Gesammelte Schriften
eBook - PDF

Gesammelte Schriften

Band 1: Komparatistik im Spannungsfeld von Philologie und Philosophie

  1. 844 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Gesammelte Schriften

Band 1: Komparatistik im Spannungsfeld von Philologie und Philosophie

Über dieses Buch

Band 1 der auf drei Bände angelegten Schriften des Komparatisten und Goethe-Forschers Hendrik Birus.Die "Gesammelten Schriften" des Münchener Literaturwissenschaftlers Hendrik Birus werden in drei Bänden dessen weltweit verstreut erschienene Vorträge und Abhandlungen aus den Jahren 1980 bis 2020 enthalten und eine Summe seines wissenschaftlichen Schaffens ziehen. Der nun vorliegende erste Band enthält thematisch geordnet seine Untersuchungen zur Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft im Spannungsfeld von Philologie und Philosophie. Die Bände 2 und 3 werden 2021 erscheinen. Die Studien in Band 2 beschäftigen sich vor allem mit der deutschen Literatur von Lessing bis Celan aus komparatistischer Sicht, Band 3 wird Birus' Goethe-Studien enthalten.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Gesammelte Schriften von Hendrik Birus im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Literaturkritik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Umschlag
  2. Titel
  3. Inhalt
  4. Am Schnittpunkt vonKomparatistik und Germanistik: Die Idee der Weltliteratur heute
  5. Teilnahme – Übernahme –Übersetzung – Wechseltausch: ›Weltliteratur‹ als geistiger Handelsverkehr
  6. Weltliteratur: Zur aktuellen Debatte und ihren historischen Wurzeln
  7. Das Vergleichen als Grundoperationder Hermeneutik
  8. Reisen und Vergleichen – bei Goethe und Lévi-Strauss
  9. Hermeneutik heute: Einige skeptische Bemerkungen
  10. Zwischen den Zeiten: Friedrich Schleiermacher als Klassiker der neuzeitlichen Hermeneutik
  11. Zum Verhältnis von Hermeneutik und Sprachtheorie im 18. Jahrhundert
  12. Hermeneutische Wende? Anmerkungen zur Schleiermacher-Interpretation
  13. Die Aufgaben der Interpretation – nach Schleiermacher
  14. »Wir Philologen …«: Überlegungen zu Nietzsches Begriff der Interpretation
  15. Nietzsche als Interpret
  16. Apokalypse der Apokalypsen: Nietzsches Versuch einer Destruktion aller Eschatologie
  17. Das imaginierte Als Ob: Nietzsches »Also sprach Zarathustra. Ein Buch für Alle und Keinen«
  18. »mein Sohn Zarathustra«: Zur Vorgeschichte einer Namengebung
  19. Der gefährliche Nietzsche
  20. Nietzsches poetisches Ja-Sagen
  21. Psychoanalyse literarischer Werke? Alternativen der Freudschen Literaturinterpretation
  22. Freuds »Der Witz und seine Beziehung zum Unbewußten« als Modell einer Textsortenanalyse
  23. Die Briefe Walter Benjamins
  24. Adornos ›Negative Ästhetik‹?
  25. Sprachen jenseits der Sprache: Über Adornos und Barthes’ Musik- und Bildästhetik als Impulse ihrer Textinterpretation
  26. Hermeneutik und Strukturalismus: Eine kritische Rekonstruktion ihres Verhältnisses am Beispiel Schleiermachers und Jakobsons
  27. Der Leser Roman Jakobson – im Spannungsfeld von Formalismus, Hermeneutik und Poststrukturalismus
  28. Roman Jakobson als Klassiker der modernen Literaturtheorie
  29. Aneignung des Fremden – Verfremdung des Eigenen: Probleme der deutschen Poststrukturalismus-Debatte
  30. Michel Foucault – ein ›Germanist‹?
  31. Beim Wiederlesen von Jacques Derridas »Schibboleth – pour Paul Celan«
  32. Letztes Adieu: Zum Tod von Jacques Derrida
  33. Archäologie des ›Humanismus‹
  34. Zwischen Neugermanistik und Komparatistik: Michael Bernays (1834 – 1897)
  35. Mediävistische Komparatistik – »unmöglich, aber dankbar«?
  36. Heinz Schlaffers kurzer Prozeß mit der deutschen Literaturgeschichte: Über die Grenzen nationalphilologischer Fragestellungen
  37. Kulturwissenschaftliche Literaturwissenschaft: Auf den Spuren von Böckh und Nietzsche, Burckhardt, Warburg und Benjamin
  38. Zäsuren: eine Begriffsklärung
  39. Ein terminologisches Grundinventar für die Analyse von Metaphern (mit Anna Fuchs)
  40. »vor Augen stellen«: Das Problem der Anschaulichkeit in der klassischen Metapherntheorie
  41. Wort-Schmuck – in der antiken Dichtung
  42. Vier Lexikon-Artikel
  43. Rückblicke
  44. Nachweis der Erstpublikationen
  45. Siglenverzeichnis
  46. Impressum