Wirtschaftsprüfung für Dummies
eBook - ePub

Wirtschaftsprüfung für Dummies

  1. German
  2. ePUB (handyfreundlich)
  3. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Wirtschaftsprüfung für Dummies

Über dieses Buch

Wie sieht eigentlich der Alltag eines Wirtschaftsprüfers aus? Holger Wirtz erklärt in diesem Buch, welche Kernaufgaben und -kompetenzen ein Wirtschaftsprüfer hat. Dieses Buch beschreibt ausführlich die Grundsätze, nach denen Wirtschaftsprüfer Abschlussprüfungen durchführen: Von den allgemeinen Berufsgrundsätzen über die Prüfungsplanung und die Bestimmung der Wesentlichkeit bis hin zur Prüfung des Lageberichts sowie zur Berichterstattung im Bestätigungsvermerk und im Prüfungsbericht. Vorgestellt werden auch Besonderheiten bei der Durchführung von Konzernabschlussprüfungen, prüfungsähnlichen Aufträgen und Unternehmensbewertungen.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Wirtschaftsprüfung für Dummies von Holger Wirtz im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Betriebswirtschaft & Business allgemein. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Teil II

Prüfungen durchführen: Der risikoorientierte Prüfungsansatz

image
Kapitel 4

Zielsetzung und allgemeine Grundsätze von Abschlussprüfungen

IN DIESEM KAPITEL
  • Das Konzept des risikoorientierten Prüfungsansatzes
  • Die kritische Grundhaltung und das pflichtgemäße Ermessen
  • Möglichkeit einer skalierten Anwendung von Prüfungsstandards
  • Bedeutung von Dokumentationspflichten
Nach § 317 HGB müssen Abschlussprüfungen durch den Wirtschaftsprüfer so angelegt werden, dass Unrichtigkeiten und Verstöße gegen die Rechnungslegungsgrundsätze, die sich auf die Darstellung des Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens wesentlich auswirken, bei gewissenhafter Berufsausübung erkannt werden.
Doch wann wirken sich Fehler in der Rechnungslegung wesentlich auf einen Jahresabschluss aus? Zur Beantwortung dieser Frage wurde das Konzept des risikoorientierten Prüfungsansatzes entwickelt. Dahinter verbirgt sich der »konzeptionelle Unterbau« der internationalen Prüfungsstandards, der grundlegend für das Verständnis der einzelnen Prüfungsstandards ist.
Und was versteht man in diesem Zusammenhang unter einer »gewissenhaften Berufsausübung«? Die beiden wichtigsten Begriffe, die Sie in diesem Zusammenhang kennen sollten, lauten »kritische Grundhaltung« und »pflichtgemäßes Ermessen«.
Schließlich gebe ich Ihnen in diesem Kapitel einen Überblick über die zentralen Dokumentationspflichten, welche der Wirtschaftsprüfer im Rahmen von Abschlussprüfungen erfüllen muss.

Hinreichende Sicherheit erlangen

In einem uneingeschränkten Testat kommt zum Ausdruck, dass der geprüfte Abschluss in allen wesentlichen Belangen in Übereinstimmung mit einem maßgebenden Regelwerk der Rechnungslegung aufgestellt wurde.
Der Prüfungsstandard ISA 200 definiert als den Zweck einer Abschlussprüfung die Erlangung eines Prüfungsurteils darüber, ob ein Abschluss in allen wesentlichen Belangen in Übereinstimmung mit einem maßgebenden Regelwerk der Rechnungslegung aufgestellt wurde.
Damit Sie als Abschlussprüfer ein entsprechendes Prüfungsurteil abgeben können, müssen Sie eine hinreichende Prüfungssicherheit darüber erlangt haben, dass der von Ihnen geprüfte Abschluss als Ganzes frei von wesentlichen Fehlern ist.
images
Hinreichende Sicherheit ist ein hoher, jedoch kein absoluter Grad an Sicherheit. Vom Abschlussprüfer wird weder erwartet, das Prüfungsrisiko auf null zu reduzieren, noch ist dies möglich. Deshalb kann keine absolute Sicherheit darüber erlangt werden, dass der Abschluss frei von wesentlichen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten – falschen Darstellungen ist. Als Wirtschaftsprüfer bestätigen Sie mithin nicht, dass der geprüfte Abschluss »völlig frei von jeglichem Fehler« ist.

Risiken begrenzen: Der risikoorientierte Prüfungsansatz

Die methodische Grundlage der modernen Abschlussprüfung ist das Konzept des risikoorientierten Prüfungsansatzes. Eine hinreichende Sicherheit darüber, dass ein Abschluss frei von wesentlichen Fehlern ist, erlangen Sie nach dem risikoorientierten Prüfungsansatz durch folgende Maßnahmen:
  • Identifizieren und beurteilen Sie die Risiken wesentlicher falscher Darstellungen, planen Sie angemessene Reaktionen auf beurteilte Risiken und setzen Sie diese um.
  • Holen Sie ausreichend geeignete Prüfungsnachweise ein, um das Prüfungsrisiko auf ein vertretbar niedriges Maß zu reduzieren.
  • Handeln Sie in pflichtgemäßem Ermessen und nehmen Sie eine kritische Grundhaltung ein.
images
Wenn Sie es genau nachlesen wollen: Die zentralen Aspekte des risikoorientierten Prüfungsansatzes erläutert International Standard on Auditing (ISA) 200 »Übergreifende Zielsetzungen des unabhängigen Prüfers und Grundsätze einer Prüfung in Übereinstimmung mit den International Standards on Auditing«.

Risiken wesentlicher falscher Darstellungen identifizieren und beurteilen

Beim Risiko wesentlicher falscher Darstellungen handelt es sich um das Risiko, dass der geprüfte Abschluss vor der Abschlussprüfung wesentliche falsche Darstellungen enthält. Dieses Risiko ist abhängig von den individuellen Eigenschaften des Unternehmens (zum Beispiel Branche, Personalausstattung, Eigenkapitalausstattung, interne Prozesse). Die Risiken wesentlicher falscher Darstellungen sind die individuellen Risiken des Unternehmens, die unabhängig von der Abschlussprüfung bestehen.
Risiken wesentlicher falscher Darstellungen können auf zwei Ebenen bestehen:
  • der Gesamtabschlussebene und
  • der Aussageebene für Arten von Geschäftsvorfällen, Kon...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titelblatt
  3. Impressum
  4. Inhaltsverzeichnis
  5. Vorwort
  6. Über den Autor
  7. Einleitung
  8. Teil I: Wirtschaftsprüfer als Beruf
  9. Teil II: Prüfungen durchführen: Der risikoorientierte Prüfungsansatz
  10. Teil III: Die Berichterstattung über Abschlussprüfungen richtig deuten
  11. Teil IV: Sonstige Prüfungen und weitere Aufgaben von Wirtschaftsprüfern
  12. Teil V: Der Top-Ten-Teil
  13. Stichwortverzeichnis
  14. End User License Agreement