100 Fragen und Antworten zur Organisationslehre
eBook - ePub

100 Fragen und Antworten zur Organisationslehre

  1. 31 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

100 Fragen und Antworten zur Organisationslehre

Über dieses Buch

Dieses eBook ist vor allem für Studierende an Höheren Fachschulen und für interessierte Praktiker geschrieben. Es umfasst wesentliche Inhalte aus den Gebieten Grundlagen, Aufbau- und Prozessorganisation, Organisationsmethodik und Change Management und eignet sich auch zur Vorbereitung auf die Prüfungen.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu 100 Fragen und Antworten zur Organisationslehre von Adrian Leibundgut im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sozialwissenschaften & Soziologie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Aufbauorganisation

15 Wie kann die Aufbauorganisation auch genannt werden?
Z.B. Strukturorganisation - Die Aufbauorganisation regelt die Frage, wer wofür zuständig ist. Sie kann situationsbedingt angepasst werden (Veränderungen, Projekte usw.). Sie ist vergleichbar mit der Spieleraufstellung einer Fussballmannschaft bei Matchbeginn.
16. Gibt es eine Methodik, um die Aufgabenverteilung systematisch zu entwickeln?
Ja, dazu dient die Aufgabenanalyse. Darin werden die zu leistenden Aufgaben vom Groben ins Detail systematisch aufgelistet. Die Darstellung gleicht in etwa einem Stammbaum. Daraus werden die Organigramme und schliesslich die Aufgabenübertragung abgeleitet.
17. Wie wird die Aufbauorganisation dokumentiert?
Klassische Dokumente sind das Organigramm, die Stellenbeschreibung und das Funktionendiagramm.
18. Was versteht man unter einem Funktionsziel in der Stellenbeschreibung?
In EINEM Satz wird möglichst treffend die Funktion des Stelleninhabers niedergelegt.
19. Was sind Sekundäraufgaben?
Dies sind Aufgaben, die jemand z.B. aufgrund seiner Eignung, Sprachkenntnisse und Interessen zusätzlich zu seiner Hauptaufgabe auch noch wahrnimmt (z.B. Vertretung der Unternehmung in Branchenverbänden, Ausbildungstätigkeit usw.). Der Fairness halber sollen grössere Sekundäraufgaben in der Stellenbeschreibung berücksichtig werden.
20. Was gehört NICHT unter Kompetenzen in der Stellenbeschreibung aufgeführt?
Sozialkompetenzen wie Teamfähigkeit usw. - Dies kann zu Reibereien führen («Wie? Der X soll teamfähig sein?»). Gemeint sind unter Kompetenzen Befugnisse, z.B. Ausgabenkompetenz, Unterschriftskompetenzen usw.)
21. Wie ist ein Funktionendiagramm aufgebaut?
Es besteht aus einer Tabelle die spaltenweise die beteiligten Stellen und zeilenweise die Hauptaufgaben und die Mitwirkungspflichten und -kompetenzen der Stellen enthält. In den Schnittstellen werden entweder Einträge im Klartext (z.B. stellt Antrag) oder mit Abkürzungen (A) angegeben. Bei der Verwendung von Abkürzungen muss zwingend eine Legende angegeben werden da die Bedeutung der Abkürzungen nicht normiert ist. - Man kann sich ein Funktionendiagramm wie ein Deckblatt für die Stellenbeschreibungen vorstellen.
22. Was versteht man unter dem Kongruenzprinzip?
Es ist die Forderung nach einer fairen Übereinstimmung von Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung. Abweichungen von diesem Prinzip behindern oft eine ausgewogene Arbeit und führen zu ungerechten Schuldzuweisungen. Ersichtlich ist die Anwendung in Dokumenten wie Stellenbeschreibungen und Funktionendiagrammen.
23. Welche klassischen Gliederungsarten kennen Sie?
Gliederung nach Funktionen (Tätigkeit), nach Objekten (Produkten/Dienstleistungen), nach Region sowie nach Marktsegmenten. Kombinationen kommen oft vor.
24. Welche Organisationsformen sind grundlegend?
Reine Linienorganisation und Stab-Linienorganisation sind sogenannte Einliniensysteme weil jede Stelle nur EINE vorgesetzte Stelle hat. Mehrliniensysteme sind das Funktionsmeisterprinzip und die Matrixorganisation. In einer Mehrlinienorganisation kommen Mehrfachunterstellungen Im Funktionsmeisterprinzip teilen sich verschiedene Spezialisten in die Leitung, z.B. ein Schichtleiter, ein Qualitätsspezialist und ein Fliessbandeinrichter. Sie sind direkte Ansprechpartner der Ausführenden und haben je ein eigenes direktes Weisungsrecht. Dieses ist auf ihre Funktion begrenzt. Gute Teamarbeit unter den Leitungsstellen ist dabei unumgänglich. Diese Organisationsform eignet sich nur für Unternehmensteile (z.B. eine Produktion).
25. Warum ist eine Matrixorganisation besonders anspruchsvoll?
In der Matrixorganisation überlagern sich verschiedene Organigramme (oft Sparten und Ressorts genannt wobei auch weitere Dimensionen möglich sind). Durch die daraus entstehende Mehrfachunterstellung steigen die Anforderungen an eindeutige Kompetenzabgrenzungen und gute Kooperation an den Schnittstellen. Matrixorganisationen eignen...

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Grundlagen
  3. Aufbauorganisation
  4. Prozessorganisation
  5. Organisationsmethodik
  6. Change-Management
  7. Impressum