Moderner Zeitgeist
eBook - ePub

Moderner Zeitgeist

Eine Epoche der Abwertung

  1. 490 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Moderner Zeitgeist

Eine Epoche der Abwertung

Über dieses Buch

Der Zeitgeist ist eine Denk- und Fühlweise, also die sogenannte Mentalität eines Zeitalters. Er umfasst die vorherrschenden Ideen und Lebensauffassungen einer Epoche, indem er die geistige Eigenart beschreibt, sowie den Versuch diese gesellschaftlich zu vergegenwärtigen. Der Zeitgeist ist eine auf aktuelle Bedürfnisse einer Gesellschaft abgestimmte Geisteshaltung. Weltanschauungen, Werte, und die mit ihnen verbundenen kulturellen Leitideen, änderten sich schon immer im Fortgang, und bildeten so den Zeitgeist, was heute als "Mainstream" benannt wird. Die Autorin hat die letzten 140 Jahre und fünf Generationen einmal kritisch und porentief in Hinblick auf den jeweiligen Zeitgeist beleuchtet. Hier werden die gesellschaftlich relevanten Ereignisse, die uns Menschen begleiteten und formten tiefgründig aufgerollt. Alleine schon die Siebziger und Achtziger waren eine Zeit größter politischer Unruhen: Die Studentenbewegung von 1968, die RAF und der Deutsche Herbst 1977, Helmut Schmidts Sturz, das Gladbecker Geiseldrama, Der Dreipäpstesommer, die Barschel-Pfeiffer-Affaire. Mit großer Sorgfalt wurden all diese Ereignisse, die uns bewegten und prägten, liebevoll und mit vielen Fotos aufgerollt, so dass neben vielen soziologisch wirksamen Themen, tatsächlich auch ein geschichtliches und sogar politisches Buch daraus entstanden ist.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Moderner Zeitgeist von Nicole Diercks im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Política y relaciones internacionales & Libertad política. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

RAF - Rote Armee Fraktion, Der Baader-Meinhof-Komplex

!!! VERZEHRHINWEIS !!!

Dieses Kapitel enthält Schilderungen, Tatsachen und insbesondere echte Fotos, die sensible Personen psychisch und emotional schädigen können!


Weil weder die Arbeit, noch der Verfall konzertiert und irgendwie beaufsichtigt war, gingen lauter ungeordnete, zentralistische und auch linksterroristische Gruppen daraus hervor, von denen sich die meisten aber bald wieder, ohne größeres Aufsehen, auflösten. Diese Restgruppen glaubten, dass nur noch Gewalt eine neue Gesellschaftsordnung herstellen konnte. Alleinig richtig Wind machten allerdings nur die „RAF“, die „Revolutionäre Zellen“ und die „Bewegung 2. Juni“, die sich von der RAF abgespalten hatte. Hier nun hatten sich also Teile der außerparlamentarischen Opposition radikalisiert. Es war eine verrückte Zeit, in der sich irgendwie alle Ordnungen auflösten: Jura-Studenten wurden zu Terroristen, Anwälte liefen zur RAF über, und V-Männer lieferten Waffen, und bauten Bomben für den Widerstand! Das ist ein Zeitgeist, den wir zwar heute erstaunt nachlesen, aber nie mehr werden nachempfinden können. Der willkürliche Mord des unschuldigen Studenten Benno war für viele ihr politisches Erweckungserlebnis. Gudrun Ensslin reagierte damals sogar panisch: „Der Staat schießt auf uns! Jetzt schießen wir zurück! Wir müssen uns bewaffnen! Die bringen uns sonst alle um!“ Klingt aus der Entfernung von fünfzig Jahren, und ohne dass man jetzt selber dabei gewesen ist, trotzdem nicht so ganz durchgebacken …! Ein Student kam um, einer von 2.000 … Okay, klarer Fall: Einer zu viel, aber von einer Massenhinrichtung und dem Tod der Meinungsfreiheit, kann selbst bei schlechtester Annahme ja nun nicht ausgegangen werden!
Die spätere Führungsriege der RAF lernte sich 1968 vor Gericht kennen: Ensslin und Baader hatten als „Kampf gegen den Großkapitalismus“ mittels Fernzündung zwei Warenhäuser angezündet, aber waren jedoch erwischt worden. Die beiden Brandstifter, Ulrike Marie Meinhof die Journalistin, und Mahler der Anwalt lernten sich hier kennen. Ensslin und Baader tauchten mit Sonnenbrillen und Zigarren vor Gericht auf, sie spielten dort Stars … Die von Mahler initiierte Revision ging dennoch durch, und sie tauchten unter. Wie man heute so im Untergrund hört, wurde da wohl tatsächlich drüber nachgedacht mal ein Buch zu schreiben, aber wie wir alle wissen, kam es ja nicht dazu. Die Spinne im Netz der sich bildenden linksradikalen Organisation war der Anwalt Mahler. Nur wegen ihm kamen die beiden nämlich überhaupt nach Westberlin zurück ...
Hier nun beginnt die Geburtsstunde der RAF. Ulrike Meinhof interviewte sie nach der Verhaftung und war hingerissen: „Wenn ich das alles aufschreibe was die mir jetzt gesagt haben, kommen die da nie wieder raus!“ Sie bewundert sie offen: „Die tun endlich mal was, und reden nicht nur!“ Baader und Ensslin fanden mit ihrer Rückkehr nach Berlin bei Ulrike Meinhof Asyl. Hier nun begannen die Vier die Planung für den Aufbau einer militanten, linken, terroristischen Untergrundgruppe. Am 4. April 1970 wurde Baader auf dem Weg zu einem vom V-Mann fingierten Waffenverkauf festgenommen. Mahlers Gruppe wollte ihn daraufhin aus der Haft befreien, um mit ihm eine illegale, revolutionäre Gruppe aufzubauen, und eine Vorreiterrolle in der linken Szene zu erhalten. Meinhof entschied, sich daran zu beteiligen. Sie erklärte entschlossen „endlich dieses verlogene bürgerliche Leben zu beenden und alle Folgen eines konsequenten Kampfes auf sich zu nehmen.“ Man müsse den Staat mit bewaffneten Aktionen zwingen, sein wahres Gesicht zu zeigen - denn nur so könne man die Menschen wachrütteln und eine Revolution vorbereiten! Meinhof schloss dazu einen Vertrag für ein Buch über Heimerziehung, an dem Baader als Co-Autor mitwirken sollte. Mahler beantragte einen Freigang Baaders zum Zweck von gemeinsamen Recherchen. Die Aktion lief dann aber völlig aus dem Ruder, denn ungeplante Schüsse von bewaffneten Sympathisanten fielen, es kam zum Gerangel, ein Institutsangestellter erhielt einen Bauchschuss und wurde schwer verletzt, ein anderer erhielt Brandverletzungen. Ulrike hätte hier schon lange gar nicht mehr anwesend sein sollen, aber sie blieb dennoch. Und anstatt nun wie geplant doof und überrascht zu tun, sprang sie auch mit aus dem Fenster, und floh. Sie ließ dabei ihre Handtasche vor Ort, in der sich ein Hypothekenbrief, aber keine Waffe fand. Vermutet wird, sie habe sich eventuell erst nach den Schüssen spontan zum Mitmachen entschlossen. Ihre Kenntnis und Vorbereitung der Flucht, ließ sich damit aber leider nicht mehr leugnen, und machte aus Ulrike Meinhof sofort eine der meist gesuchtesten Menschen der BRD. Sie war seit dem Kriegsende die erste Person nach der mit einem Bild gefahndet wurde, und wurde wegen Mordversuchs bei der Baader-Befreiung als Verbrecherin ausgeschrieben. Doch hier schon blitzt der spätere Irrsinn voll durch! Ulrike veröffentlich 1971: „Hätten wir geahnt, dass ein ziviler Angestellter eingreift und angeschossen wird, dann hätten wie diese Befreiungsaktion unterlassen!“ Das klingt klug – und sehr bürgerlich. Im nächsten Satz hatte sie es sich dann allerdings anders überlegt: „Ein unbewaffneter Befreiungsversuch wäre jedoch selbstmörderisch gewesen!“ Aha.
Die RAF wurde also 1970, nach der gewaltsamen Befreiung von Andreas Baader, und der neu hinzugetretenen Leitung durch Ulrike Meinhof, gegründet. Die RAF war ihrem Selbstverständnis nach eine kommunistische, antiimperialistische, private Stadtguerilla nach südamerikanischem Vorbild. Sie orientierten sich an den „Tupamaros“ aus Uruguay, und an deren Konzept der „Stadtguerilla“. Es war ihr erklärtes Anliegen, dem der Blumenkinder ja nicht unähnlich, den Staat ins Wanken zu bringen. Wo die Hippies dies aber zumeist nur mit stillen Aufmärschen, kontroverser Politik, Friedensbewegungen, Umweltschutz, Demonstrationen, später dann mit Unruhen, Spruchbändern, Boykott und Gesängen versuchten, griff die RAF zu terroristischen Anschlägen und Mord. Die RAF kooperierte am Ende mit palästinensischen, französischen, italienischen, deutschen und belgischen Terrorzellen, außerdem auch der Stasi in der DDR. Die Anzahl der Mitglieder aller drei Generationen der RAF betrug zwischen den 70-er und 90-er Jahren nur zwischen 60 bis maximal 80 Personen. Das ist, wenn man mal überlegt, dass diese paar Verrückten Deutschland in eine der schwersten politischen Krisen geführt hatte, wirklich nur eine Handvoll Leute - verteilt auf drei Generationen, und fast dreißig Jahre! Die Handlungspotenz dieser Wenigen jedoch hatte eine enorme Durchschlagskraft! Diese 80 Leute schrieben Staatsgeschichte. Ihre Verbrechen führten zur Entwicklung der Rasterfahndung, und zur Inkraftsetzung von Anti-Terror-Gesetzen. Die bis heute Gültigkeit haben. Durch Änderung der Strafprozessordnung, wurde zum Beispiel die Höchstzahl der Wahlverteidiger auf drei begrenzt, die gleichzeitige Verteidigung mehrerer Angeklagter untersagt, der Ausschluss einzelner Wahlverteidiger durch das Gericht ermöglicht, und das Fortführen einer Verhandlung ohne Angeklagten ermöglicht - sofern dieser seine Verhandlungsunfähigkeit selbst verschuldet hatte. Auf der RAF beruht auch das „Kontaktsperre-Gesetz von 1977“, das sogar die Verfassung ins Wanken brachte. Damit wurde ermöglicht, Gespräche zwischen Verteidigern und Strafgefangenen zeitweise zu verbieten, und sowas hatte es zuvor noch nie gegeben! Die RAF wurde im Volk (oder bei XY-Aktenzeichen, wo sie ja beherrschend waren) als „Baader-Meinhof-Bande“, „Baader-Meinhof-Gruppe“ oder auch „Baader-Meinhof-Komplex“ bezeichnet. Ihr selbst gewählter Name war „Err-Aaa-Eff“: RAF.

https://de.wikipedia.org/wiki/Rote_Armee_Fraktion
Dies war tatsächlich auf die sowjetische „Rote Armee Fraktion“ bezogen. Warum sie ihnen namentlich nacheiferten, obwohl die ja total faschistisch (also: nach dem Führerprinzip organisiert, nationalistisch, antidemokratisch, rechtsradikal) waren, konnte ich nicht recherchieren. Da sie den „Tupamaros“ nacheiferten… warum sich nicht „Die Tuppers“ nennen …? Ich meine, an den Folgen derer Aktionen hatte man ja nun auch was für länger, eingetupperte Politik, quasi. 914 Personen als Unterstützer, und 517 wegen Mitgliedschaft in der RAF wurden insgesamt verurteilt. Der geschätzte Sachwert der Anschläge beläuft sich auf ca. 250 Millionen Euro. Die verschärften Fahndungsmaßnahmen der Polizei trafen bei der RAF auf den mehrfach angekündigten „bewaffneten Widerstand gegen Festnahmen“, und führten schon bald zu Todesopfern auf beiden Seiten. Als erste Terroristin wurde die wunderhübsche, erst einundzwanzigjährige, Friseurin Petra Schelm erschossen. Danach zwei Polizisten, und dann, unabsichtlich, ein siebzehnjähriger Zivilist ...
Petra Schelm
Insbesondere der "Märtyerertod" der schönen Petra wurde wieder propagandistisch seitens der RAF ausgenutzt: „Erschossen! Wir...

Inhaltsverzeichnis

  1. Moderner Zeitgeist
  2. Vorwort
  3. Die Urgroßeltern
  4. Die Großeltern
  5. Albert Einstein
  6. Die Eltern
  7. Marylin Monroe
  8. Die Anti-Baby-Pille
  9. John Fitzgerald Kennedy
  10. Elvis Aaron Presley
  11. Apollo 11
  12. Die 68-er Bewegung
  13. Emanzipation
  14. Contergan
  15. Hair!
  16. RAF - Rote Armee Fraktion, Der Baader-Meinhof-Komplex
  17. Überlegungen zur RAF
  18. Bonnie und Clyde
  19. Ulrike Marie Meinhof
  20. Die Beatles
  21. Mahatma Ghandi
  22. Martin Luther King Jr.
  23. Das Dreipäpstejahr
  24. Die Kinder
  25. Cassius Clay - Muhammad Ali
  26. Das Boot
  27. Der Roswell-Zwischenfall
  28. Das Geheimnis von Twin Peaks
  29. Schachturnier zwischen Fischer und Spasski
  30. Lady Diana Spencer - Princess of Wales
  31. Der NATO-Doppelbeschluss und Helmut Schmidts Sturz
  32. Die Barschel-Affaire
  33. Das Gladbecker Geiseldrama
  34. Ypsilons und Schneeflöckchen
  35. Ost gegen West
  36. D-Mark gegen Euro
  37. Migration
  38. Terrorismus
  39. Atomzeitalter - Informationszeitalter
  40. Online-Dating
  41. Abwertung
  42. Ausmerzung der Menschlichkeit
  43. Persönlichkeitsstörung
  44. Einsamkeit
  45. Covid 19 - Sars-CoV-2 - Corona
  46. Die neue Kommunikation
  47. Impressum