
- 392 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
"Siegfried" ist der Zweite Tag in Wagners Tetralogie "Der Ring des Nibelungen", die Uraufführung fand 1876 im Rahmen der Eröffnungsfeierlichkeiten des Festspielhauses in Bayreuth statt. Im Gegensatz zu den anderen Teilen des Gesamtwerks ist "Siegfried" in seiner ganzen Stimmung lichter, heller gehalten. Wohl wird die Handlung des "Ring" entscheidend weitergeführt und endet mit der Liebe Siegfrieds zu Brünnhilde, aber die zutiefst tragischen Begebenheiten des Zyklus ereignen sich in den drei anderen Werken.Dieses Buch enthält neben dem Textbuch einführende Kommentare von Kurt Pahlen. Er begleitet das musikalische und das äußere wie innere dramatische Geschehen der Oper mit Hinweisen zu kompositorischer Struktur und Sinnzusammenhang. Eine kurze Inhaltsangabe und ein Abriss der Entstehungsgeschichte stellen das Werk in einen Zusammenhang mit dem Gesamtschaffen des Komponisten und seiner Biographie und bieten eine umfassende, reich illustrierte Einführung.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information


im Hintergrund die Höhle Fafners).
der unterirdischen Behausung Erdas),
Becken, ein Tamtam, ein Glockenspiel. 6 Harfen.


handelnden Personen nicht oder kaum ausgedrückt sind.
In dunkelsten Klangfarben setzt das Vorspiel zum ersten Akt ein. Ein sehr langer, leiser und wie ferner Paukenwirbel bildet eine nur vage harmonische Grundlage, auf der sich ein lediglich aus zwei Terzintervallen bestehendes Motiv düster abhebt: der auffallende Septimenschritt abwärts, von zwei Fagotten geblasen, wird im
Verlauf des Werkes mehrmals Vorkommen:


bringen.
Düster ist auch das zweite der auftauchenden Motive gehalten: eine sehr langsam aufsteigende Tonfolge der Kontrabaßtuba mit einer langen, mit seltsamem Vorschlag einsetzenden Cellonote symbolisiert wohl den vor Urzeiten aus den Fluten des Rheins geraubten Goldschatz oder »Hort«, den nun Fafner, zum Riesenwurm geworden, hütet (weshalb sein Motiv gewisse
Ähnlichkeit mit dem des Hortes aufweist):
diese Zwergenrasse der Unterwelt ausgeweitet wurde:


Ring symbolisiert:
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Copyright
- Siegfried