercedes:


Micaela:


Lillas Pastia:

Remendado:
chen, Betonung auf dem i. Im Französischen:
Dancaire oder Dancaïre (um die Aussprache
dem Spanischen anzugleichen).
Das Z wird im Spanischen wie weiches,
gelispeltes s gesprochen; Betonung auf dem u,
daher im Spanischen geschrieben: Zúniga.
Wie geschrieben, mit Betonung auf dem a ge-
sprochen. Im Französischen wird ein accent
grave auf das e gesetzt, also »Morales«, Beto-
nung auf der letzten Silbe.
Wie »Frasskita« gesprochen, Betonung auf
dem i.
Das c wird etwa wie ein ss gesprochen. Im Fran-
zösischen: Mercédès geschrieben, Betonung
auf der letzten Silbe.
Gesprochen: Mika-e-la, Betonung auf dem e.
Im Französischen daher mit einem Trema auf
de...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Copyright
  3. Carmen