Joachim Gottfried Danckwardt
eBook - ePub

Joachim Gottfried Danckwardt

Ein Pastor in Schwedisch-Pommern

  1. 64 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Joachim Gottfried Danckwardt

Ein Pastor in Schwedisch-Pommern

Über dieses Buch

Biografie des Pastors Joachim Gottfried Danckwardt in Bodstedt und Prerow und Erzählungen aus seinem Leben aus späterer Zeit.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Joachim Gottfried Danckwardt von Ingo Rentzsch-Holm im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Teologia e religione & Biografie in ambito religioso. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Anmerkungen

1 Die neue schwedische Provinz Schwedisch-Pommern umfaßte Vorpommern mit Stettin, Garz, Rügen, Wollin und Usedom. Die schwedische Herrschaft in dieser Provinz war jedoch sehr zurückhaltend und wurde nie als eine Fremdherrschaft empfunden. Es galt weiterhin deutsches Reichsrecht und die pommersche Landesordnung. Der schwedische Gouverneur in Stralsund und seine schwedischen Beamten waren tolerant, die Verwaltungssprache und Kirchensprache blieben deutsch, die Sprache des Volkes das Plattdeutsche. In der pommerschen Geistlichkeit herrschte ein strenges lutherisch-orthodoxes Regiment und die Pastoren fanden in ihrer Glaubenseinstellung Rückhalt beim schwedischen König als Retter des „rechten“ Glaubens.
2 Hier entstand die berühmte plattdeutsche Barther Bibel aus dem Jahre 1588.
3 Die Abbildung auf der nächsten Seite zeigt die Stadt Barth Mitte des 18. Jahrhunderts. Die Beschriftung der Karte – hier in schwarz-weiß und nicht koloriert –, der Titel sowie die Erläuterungen und Anmerkungen sind in schwedischer Sprache. Die Karte ist möglicherweise im Zusammenhang mit der Schwedischen Landesaufnahme von Vorpommern 1692 – 1706 entstanden. Der Maßstab am unteren Kartenrand ist nicht zu entziffern.
4 Johann Joachim Spalding (* 1.11.1714, † 25.5.1804) war ein bekannter protestantischer Theologe und Aufklärer in der Mitte des 18. Jahrhunderts. Von 1757 – 1764 war er erster Prediger und Präpositus in Barth.
5 Getauft wurde er in der alten Bronzetaufe aus dem 14. Jahrhundert. Auf der achtseitigen Wandung sind unter gotischen Bögen Szenen aus der biblischen Geschichte, Figuren aus der Marienlegende, der Apostel und Heilige dargestellt.
Dieser sehenswerte Taufkessel befindet sich noch heute in der Marienkirche.
6 Joachim Heinrich Danckwardt, * 18.7.1731 in Barth, † 5.2.1801 in Barth
7 Der Stadtphysikus war ein von der Stadt bezahlter Arzt, dessen Pflicht es war, über den Gesundheitszustand der Stadt zu wachen, Seuchen vorzubeugen und die Tätigkeit der Ärzte, Apotheker und Chirurgen zu kontrollieren.
8 Catharina Eleonore Rütze, * 1737 in Lüdershagen, † nach 1801
9 Näheres findet man in Ingo Rentzsch-Holm: Vorfahren in Vorpommern und auf Rügen
10 Jochim Rütze, * 15.4.1693, † 13.10.1768
11 Blasius Rütze, * 16.12.1650, † 15.4.1725
12 Die Achtmänner waren acht Repräsentanten der gesamten Bürgerschaft, die zusammen mit den vier Altermännern der Bäcker, Schuster, Schneider und Schmiede die Vertretung der Bürgerschaft im Rat der Stadt bildeten.
13 Nach [GeCa] und [BuWi] gewinnt man den Eindruck, daß insbesondere die Familien Rütze und Lembke, aber auch Danckwardt, Dabis, Mildahn, Spalkhaber einflußreiche und eng verbundene Familien in Barth waren.
14 Goethes „Götz von Berlichingen“ erschien 1771 und gehörte zum Lesestoff der größeren Schüler.
15 Goethes „Leiden des jungen Werthers“ war sofort nach Erscheinen im Herbst 1774 der gelesenste Roman der Zeit; heute würde man „Bestseller“ sagen.
16 Johann Lembke (1686 – 1746), ein Bruder seiner Urgroßmutter Maria Lembke, war Professor der Arzneikunde zu Greifswald und begründete die Lembkesche Stiftung.
17 Eintragungen in lateinischer Sprache waren üblich, ebenso die Latinisierung der Namen. Joachim Gottfried Danckwardt bezahlte 32 Schillinge Gebühr bei der Aufnahme an der Universität.
18 Johann Christoph Muhrbeck, 1733 - 1805, Professor für Philosophie in Greifswald
19 Peter Ahlwardt, 1710 - 1791, Professor für Philosophie und Theologie
20 Bernhard Friedrich Quistorp, 1718 - 1788, Professor der Theologie und Pastor an St. Jacobi
21 Georg Brockmann, 1723 - 1800, Professor der Theologie und Pastor an St. Marien
22 Christian Wolff, 1679 - 1754, war ein sehr einflußreicher rationalistischer Philosoph.
23 Die beiden sundischen Güter Grabitz und Breesen hatte Ludwig Arndt von 1780 bis zum Jahre 1787 von der Stadt Stralsund gepachtet. Dazu gehörten die beiden Bauerndörfer Giesendorf und Gurvitz, deren Bauern bei Arndt Hofdienst leisteten. Die Güter liegen etwa 1 1/2km nördlich von Rambin nahe am Kubitzer Bodden.
24 Friedrich Carl Arndt, geboren am 19.1.1772 in Groß-Schoritz, gestorben am 2.6.1815 in Bergen, war Advokat und Bürgermeister in Bergen auf Rügen.
25 Ernst Moritz Arndt, geboren am 26.12.1769 in Groß-Schoritz, gestorben am 29.1.1860 in Bonn, war Professor in Greifswald und später Professor für Geschichte in Bonn.
26 Ludwig Nicolaus Arndt (1740 - 1808) und Wilhelmine Eleonore Dorothea geb. Schumacher (1743 - 1804)
27 Lesekerle = schwed. läskarl = studierter Mann
28 Götemitz war ein Gutshof etwa 3 km südöstlich von Rambin im Besitz der von Kathen.
29 Johanna Arnd (Hanna Christine Arnd),* 1765, †1846, war eine Cousine von Ernst Moritz Arndt, eine Tochter von Hinrich Arnd in Posewald bei Putbus, einem Bruder von Ludwig Nicolaus Arndt.
30 nach den damaligen Längenmaßen entsprach 1 Meile etwa 8,3 km
31 zitiert nach [ArEM4], S. 91; der Vers stammt eigentlich aus dem Gedicht „An die Nachtigall“, das Matthias Claudius in seinem Wandsbecker Boten veröffentlichte.
32 Mit den „Höhen von Rambin“ sind die etwa 20 Meter hohen Erhebungen östlich des Ortes gemeint, die heute unter dem Namen „Neun Berge“ bei Rambin bekannt si...

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhaltsverzeichnis
  2. Vorwort
  3. Kindheit und Jugend
  4. Hauslehrer auf Rügen
  5. Pastor in Bodstedt
  6. Pastor in Prerow
  7. J. G. Danckwardt in der Literatur
  8. Joachim Gottfried Danckwardts Kinder
  9. Joachim Gottfried Danckwardts Ahnentafel
  10. Anmerkungen
  11. Quellen und Literatur
  12. Abbildungen
  13. Impressum