
- 54 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Sportsoziologie in 60 Minuten
Über dieses Buch
Der Band "Sportsoziologie in 60 Minuten" führt kompakt in diesen Teilbereich der Sportwissenschaft ein. Er zeigt, mit welchen Phänomenen sich die Sportsoziologie beschäftigt und welche Themen aus ihrer Sicht relevant sind.Folgende Fragen werden geklärt: Wie ist die Sportsoziologie entstanden, wie hat sie sich bis zum heutigen Stand entwickelt und welche Verbindungen bestehen zu ihrer Mutterwissenschaft?Welche wissenschaftlichen Zielsetzungen und Aufgaben hat die Sportsoziologie und mit welchen Theorien nähert sie sich den für sie relevanten Phänomenen und Themen?Welchen Problem-/Fragestellungen widmet sie sich und welche Methoden kommen dabei typischerweise zum Einsatz?Der Band enthält Lernziele, Kontrollfragen und ein Beispiel aus der Praxis.Jetzt mit sorgfältig ausgewählten und kommentierten Links zu aktuellen Podcasts, Journals und Verbänden.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information

1 Einführung – Themen und Phänomene der Sportsoziologie
- Beispielsweise rücken auf der Mikro-Ebene kleinere soziale Gebilde, wie Face-to-Face-Interaktionen in den Fokus der sportsoziologischen Analyse. Gerade im Sport gibt es eine Vielzahl solch kleinerer und häufig auch relativ flüchtiger – deswegen aber nicht weniger bedeutsamer – sozialer Zusammenhänge. Man denke nur an die im Wettkampf aufeinandertreffenden Athleten, aber auch an das Gespräch zweier Fußballfans auf der Tribüne, an die Selbstinszenierungen von Bodybuildern in Fitnessstudios, das gesellige Beisammensein im Vereinsheim, die Interaktion zwischen Trainer und Athlet während einer Auszeit oder die Kommunikation innerhalb einer Trainingsgruppe.
- Dem gegenüber lassen sich auf der Meso-Ebene stabilere und komplexere soziale Ordnungsmuster identifizieren. Dabei handelt es sich vor allem um formale Organisationen und Institutionen, die sich wiederum in unterschiedliche Organisationsformen, z.B. Sportvereine, Verbände oder kommerzielle Sportanbieter, unterscheiden und hinsichtlich ihrer spezifischen Strukturbesonderheiten untersuchen lassen. An dieser Stelle begegnet man beispielsweise Analysen zum Autonomiegrad, respektive zur Umweltabhängigkeit von Sportorganisationen. Ebenso wird danach gefragt, welche Ziele diese Organisationen verfolgen, wie sie ihre Mitglieder gewinnen und binden, über welche Abteilungen und Stellen sie verfügen, welche Formen der Machtverteilung und Entscheidungsverfahren (z.B. Hierarchie oder Demokratie) sie entwickeln und welche spezifischen Werthaltungen und Organisationskulturen sie hervorbringen.
- Und schließlich lässt sich auf der Makro-Ebene, also der umfassenden Ebene von Gesellschaft und ihren Teilsystemen die Entwicklung des Sportsystems in Abhängigkeit von unterschiedlichen Gesellschaftsformen untersuchen, die Auswirkungen gesellschaftlichen Wandels, z.B. von Globalisierungs- und Individualisierungsprozessen, auf den Sport analysieren oder auch die Austauschbeziehungen zwischen dem Sportsystem und seinen Umweltsystemen – vor allem Wirtschaft, Massenmedien, Politik und Erziehungssystem – in den Blick nehmen.
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Impressum
- Inhaltsverzeichnis
- Sportsoziologie in 60 Minuten
- 1 Einführung – Themen und Phänomene der Sportsoziologie
- 2 Entstehung und Entwicklung der Sportsoziologie
- 3 Themenfelder, Theorien und Methoden der Sportsoziologie
- 4 Verhältnis der Sportsoziologie zur Sportpraxis
- Literatur
- Kommentierte Links zu Verbänden, Zeitschriften, aktuellen Podcasts und Videos
- Fußnoten