
- 144 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Das Buch möchte einen Beitrag zur gesellschaftlichen Debatte zum Umgang mit der letzten Lebensphase und zur Professionalisierung der Sorgekultur leisten. Es gibt Anregungen, wie das Konzept der gesundheitlichen Versorgungsplanung (GVP) in Einrichtungen der stationären Altenpflege eingeführt und integriert werden kann und mit welcher Haltung die Bewohner*innen bei der Planung ihrer letzten Lebensphase beraten und begleitet werden können. Das Gesprächsangebot wird von ausgebildeten Gesprächsbegleiter*innen durchgeführt und soll Bewohner*innen unterstützen, ihre Behandlungswünsche und -präferenzen für den Fall einer Urteilsunfähigkeit zu entwickeln und schriftlich festzuhalten.Die Autorinnen zeigen anhand zahlreicher Praxishilfen auf, welche Schritte zur Einführung der Gesprächsprozesse bedacht und umgesetzt werden können.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Gesundheitliche Vorsorgeplanung
- Übersicht
- Vereinbarung nach § 132g Abs. 3 SGB V
- Darstellung der präsentischen Herangehensweise (Timmermann, Baart 2016, S. 202)
- Muster-Projektplan
- Gesprächskontakte und deren Verlauf
- Informationskarte für Bewohner und die An- und Zugehörigen