
- 512 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Geschichte des Ritterstandes im Kanton Bern
Über dieses Buch
Allein auf dem heutigen Gebiet des Kantons Bern gab es im Zeitraum von 1100 bis 1400 über 80 ritterliche Familiengeschlechter. Das vorliegende Buch möchte Licht ins Dunkel der ritterlichen Geschichte von Bern bringen. Auszüge aus historischen Urkunden, zahlreiche Bilder und Erläuterungen zu den jeweiligen Wappen sowie genealogische Stammbäume zeichnen in der Summe ein Bild aus dem bernischen Mittelalter, das beweist, dass diese Zeit gar nicht so dunkel war, wie man immer wieder hört. Verschiedene Autoren haben die Geschlechter und Familien der seiner-zeitigen Ritter schon vor langer Zeit in der Fachliteratur beschrieben. Das vorliegende Werk zitiert unter anderem Publikationen, die - wenn überhaupt - nur noch in wenigen Bibliotheken zu finden und wegen ihres Alters grösstenteils in Vergessenheit geraten sind.Ausgewählte Stellen aus Publikationen zum vorliegenden Thema weisen die Interessierten auf weiterführende Literatur hin, wo detaillierte Informationen in Wort und Bild zu finden sind. Lehrpersonen von Sekundar- und Fachmittelschulen sowie von Gymnasien möchte ich animieren, auf der Grundlage dieses Buches die Geschichte des Mittelalters im Grossraum Bern zu thematisieren: Durch Exkursionen zu den nahen gelegenen Stätten der damaligen Burgen, Schlösser und Herrschaftshäuser, die teilweise nur noch als Ruinen zu sehen sind, kann der Geschichtsunterricht zudem direkt vor Ort und damit sehr anschaulich durchgeführt werden.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
1. Aarwangen








Inhaltsverzeichnis
- Danksagung
- Inhaltsverzeichnis
- Übersichtskarte
- Abkürzungen und Symbole
- Fotografien
- Vorwort
- Einleitung
- 1. Aarwangen
- 2. Aegerten (Egerdon)
- 3. Affoltern
- 4. Allmendingen
- 5. Amsoldingen
- 6. Bach
- 7. Biel
- 8. Blankenburg
- 9. Bremgarten
- 10. Bubenberg
- 11. Buch(h)oltern
- 12. Buchsee
- 13. Burgistein
- 14. Courtelary
- 15. Dies(s)bach
- 16. Diesse (Tess)
- 17. Englisberg
- 18. Eriswil
- 19. Erlach
- 20. Erlenbach
- 21. Ersigen
- 22. Fries, Friesenberg
- 23. Fruti(n)gen
- 24. Gerenstein
- 25. Grasburg
- 26. Grimmenstein
- 27. Grünenberg
- 28. Gurzelen-Bennewil
- 29. Heimberg
- 30. Helfenstein (Schwarzenburg)
- 31. Hofmeister (Bern)
- 32. Ins
- 33. Jegistorf
- 34. Kallnach
- 35. Kerren (Kernenried)
- 36. Kien
- 37. Kramburg (Gelterfingen, Uttigen)
- 38. Kraucht(h)al
- 39. Langenstein (Melchnau)
- 40. Ligerz
- 41. Lotzwil
- 42. Mannenberg (Zweisimmen)
- 43. Matten
- 44. Mattstetten
- 45. Mörigen
- 46. Münsingen
- 47. Oenz (Stad-), Graben
- 48. Olti(n)gen
- 49. Resti
- 50. Ried
- 51. Ringgenberg (ehemals von Brienz)
- 52. Ringoltingen (Zigerli)
- 53. Roggwil
- 54. Rohrmoos (Oberburg)
- 55. Rudenz
- 56. Rümligen
- 57. Rüti
- 58. Scharnachthal
- 59. Schoren (Thun)
- 60. Schüpfen
- 61. Schwanden
- 62. Seeberg
- 63. Seedorf
- 64. Senn (Münsingen)
- 65. Signau
- 66. Spins
- 67. Stein (SO)
- 68. Strät(t)ligen (Gwatt)
- 69. Sulgen
- 70. Sumiswald
- 71. Thorberg
- 72. Thormann
- 73. Thun
- 74. Trachselwald
- 75. Unspunnen
- 76. Wabern
- 77. Walkringen
- 78. Walperswil
- 79. Wangen (Köniz-Oberwangen)
- 80. Warnagel
- 81. Wattenwyl
- 82. Weissenburg
- 83. Wimmis
- Literatur- und Quellenverzeichnis
- Bilder und Fotos:
- Impressum