Grübeln stoppen, innere Blockaden lösen & mehr Selbstbewusstsein
eBook - ePub

Grübeln stoppen, innere Blockaden lösen & mehr Selbstbewusstsein

Wie Sie Schritt für Schritt negative Gedanken loswerden, Ihre Ängste überwinden und innere Ruhe & Glück finden

  1. 82 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Grübeln stoppen, innere Blockaden lösen & mehr Selbstbewusstsein

Wie Sie Schritt für Schritt negative Gedanken loswerden, Ihre Ängste überwinden und innere Ruhe & Glück finden

Über dieses Buch

Wie blicken Sie auf die Welt? Sind Sie jemand, der das Glas eher als halb voll oder als halb leer betrachtet? Neigen Sie dazu, zu grübeln oder verlieren Sie sich schnell in negativen Gedanken? Haben Sie das Gefühl, dass sich dies allmählich auf Ihre Lebensqualität auswirkt und möchten Sie wissen, wie Sie damit aufhören können?Dann ist dieser Ratgeber genau das Richtige für Sie! Neben einer Sensibilisierung für die beeindruckende Leistung, die Ihr Gehirn tagtäglich erbringt, werden Sie in diesem Ratgeber erfahren, woher Ihre Neigung zu Grübeleien und negativen Denkstrukturen stammt und wodurch diese begünstigt werden. Darüber hinaus werden Sie erfahren, wie Sie Ihr negatives Gedankenkorsett Stück für Stück auflösen können. Dieser Ratgeber überzeugt durch fundiertes Hintergrundwissen, eine ausgeprägte Praxisnähe, sofortige Umsetzbarkeit und garantierten persönlichen Erkenntnisgewinn.In diesem Sinne wünsche ich Ihnen viel Spaß beim Eintauchen in Ihre Gedankenwelt und dem schrittweisen Verlassen Ihres persönlichen Grübelkarussells.Das erwartet Sie: -Ich denke, also bin ich-Die Ursachen negativer Denkstrukturen-Innere Glaubenssätze-In 10 Schritten aus dem Grübelkarussell-Fokus verändern - das Positivtagebuch-Seelisches Gleichgewicht herstellen-und vieles mehr...

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Grübeln stoppen, innere Blockaden lösen & mehr Selbstbewusstsein von Amelie Ruhe im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Psychologie & Forschung & Methodik in der Psychologie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Praxisteil

DEM GRÜBELKARUSSELL
ENTKOMMEN IN 10 SCHRITTEN

Das folgende Kapitel stellt eine Zusammenstellung verschiedener Methoden dar, mit deren Hilfe Sie sich schrittweise von Ihrem negativen Gedankengut verabschieden können. Die Übungen sind aufeinander aufbauend dargestellt, was im Kontext dieses Ratgebers Sinn macht. Grundsätzlich können Sie jedoch losgelöst voneinander betrachtet und durchgeführt werden.
Da es in vielen Übungen darum geht, Gedanken und Ansätze zu verschriftlichen, wird die Anschaffung eines separaten Notizbuches empfohlen. Auf diese Weise erschaffen Sie sich ein eigenes Praxisbuch, in dem Sie Ihren gesamten Prozess festhalten und später nachvollziehen können.
Gönnen Sie sich ruhig ein neues Notizbuch mit einem besonders ansprechenden Umschlag! Auf diese Weise schaffen Sie sich einen positiven Anreiz zur Bearbeitung der Übungen. Außerdem sollen Sie Ihr Notizbuch auch später immer wieder gern zur Hand nehmen.

BEWUSSTWERDUNG

Da Sie sich für das Lesen dieses Ratgebers entschieden haben, kann ich Sie an dieser Stelle bereits beglückwünschen! Denn gerade in diesem Moment befinden Sie sich auf dem Weg, Ihre Gedankenstrukturen zu durchbrechen!
Bevor ein Problem gelöst werden kann, muss es zunächst sichtbar geworden sein. Das heißt, dass Sie bereits mindestens einen entscheidenden Schritt unternommen haben:
  • Sie haben sich bewusst gemacht, dass Sie offenbar eine Tendenz zum negativen Denken haben.
Wenn Sie sich aus „freien Stücken“ zum Lesen dieses Buches entschieden haben und es Ihnen nicht von einer anderen Person ans Herz gelegt wurde, unterstelle ich außerdem, dass Sie bereits vor dem Lesen dieses Ratgebers
  • Ihre Grübeltendenzen als „Problem“ erkannt haben, welches Sie möglicherweise daran hindert, ein zufriedenes Leben zu führen und
  • sich dazu entschieden haben, an diesem Thema zu arbeiten und Ihr Problem zu lösen.
Egal auf welche Weise Sie dieser Ratgeber erreicht hat: Bis hierhin haben Sie sich bereits bewusst gemacht, dass Sie negativ denken. Sie haben einiges über die Ursachen negativer Denkstrukturen erfahren und konnten sich vielleicht an der einen oder anderen Stelle wiederfinden. Bevor Sie im weiteren Verlauf dieses Kapitels tiefer in die intensive Arbeit mit Ihrem ganz persönlichen Grübelkarussell einsteigen, möchte ich Sie darum bitten, sich zunächst einmal auf die Schulter zu klopfen! Wofür? Dafür, dass Sie so achtsam mit sich selbst sind und sich Ihr Problem bewusst gemacht haben! Bereits dies ist nicht selbstverständlich und erfordert ein gewisses Maß an Selbstbeobachtungskompetenz. Also: Klopfen Sie sich jetzt einfach Mal auf die Schulter! Gut! Dann kann es weiter gehen.
Wenn Sie sich für das „Ausmaß“ Ihres Grübelkarussells noch etwas mehr sensibilisieren wollen, können Sie ein kleines Selbstbeobachtungsexperiment durchführen:
Nehmen Sie sich einen bestimmten Tag vor und achten Sie an diesem Tag bewusst auf Ihre Gedanken. Versuchen Sie ein Gefühl dafür zu bekommen, was Ihnen den Tag über so durch den Kopf geht und insbesondere auch, wie oft Sie auf negativ wertende Art denken. Angefangen mit „So ein Mistwetter, warum regnet es heute schon wieder?!“ bis hin zu „Wie sehe ich denn heute schon wieder aus?“ oder „Mein Kollege ist echt eine Nervensäge.“
Es geht in dieser Übung nicht darum zu werten. Es ist also egal, ob Sie „gute“ oder „schlechte“ Gedanken haben – es gibt kein „richtig“ und „falsch“. Es ist lediglich eine Art Achtsamkeitstraining, mit dessen Hilfe Sie sich zunehmend für Ihr Gedankenkarussell sensibilisieren können.
Wichtig ist, dass Sie sich nicht für Ihre Gedanken maßregeln nach dem Motto „Oh, was denke ich denn jetzt schon wieder für einen Quatsch?“. Vielmehr soll es eine wertfreie Selbstbeobachtung sein: „Aha, da habe ich einen negativen Gedanken über mich selbst gehabt. Oh, da ist wieder ein negativer Gedanke.“
Was vielleicht zunächst befremdlich klingt, kann Ihnen mit etwas Übung helfen, sich Ihr ganz persönliches Gedankenkarussell noch etwas mehr bewusst zu machen.
Sie können diese Übung regelmäßig in Ihren Alltag einbauen.

INNERES SELBSTGESPRÄCH

Auch in der nächsten Übung soll es darum gehen, Ihre Selbstbeobachtungskompetenz zu verfeinern und einen genaueren Einblick in die Untiefen Ihres Grübelkarussells zu erhalten. Denn wie Sie vielleicht bereits in der vorherigen Übung festgestellt haben: Wenn man den Gedanken in seinem Kopf mal bewusste Aufmerksamkeit schenkt, fällt einem erst auf, was die innere(n) Stimme(n) da eigentlich den ganzen Tag vor sich hin plappern.
Für die nächste Übung nehmen Sie sich bitte Ihr Notizbuch oder eine paar Blätter Papier und einen Stift. Es ist wichtig, dass Sie diese Übung allein durchführen und sichergehen, dass Sie währenddessen nicht gestört werden. Nehmen Sie sich 5 Minuten Zeit. Stellen Sie sich am besten einen Wecker oder Timer so ein, dass dieser nach 5 Minuten klingelt. Diese Zeit nehmen Sie sich bitte zum In-Sich-Hinein-Hören. Schreiben Sie alle Gedanken auf, die Ihnen in dieser Zeit durch den Kopf gehen. Versuchen Sie, möglichst ungefiltert alle Gedanken zu erfassen und auszudrücken. Dies kann auch stichpunktartig geschehen. Wenn es Ihnen schwerfällt, sich auf die Übung einzulassen und Sie sich fragen, was Sie denn jetzt aufschreiben sollen – ist genau das Ihr erster Gedanke. Sie sehen, worauf ich hinaus will. Versuchen Sie alles, das während der 5 Minuten in Ihrem Kopf auftaucht, festzuhalten.
Lesen Sie sich nach Ablauf der Zeit einmal selbst laut vor, was Sie da zu Papier gebracht haben.
Auch in dieser Übung geht es nicht um „richtig“ oder „falsch“. Ziel ist es, ein Bewusstsein für Ihre persönlichen Gedankenstrukturen zu entwickeln und diesen möglichst wertfrei zu lauschen. Darüber hinaus geht es darum, den Worten und Bildern in Ihrem Kopf Ausdruck zu verleihen. Denn: Durch das Aufschreiben oder Aussprechen von Gedanken werden wir uns oft erst über deren Wirkung bewusst. Oder kennen Sie das nicht auch, dass sich die Dinge manchmal ganz anders anhören, sobald Sie diese laut aussprechen?
Achten Sie während der Übung auch darauf, wie es sich für Sie anfühlt, wenn Sie sich Ihre Gedanken laut vorlesen. Kommen Sie sich merkwürdig vor? Sind Sie erstaunt, was in Ihrem Kopf los ist? Fragen Sie sich, wieso Ihnen nichts eingefallen ist?
Alles ist möglich. Alles darf sein.
Alternativ können diese Übung auch mithilfe eines Audiogerätes durchführen (z.B. mithilfe der Audiofunktion Ihres Mobilfunktelefons) Nehmen Sie dafür 5 Minuten lang möglichst ungefiltert Ihre Gedanken auf. Auch hier ist es entscheidend, die Aufmerksamkeit auf Ihre Gedanken zu lenken und diese festzuhalten. Probieren Sie ruhig beide Methoden aus und schauen Sie, welche sich für Sie besser anfühlt. Auch dies ist eine Übung, die Sie regelmäßig in Ihren Alltag einbauen können. Auf diese Weise trainieren Sie ein Bewusstsein für Ihre Gedankenmuster.

SIE SIND NICHT IHRE GEDANKEN

Aufgrund des bisher Gelesenen und vor allem Ihrer persönlichen Erfahrungen teilen Sie vielleicht folgende Aussage: „Die Art und Weise, wie ein Mensch über sich und seine Umwelt denkt, ist die Basis für seine Lebenszufriedenheit.“
Die Perspektive eines Menschen hat eine ungeheure Macht auf seine Selbstwahrnehmung und Gefühlslage. Sie ist ausschlaggebend dafür, ob sich jemand selbstwirksam fühlt oder als Opfer seiner Umstände; ob er sich über die Kleinigkeiten des Alltags freuen kann oder sich eher in Sorgen verliert.
Sie haben sich vermutlich für das Lesen dieses Ratgebers ...

Inhaltsverzeichnis

  1. Über das Buch
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Das erwartet Sie in diesem Buch
  4. Ich denke, also bin ich
  5. Ursachen negativer Denkstrukturen
  6. Praxisteil
  7. Impressum