Rechtsverhältnisse und Aufsichtspflichten in Kindertagesstätten
eBook - ePub

Rechtsverhältnisse und Aufsichtspflichten in Kindertagesstätten

  1. 208 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Rechtsverhältnisse und Aufsichtspflichten in Kindertagesstätten

Über dieses Buch

Die Praxis der Frühpädagogik steht derzeit wieder einmal vor großen Herausforderungen. Immer mehr und immer jüngere Kinder werden immer länger betreut. Viele von ihnen haben Migrations- oder Inklusionshintergrund. Erzieher*innen müssen in Zukunft mehr denn je in der Lage sein, die organisatorischen und institutionellen Zusammenhänge ihres professionellen Handelns mitzubedenken und prozessorientiert umzusetzen.Hier setzt der Ratgeber an: Er vermittelt praxisnah und leicht verständlich die vielfältigen Rechtskenntnisse, ohne die Erzieher*innen heute in ihrer facettenreichen Arbeit vor Ort nicht mehr handeln sollten; so knapp wie möglich, jedoch stets so detailliert und anwenderorientiert wie nötig.Der Titel stützt die steigenden Anforderungen an die Qualität professionellen Könnens von Erzieher*innen und nicht zuletzt die bewusste Herausbildung und Optimierung institutioneller Handlungsqualität.Fachkräfte müssen in Zukunft mehr denn je darin bewandert sein, die organisatorischen und institutionellen Zusammenhänge ihres professionellen Handelns differenziert mitzubedenken und prozessorientiert umzusetzen. Das Buch hilft, dieser Herausforderung gerecht zu werden und gibt das Wissen der maßgeblichen rechtlichen und organisatorischen Abläufe. Es trägt zum Finden des eigenen – stets ganz individuellen und authentischen – Wegs bei, mit Organisationen, Institutionen und Gremien und deren jeweiligen Eigengesetzlichkeiten selbstbestimmt umzugehen.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Rechtsverhältnisse und Aufsichtspflichten in Kindertagesstätten von Tanja von Langen im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Bildung & Frühkindliche Bildung. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Vorwort zur 1. Auflage

Als Friedrich Fröbel am 28. 6. 1840 in (heute Bad) Blankenburg den „Allgemeinen Deutschen Kindergarten“ stiftete, hielt man eine besondere Ausbildung des pädagogischen Personals – gar eine rechtliche – nicht für notwendig. Diesbezüglich hieß es beispielsweise in § 11 der von König Ludwig I. von Bayern genehmigten und korrigierten „Bestimmungen, nach welchen bei Errichtung und Beaufsichtigung der Kleinkinderbewahranstalten künftig zu verfahren ist“ vom 17. 10. 1839 lediglich:
„Es genügt vielmehr vollständig, wenn dergleichen Leute das gegründete Zeugnis eines frommen Sinnes, eines unbescholtenen Rufes und eines tadellosen Wandels für sich haben, wenn sie noch in den kräftigeren Lebensjahren stehen und heiteren Gemütes sind, wenn sie sich einfach, klar und bestimmt auszudrücken wissen, mit der Freundlichkeit den rechten Ernst verbinden und mit der Sanftmut und Geduld die nötige Willenskraft und Beharrlichkeit vereinigen, insbesondere aber, wenn sie Liebe zu Kindern haben und sich der unentbehrlichen Gabe der Anregung und der Mitteilung erfreuen, durch die sie allein mit Erfolg auf das Innere der Kleinen einzuwirken vermögen“ (Berger, I Einleitung).
Zweifellos sind die genannten Kompetenzen auch heute noch unverzichtbare und essenzielle Voraussetzung für jede qualitätvolle Bildungsarbeit im frühpädagogischen Bereich. Indes: Sehr weit würde man mit ihnen heute nicht mehr kommen.
Die Praxis der Frühpädagogik steht nach Expertenmeinungen derzeit vor der wohl größten Herausforderung, die ihr seit Fröbel zugemutet wurde. Auftrag und Aufgabe des pädagogischen Fachpersonals unterliegen aktuell einem umwälzenden Paradigmenwandel und müssen neu definiert werden. Nicht von ungefähr hat die Umsetzung der Bildungsund Orientierungspläne allerorts zu einer breiten Qualifizierungswelle geführt. Beredtes Zeugnis hiervon geben Begriffe wie „Akademisierung“, „Qualitätsentwicklung“, „Kindeswohl“, „Erziehungspartnerschaft“, „Sozialraumorientierung“, „Transitionsforschung“ etc. Die gestiegenen Anforderungen in der Bildungsplanung und -förderung, in der Kooperation in multiprofessionellen Zusammenhängen sowie durch die zunehmende Einbeziehung der familiären und sozialräumlichen Kontexte der Kinder in die Bildungsbegleitung sind nach Kutscher (S. 15) für Träger, Einrichtungen und Fachkräfte zwar nicht völlig neu, in ihrem Ausmaß jedoch mit deutlich erweiterten Anforderungen verbunden, die beträchtliche Entwicklungsbedarfe für Strukturen und Personal aufwerfen.
Zu diesen ausschlaggebenden Anforderungen an die Qualität professionellen Könnens gehört nicht zuletzt die Herausbildung und Optimierung institutioneller Handlungsqualität: Erzieherinnen müssen in Zukunft mehr denn je in der Lage sein, die organisatorischen und institutionellen Zusammenhänge ihres professionellen Handelns differenziert mitzubedenken und prozessorientiert umzusetzen. Dieser Herausforderung kann nur diejenige gerecht werden, die um die institutionellen, organisatorischen und rechtlichen Abläufe weiß und ihren eigenen – stets ganz individuellen und authentischen – Weg findet, mit Organisationen, Gremien und Institutionen und deren jeweiligen Eigengesetzlichkeiten selbstbestimmt umzugehen.
Vor allem aber kommt es nach Schäfer (S. 12) darauf an, bei aller Eigendynamik dieser institutionellen Strukturen die pädagogischen Zusammenhänge nicht zu vergessen. Dazu müssen Fachkräfte diese institutionellen Strukturen hinsichtlich ihrer pädagogischen Auswirkungen durchschauen,
d. h. ihr geheimes Curriculum und ihre soziale Dynamik erkennen können. Ergänzend weisen Tietze/Förster (S. 49) darauf hin, dass wir uns sowohl bei der Auswahl einer Dimension als Qualitätsdimension als auch bei der diesbezüglichen Standardsetzung stets von drei übergreifenden Gesichtspunkten leiten lassen; diese sind:
rechtliche Bestimmungen,
Forschungsbelege der Bedeutsamkeit dieser Dimension für die Förderung von Kindern,
Empfehlungen von Experten.
Vereinfacht gesagt: Es ergibt nun einmal keinen Sinn, einer Kita beispielsweise ein wie auch immer geartetes Zertifikat zu erteilen, wenn grundlegende gesetzliche Vorschriften nicht eingehalten werden.
Hier setzt die vorliegende Darstellung an. Sie will kein juristisches Nachschlagewerk für Träger sein, sondern praxisnah und anwenderorientiert die vielfältigen Rechtskenntnisse, ohne die Erzieherinnen heute in ihrer facettenreichen Arbeit vor Ort nicht mehr handeln können und sollten, so knapp wie möglich, jedoch stets so detailliert wie nötig vermitteln.
Es soll Ihnen als Praktikerinnen eine erste Handreichung zu rechtssicherem Handeln in den vielfältigen Rechts- und mitunter auch Spannungsverhältnissen Ihrer Einrichtung zu Eltern, Externen und Träger sein, die in Teil 1 dargestellt werden. Der besseren Übersicht für den juristischen Laien wegen wurde besonderer Wert darauf gelegt, das behandelte Problem in den rechtlichen Handlungsrahmen der bundesgesetzlichen Normvorgaben einzubetten und so ein Verständnis für den jeweils damit verbundenen gesetzlichen Auftrag zu schaffen, eben darzustellen, wo er gesetzessystematisch seinen Ursprung hat.
In Teil 2 wird ausführlich der Dauerbrenner Aufsichtspflicht in Grundlagen, Einzelfragen und praktischen Anwendungsfeldern beleuchtet.
Teil 3 schließlich erläutert die wichtigsten Haftungsgrundsätze.
Der besseren Lesbarkeit wegen werden durchgängig weibliche Bezeichnungen, z. B. „Erzieherin“, verwendet. Selbstverständlich sind aber auch immer die männlichen Vertreter des Berufsstandes gemeint.
München, im September 2011
Tanja von Langen

Vorwort zur 2. Auflage

Der qualitative und quantitative Ausbau der Kindertagesbetreuung ist derzeit in vollem Gange. Gerade einmal drei Jahre nach Erscheinen von „Rechtsverhältnisse und Aufsichtspflichten in Kindertageseinrichtungen“ war eine komplett überarbeitete Neuauflage fällig. Dies mag illustrieren, mit welch Riesenschritten der Bundesgesetzgeber die Materie entwickelt. Die durch das Bundeskinderschutzgesetz eingeführten Änderungen im Rahmen des § 8a SGB VIII, der neu geschaffene § 8b SGB VIII und die umgestaltete Datenschutzregelung im Rahmen der Risikoabschätzung bei Kindeswohlgefährdung waren genauso einzuarbeiten wie die Neuregelung zum Sorgerecht für den nichtehelichen Vater oder der nunmehr bundesweit geltende Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz ab dem ersten Lebensjahr. Wie schon bei der ersten Auflage war die Praktikabilität im Erzieherinnenalltag die grundlegende Intention der Ausführungen. Mein besonderer Dank gilt dabei den Erzieherinnen, Leiterinnen, Kinderpflegerinnen, Zweit-, Ersatz- und Assistenzkräften für ihre hilfreichen Hinweise und Anregungen, die ich in zahlreichen Aus- und Fortbildungsveranstaltungen erhalten habe.
München, im Oktober 2014
Tanja von Langen

Vorwort zur 3. Auflage

Wie schon in den beiden zuvor erschienenen Auflagen lege ich auch bei dieser dritten Auflage besonderen Wert auf Praxisbezug und Verständlichkeit. Zahlreiche ausführliche Beispiele sollen das Verständnis für den trockenen Gesetzestext fördern und einen anwenderorientierten Zugang zur Materie erleichtern. Mein besonderer Dank gilt allen Leser*innen, die mich mit hilfreichen Hinweisen und Anregungen unterstützt haben.
München, im im März 2020
Tanja von Langen

Abkürzungsverzeichnis

ABR
Aufenthaltsbestimmungsrecht
Abs.
Absatz
a. F.
alte Fassung
AG
Amtsgericht
Alt.
Alternative
AO
Abgabenordnung
Art.
Artikel
ASD
Allgemeiner Sozialer Dienst
AV
Ausführungsvero...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Inhalt
  5. Vorwort zur 1. Auflage
  6. Vorwort zur 2. Auflage
  7. Vorwort zur 3. Auflage
  8. Abkürzungsverzeichnis
  9. Teil 1: Rechtsverhältnisse
  10. Teil 2: Aufsichtspflicht
  11. Teil 3: Haftung
  12. Anhang 1 Überblick Fachdienste
  13. Anhang 2 Wichtige Definitionen
  14. Anhang 3 Musterformulare
  15. Literaturverzeichnis
  16. Web-Links
  17. Stichwortverzeichnis