50 Meisterwerke Musst Du Lesen, Bevor Du Stirbst: Vol. 1
  1. 150 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Über dieses Buch

50 Masterpieces You Have To Read Before You Die Vol.1 (German Edition)Inhalt1. Kandide oder Die beste aller Welten (Voltaire)2. Die Leiden des jungen Werther (Johann Wolfgang von Goethe)3. Ahnung und Gegenwart (Joseph von Eichendorff)4. Frankenstein (Mary Shelley)5. Ivanhoe (Sir Walter Scott)6. Eugénie Grandet (Honoré de Balzac)7. Vater Goriot (Honoré de Balzac)8. Gullivers Reisen (Jonathan Swift)9. Die Entführung (Joseph von Eichendorff )10. Die Kartause von Parma (Stendhal)11. Der Pfadfinder (James Fenimore Cooper )12.Der Doppelmord in der Rue Morgue (Edgar Allan Poe)13. Die toten Seelen (Nikolai Gogol)14. Ein Weihnachtslied (Charles Dickens)15. Jane Eyre (Charlotte Brontë)16. Die Dame mit den Kamelien (Alexandre Dumas)17. Aphorismen zur Lebensweisheit (Arthur Schopenhauer)18. Der scharlachrote Buchstabe (Nathaniel Hawthorne)19. Die Götter im Exil (Christian Johann Heinrich Heine)20. Bartleby (Herman Melville)21. Madame Bovary (Gustave Flaubert)22. Oblomow (Iwan Alexandrowitsch Gontscharow )23. Salambo (Gustave Flaubert )24. Der Spieler (Fyodor Dostoyevsky )25. Alice's Abenteuer im Wunderland (Lewis Carroll)26. Reise um die Erde in 80 Tagen (Jules Verne)27. Zwanzigtausend Meilen unter'm Meer (Jules Verne)28. Germinal (Emile Zola)29. Zur Genealogie der Moral (Friedrich Nietzsche)30. Bel Ami (Guy de Maupassant)31. Huckleberry Finns Abenteuer und Fahrten (Mark Twain )32. Der Geizige (Molière)33. Der Junker von Ballantrae (Robert Louis Stevenson)34. Das Vermächtnis des Inka (Karl May)35. Das Dschungelbuch (Rudyard Kipling)36. Effi Briest (Theodore Fontane)37. Die Schatzinsel (Robert Louis Stevenson)38. Das Herz der Finsternis (Joseph Conrad)39. Ein Verteidiger (Dietrich Theden)40. Der Weg ins Freie (Arthur Schnitzler)41. Die Gespenstersonate (August Strindberg)42. Die Verwandlung (Franz Kafka)43. Das Bildnis des Dorian Gray (Oscar Wilde)44. Tonka (Robert Musil)45. Amok. Novellen einer Leidenschaft (Stefan Zweig)46. Der Prozeß (Franz Kafka)47. Amerika (Franz Kafka)48. Zipper und sein Vater (Joseph Roth)49. Schloß Gripsholm (Kurt Tucholsky)50. Schachnovelle (Stefan Zweig)

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu 50 Meisterwerke Musst Du Lesen, Bevor Du Stirbst: Vol. 1 von Voltaire,Johann Wolfgang von Goethe,Joseph von Eichendorff,Mary Shelley,Sir Walter Scott,Honoré de Balzac,Jonathan Swift,Stendhal,Franz Kafka,James Fenimore Cooper,Edgar Allan Poe,Nikolai Gogol,Charles Dickens,Charlotte Brontë,Alexandre Dumas,Arthur Schopenhauer,Nathaniel Hawthorne,Christian Johann im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Littérature & Classiques. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

1. Kandide oder Die beste aller Welten (Voltaire)

Inhalt

Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1
Kapitel 2
Kapitel 3
Kapitel 4
Kapitel 5
Kapitel 6
Kapitel 7
Kapitel 8
Kapitel 9
Kapitel 10
Kapitel 11
Kapitel 12
Kapitel 13
Kapitel 14
Kapitel 15
Kapitel 16
Kapitel 17
Kapitel 18
Kapitel 19
Kapitel 20
Kapitel 21
Kapitel 22
Kapitel 23
Kapitel 24
Kapitel 25
Kapitel 26
Kapitel 27
Kapitel 28
Kapitel 29
Kapitel 30

Inhaltsverzeichnis

Kandide oder Die beste aller Welten (1759)
Kapitel 1 Was maßen Kandide in einem schönen Schlosse erzogen und aus selbigem fortgejagt wird
Kapitel 2 Wie's Kandiden unter den Bulgaren geht
Kapitel 3 Wie Kandide den Bulgaren entkam und wie's ihm nachher erging
Kapitel 4 Wie Kandide seinen alten Lehrmeister in der Philosophie, den Magister Panglos, wiederfand und was weiter geschahe
Kapitel 5 Seesturm, Schiffbruch, Erdbeben, Schicksal des Magister Panglos, Kandidens und des Wiedertäufers Jakob Schwezinger
Kapitel 6 Probates Mittel der hochehrwürdigen Inquisition fürs Erdbeben, bestehend in einem schönen Autodafe, wobei Kandide den Staupbesen bekommt
Kapitel 7 Kandide wird von der Alten wohl gepflegt und findet unverhofft seine Geliebte
Kapitel 8 Baroneß Kunegundens Geschichte
Kapitel 9 Was sich mit Kunegunden, Kandiden, dem Großinquisitor und einem Juden zuträgt
Kapitel 10 Kandide, Kunegunde und die Alte kommen in einer gar schlimmen Lage zu Cadix an und schiffen sich ein
Kapitel 11 Geschichte der Alten
Kapitel 12 Wie übel es der Alten weiter erging
Kapitel 13 Wie sich Kandide genötigt sahe, die schöne Kunegunde und die Alte zu verlassen
Kapitel 14 Wie Kandide und Kakambo in Paraguay von den Jesuiten aufgenommen werden
Kapitel 15 Weshalb Kandide den Bruder seines Mädchens tötet
Kapitel 16 Zwei Mädchen und zwei Paviane stoßen unsern Reisenden auf. Wie's ihnen bei den Wilden, die Langohren genamst, ergeht
Kapitel 17 Kandide kommt mit seinem Bedienten nach Eldorado. Was sie da gesehn
Kapitel 18 Was sie in Eldorado sahen
Kapitel 19 Was ihnen zu Surinam begegnet, und wie Kandide mit Martinen bekannt wird
Kapitel 20 Seeabenteuer Kandidens und Martins
Kapitel 21 Kandide und Martin nähern sich den französischen Küsten. Wovon sie sich unterhalten
Kapitel 22 Was Kandiden und Martinen in Frankreich begegnet
Kapitel 23 Kandide und Martin kommen an die englischen Küsten; was sie dort sehn
Kapitel 24 Von Gertruden und Bruder Viola'n
Kapitel 25 Besuch beim Signor Pocourante, Nobile di Venezia
Kapitel 26 Kandide und Martin speisten mit sechs Ausländern. Wer diese Ausländer waren
Kapitel 27 Kandidens Reise nach Konstantinopel
Kapitel 28 Baron von Donnerstrunkshausen und Panglos erzählen, was ihnen bisher begegnet ist
Kapitel 29 Was maßen Kandide Kunegunden und die Alte wiederfand
Kapitel 30 Schlußszene

Kapitel Eins

Was maßen Kandide in einem schönen Schlosse erzogen und aus selbigem fortgejagt wird

In Westfalen auf dem Schlosse des Herrn Baron von Donnerstrunkshausen ward mit der jungen Herrschaft zugleich ein junger Mensch erzogen, ein gar liebes, sanftes Geschöpf, aus dessen kleinstem Gesichtszuge Sanftheit hervorblickte. An Kopf fehlt' es ihm gar nicht, und doch war er so offen, so rund, so ohn' alles Arg wie unsre Ahnen. Ebendeswegen, glaub ich, nannte ihn Baroneß Engeline, Schwester des Herrn Barons, Kandide. Wie hätte eine Dame, die anderthalb Jahr zu Berlin in französischer Pension gewesen, sich auf einen teutschen Namen besinnen, oder wenn sie sich ja darauf besonnen, ihn goutieren können?
Kandide war – munkelten die alten Bedienten im Hause, – eine heimliche Liebesfrucht von ebenbesagter Schwester des Herrn Barons und einem guten ehrlichen Schlag von Landjunker aus der Nachbarschaft. Zum Gemahl hatte ihn die gnädge Baroneß nie gemocht, weil der arme Schlucker seinen Adel mit nicht mehr als einundsiebenzig Ahnen belegen konnte und weil der Rest seines Stammbaums durch den scharfen Zahn der Zeit war auf genagt worden.
Der Herr Baron, Hans Jost Kurt von Donnerstrunkshausen, war einer der Matadore in Westfalen, denn sein Schloß hatte Tür' und Fenster, ja sogar einen austapezierten Saal. Seine Kettenhunde stellten, wenn Not an Mann kam, eine Jagdkoppel vor, seine Stallknechte die Jäger und der Priester im Dorfe den Oberschloßkaplan. Alt und jung nannte den alten Herrn Ihro hochfreiherrliche Gnaden, und wollte vor Lachen bersten, wenn er etwas erzählte.
Die Frau Baroneß stand in gar großem Ansehn, denn sie wog richtig ihre dreihundertundfünfzig Pfund, wo nicht noch mehr, und wußte die Honneurs mit einer Würde zu machen, die ihr noch größre Hochachtung verschaffte.
Ihre Tochter, die Baroneß Kunegunde, war ein munters, rundes, rotbäckiges Ding, siebzehn Sommer alt und gar lieblich anzuschaun; Junker Polde, ihr Bruder, ein würdiges Ebenbild des gnädgen Herrn Papa. Magister Panglos, der Hofmeister der jungen Herrschaft, stellte das Hausorakel vor. Der junge Kandide schluckte jegliche seiner Lehren mit der Treuherzigkeit hinter, die seinem Alter und Charakter gemäß war.
Panglos lehrte die Metaphysiko-theologo-kosmolo-nigologie; bewies mit der stärksten philosophischen Suade, daß ohne Ursach keine Wirkung sein könne, und daß in dieser besten aller möglichen Welten das Schloß des gnädgen Herrn Barons das schönste aller Schlösser sei und die gnädge Frau die beste aller möglichen Baroninnen.
Es ist bereits klärlich dargetan, hub er zu demonstieren an, daß die Dinge nicht anders sein können, als sie sind; denn alldieweil alles, was da ist, zu einem Endzweck geschaffen worden, so zielt notwendig alles zu dem besten Endzweck ab. Gebt nur acht, und Ihr werdet diese Grundwahrheit durchgängig bestätigt finden. Betrachtet zum Beispiel Eure Nasen. Sie wurden gemacht, um Brillen zu tragen, und man trägt auch welche. Eure Beine: Ihr empfingt sie, um sie zu bestrümpfen und zu beschuhen, und Ihr bestrümpft und beschuht sie. Seht die Quadersteine an! Sie wachsen, um zersägt, behauen, und zum Bau der Paläste verwandt zu werden, derohalben hat unser gnädiger Herr Baron einen gar herrlichen Palast von Quadersteinen; der größte Baron im ganzen Herzogtume muß die beste, bequemste Wohnung haben, und hat sie auch. Die Schweine schuf Gott, damit der Mensch sie äße, essen wir nicht Schweinefleisch jahraus jahrein? Folglich ist es Torheit mit einigen zu behaupten, daß alles gut gemacht ist, aufs beste ist alles gemacht, muß man sagen.
Das fing der junge Kandide mit beiden offnen Ohren auf, und glaubte es in seiner Herzenseinfalt steif weg, denn er fand Baroneß Gundchen außerordentlich schön, ob er gleich nie den Mut gehabt hatte, es ihr zu sagen. Er schloß, die erste Stufe irdischer Glückseligkeit wäre Freiherr auf und von Donnerstrunkshausen, die zweite Baroneß Kunegunde zu sein, die dritte, sie täglich zu sehen, die vierte, den Magister Panglos zu hören, den größten Philosophen im ganzen Westfälischen Kreise, folglich auch in der ganzen Welt.
Eines Tages, als Baroneß Kunegunde in dem kleinen Gehölze am Schlosse spazierenging, das man den hochfreiherrlichen Park nannte, erblickte sie hinter dem Gesträuch den Herrn Magister Panglos, der Versuche aus der Experimentalphysik mit ihrer Frau Mutter Kammerjungfer anstellte, einem gar niedlichen und gar gefügen braunen Dirnchen. Die junge Baroneß lauscht' und lauschte mit dem leisesten Atemzug und beobachtete – denn sie hatte ungemeine Anlage zu den Wissenschaften – all' die Experimente, die der Magister von Zeit zu Zeit wiederholte; sähe Panglosens zureichenden Grund, die Ursachen und Wirkungen gar deutlich, und schlich fort in tiefen Gedanken. Ihr war so wohl und so weh ums Herz; die Begier, gelehrt zu werden, füllte ihre ganze Seele, und der Gedanke: sie könnte wohl des jungen Kandide zureichender Grund werden, und er der ihrige. Beim Hereintreten ins Schloß begegnete ihr Kandide; sie ward rot, Kandide auch. Guten Morgen Kandide! stammelte sie. Und Kandide schwatzte mit ihr, ohne zu wissen was. Den folgenden Tag, nach aufgehobner Mittagstafel, befanden sich Kunegund' und Kandide hinter einer spanischen Wand; Kunegunde ließ ihr Schnupftuch fallen, Kandide hob's auf; sie nahm ihn in aller Unschuld bei der Hand, er, auch in aller Unschuld, küßte der jungen Baronesse die ihrige, und das so warm, so herzlich! O es war keiner von Euren Theaterküssen! Ihre Lippen begegneten einander, ihre Augen erglühten, ihre Kniee bebten, ihre Hände verirrten sich.
In eben dem Nu ging der Herr Baron von Donnerstrunkshausen bei dem Schirm vorbei, und diese Ursach' und diese Wirkung erblickend, jagt' er Kandiden mit derben Fußtritten zum Schlosse hinaus. Gundchen sank in Ohnmacht; sobald sie sich ein wenig erholt hatte, ward sie von der gestrengen Frau Mama wieder völlig in's Leben zurückmaulschelliert, und in dem schönsten und anmutigsten aller Schlösser herrschte Bestürzung über Bestürzung.

Kapitel Zwei

Wie's Kandiden unter den Bulgaren geht

Vertrieben aus seinem irdischen Paradiese wanderte Kandide mit weinendem Auge fort, ohne zu wissen wohin, oft gen Himmel blickend, noch öfter nach dem Palaste, der die schönste aller jungen Baronessinnen in sich schloß; mit leerem Magen legt' er sich mitten im Felde hin, zwischen zwei Furchen. Es schneite die Nacht durch heftig; ganz erstarrt schlich Kandide mit dämmerndem Morgen nach einer benachbarten Stadt. Sterbensmatt vor Hunger und Strapaze, nicht einen Heller Geld bei sich, macht' er vor der Tür eines Wirtshauses höchst betrübt halt.
Zwei Blauröcke wurden ihn gewahr. Ha! ein hübscher Kerl, Herr Bruder! sagte der eine. Wie'n Rohr gewachsen! Just so groß, wie wir'n brauchen! Sie gingen auf Kandiden los und baten ihn sehr höflich, zu Mittag mit ihnen zu speisen. Ich finde mich ungemein durch Ihre Einladung beehrt, meine Herren, sagte Kandide mit einem bescheidenen Ton, der gleich seine Nation verriet, allein ich habe kein Geld, kann meine Zeche nicht zahlen. Ach! was Geld! was Zeche zahlen! sagte einer von den Männern. Das haben solche wohlgewachsne, artige junge Herren wie Sie nicht nötig. Sie messen sechs Zoll?
Die mess' ich, meine Herrn, sagte er mit einer Verbeugung. "Hurtig, mein Herr! zu Tische. Wir zahlen nicht allein die Zeche für Sie, wir werden auch sorgen, daß es einem Manne wie Ihnen nie an Gelde fehlt. Wozu sind die Menschen in der Welt, als einander beizustehn, unter die Arme zu greifen?" Wohl wahr! sagte Kandide, so hat mich der Herr Magister Panglos immer gelehrt, und ich sehe wohl ein, daß alles aufs beste gemacht ist. Man drang ihm etliche Taler auf; er wollt' ihnen dafür schwarz auf weiß geben; sie wollten's nicht. Man setzt sich zu Tische, ißt, trinkt. Nicht wahr, fängt der eine an, Sie sind ihm recht herzlich gut dem … Dem herzensguten engelhaften Kunegundchen? antwortet' er. Wohl bin ich's; ich liebe sie; bete sie an. "Nicht doch! den König der Bulgaren meinen wir, ob Sie dem recht herzlich gut sind?" Was wollt' ich? Ich kenn' ihn gar nicht, antwortete jener; hab' ihn nie gesehn. "Kennen ihn gar nicht! Haben ihn nicht gesehn! Den Mann nicht! Teufel! das ist der trefflichste Herr auf Gottes Erdboden! solchen König gibt's gar nicht mehr! Hallo! Er soll leben!" Das soll er! rief Kandide aus vollem Herzen, und stieß an. Wie er geleert, hieß es: Na, so wär's denn geschehn! Nun sind Sie Held! Die Säule der Bulgaren! Ihr Schutz und ihr Schirm! Die Schranken der Ehre stehn vor Ihnen geöffnet! Lorbeern ohne Zahl warten Ihrer!
Sogleich ...

Inhaltsverzeichnis

  1. Umschlag
  2. Titelseite
  3. Inhalt
  4. 1. Kandide oder Die beste aller Welten (Voltaire)
  5. 2. Die Leiden des jungen Werther (Johann Wolfgang von Goethe)
  6. 3. Ahnung und Gegenwart (Joseph von Eichendorff)
  7. 4. Frankenstein (Mary Shelley)
  8. 5. Ivanhoe (Sir Walter Scott)
  9. 6. Eugénie Grandet (Honoré de Balzac)
  10. 7. Vater Goriot (Honoré de Balzac)
  11. 8. Gullivers Reisen (Jonathan Swift)
  12. 9. Die Entführung (Joseph von Eichendorff )
  13. 10. Die Kartause von Parma (Stendhal)
  14. 11. Der Pfadfinder (James Fenimore Cooper )
  15. 12.Der Doppelmord in der Rue Morgue (Edgar Allan Poe)
  16. 13. Die toten Seelen (Nikolai Gogol)
  17. 14. Ein Weihnachtslied (Charles Dickens)
  18. 15. Jane Eyre (Charlotte Brontë)
  19. 16. Die Dame mit den Kamelien (Alexandre Dumas)
  20. 17. Aphorismen zur Lebensweisheit (Arthur Schopenhauer)
  21. 18. Der scharlachrote Buchstabe (Nathaniel Hawthorne)
  22. 19. Die Götter im Exil (Christian Johann Heinrich Heine)
  23. 20. Bartleby (Herman Melville)
  24. 21. Madame Bovary (Gustave Flaubert)
  25. 22. Oblomow (Iwan Alexandrowitsch Gontscharow )
  26. 23. Salambo (Gustave Flaubert )
  27. 24. Der Spieler (Fyodor Dostoyevsky )
  28. 25. Alice's Abenteuer im Wunderland (Lewis Carroll)
  29. 26. Reise um die Erde in 80 Tagen (Jules Verne)
  30. 27. Zwanzigtausend Meilen unter'm Meer (Jules Verne)
  31. 28. Germinal (Emile Zola)
  32. 29. Zur Genealogie der Moral (Friedrich Nietzsche)
  33. 30. Bel Ami (Guy de Maupassant)
  34. 31. Huckleberry Finns Abenteuer und Fahrten (Mark Twain )
  35. 32. Der Geizige (Molière)
  36. 33. Der Junker von Ballantrae (Robert Louis Stevenson)
  37. 34. Das Vermächtnis des Inka (Karl May)
  38. 35. Das Dschungelbuch (Rudyard Kipling)
  39. 36. Effi Briest (Theodore Fontane)
  40. 37. Die Schatzinsel (Robert Louis Stevenson)
  41. 38. Das Herz der Finsternis (Joseph Conrad)
  42. 39. Ein Verteidiger (Dietrich Theden)
  43. 40. Der Weg ins Freie (Arthur Schnitzler)
  44. 41. Die Gespenstersonate (August Strindberg)
  45. 42. Die Verwandlung (Franz Kafka)
  46. 43. Das Bildnis des Dorian Gray (Oscar Wilde)
  47. 44. Tonka (Robert Musil)
  48. 45. Amok. Novellen einer Leidenschaft (Stefan Zweig)
  49. 46. Der Prozeß (Franz Kafka)
  50. 47. Amerika (Franz Kafka)
  51. 48. Zipper und sein Vater (Joseph Roth)
  52. 49. Schloß Gripsholm (Kurt Tucholsky)
  53. 50. Schachnovelle (Stefan Zweig)