Spurversetzt
eBook - ePub

Spurversetzt

Mit chronischen Krankheiten Leben lernen

  1. 360 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Spurversetzt

Mit chronischen Krankheiten Leben lernen

Über dieses Buch

Gerade mein Leben mit chronischen Krankheiten hat mich sehr verändert. Hier besann ich mich auf meinen sozialen Rückhalt und meinen sozialen Hinterhalt. In der Ich-Perspektive erlebte ich die 1. einschneidenden Diagnose Multiple Sklerose und dann die Achterbahnfahrt mit meiner Psyche (und damit weitere Diagnosen: Depressionen, Manisch Depressiv und die Psychose). Weil ich die Außenperspektive meiner nahen Menschen interessant finde führte ich Interviews über meine Krankenstationen. Defizite, bzw. Krankheiten bedingen auch Kompetenzen, die sich bei mir ausbildeten. Zum Schluss kein Fazit, weil Spunk (Pippi Langstrumpfs Name für Krankheiten) noch da ist und auch körperlich das Speiseröhrenasthma hinzukam.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Spurversetzt von Sabine Ragna Müller im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Politique et relations internationales & Politique. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

1.Mein Leben, also das Ich - im sozialen Hinterhalt und im sozialen Rückhalt

1.Biographie oder sozialer

Hinterhalt und sozialer Rückhalt
In diesem Kapitel werde ich Ihnen Einblicke in mein Leben anbieten.
Zu Beginn meinen Lebenslauf und wichtige berufliche Erfahrungen, also das Ich. Dann kommt der soziale Hinterhalt und der soziale Rückhalt.
Und am Ende dieses Kapitels werde ich meine Erfahrungen im Kontext meines Erlebens kontrastieren, um klarer darzustellen, wie ich mit mir und meinen Krankheiten umgehen werde.

1.1Mein Lebenslauf also das Ich mit meinen beruflichen Lernerfahrungen

Sicherlich interessiert Sie auch mein Lebenslauf, denn da sind alle meine beruflichen Erfahrungen gesammelt. Wenn nicht, dann überspringen Sie ihn einfach.
Berufliche Tätigkeiten
Ehrenamtliche Tätigkeiten im Rahmen der Rentenzeit auf Grund von einer Gesundheitseinschränkung
  1. Leitung einer Selbsthilfegruppe
  2. Ausbildung zur Genesungsbegleiterin
  3. Servicekraft im Gastronomieprojekt von der Caritas e.V. im Sinne eines Trainings für die Berufswelt
  4. Coaching für Studierende
  5. Beratung und Verkauf bei einem Kirchenladen
  6. Filmfestivalmitarbeit
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
  • Konzeption, Durchführung und Weiterentwicklung fachspezifischer Schreibförderansätze.
  • Workshops und Seminare für Studierende in einigen Fachbereichen
Lehrtätigkeit für das Pädagogikinstitut
Seminare: Wissenschaftliches Schreiben und der produktive Dialog
Weitere Tätigkeiten:
  • Organisation und Begleitung von interdisziplinären Schreibgruppen
  • Konzeption und Durchführung von Ausbildungen für Tutorinnen und Tutoren
  • Anleitung von wissenschaftlichen Hilfskräften
  • Verfassen eines wissenschaftlichen Artikels
  • Besuch von Konferenzen zu hochschuldidaktischen Themen
Wissenschaftliche Hilfskraft mit Abschluss
Folgende Tätigkeiten
  • Eigenständige wissenschaftliche Recherche des Bedingungsgefüges interkultureller Herausforderungen
  • Unterstützung bei der Organisation und der Durchführung einer Tagung für den Austausch mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern anderer Universitäten
Studium
Universitätsstudium
Studienfach:
Erziehungswissenschaften
Vertiefung: Erwachsenenbildung, außerschulische Jugendbildung
Abschluss: Diplom
Gesamturteil: sehr gut
Pflege- und Gesundheitswissenschaften
Abschluss: Diplom
Gesamturteil: befriedigend
Schulbildung
Gymnasium
Abschluss: Allgemeine
Hochschulreife
Abschlussnote: 2,7
EDV- und Sprachkenntnisse
EDV-Kenntnisse: MS Office: Word,
Excel, Power-Point und Outlook
Latex,Visio 2003 und SPSS
Sprachen: Deutsch – Muttersprache
Englisch- gute Kenntnisse in Wort und Schrift
Französisch: Grundkenntnisse

1.2Meine beruflichen lebensrelevanten Lernerfahrungen

Hier möchte ich Sie einfach an einigen wichtigen positiven Lernerfahrungen teilhaben lassen.
Ich habe sehr lange studiert. Zwei Abschlüsse konnte ich in der Leistungsgesellschaft mein Eigen nennen. Zuerst studierte ich Pflegewissenschaft mit einer Freundin und meiner Schwester.
Dann legte ich aus Motivationsproblemen eine Ehrenrunde ein und ich fand Lernpartner für die Abschlussphase.
Das Pädagogikstudium habe ich ganz alleine ausgewählt und auch alleine an der Massenuniversität durchgezogen. Das Studium begann ich in meiner Heimatstadt und ich wechselte in die Großstadt, da es dort einen größeren Fachbereich gab. Die Angebote in der Großstadt fand ich interessanter. Im Grundstudium habe ich mein Sprunggelenk operieren lassen, in der Hoffnung, dass es sich dann verbessert. Leider habe ich immer noch eine Arthrose.
Am Ende des Grundstudiums wurde mir klar, dass ich mich im Vortragsstil verbessern musste, da habe ich ein Seminar gewählt, was dies zum Schwerpunkt hat. Hier bekam ich zum ersten Mal in meinem Leben konstruktive Kritik, wobei man sich nicht rechtfertigen soll. Mir war bis dahin nicht klar, dass ich bei Kritik gleich eine Rechtfertigung parat habe. Ich bin dann zu der Lösung gekommen, die Zähne zusammenzubeißen und es lächelnd über mich ergehen zu lassen. Hier habe ich gelernt konstruktive Kritik annehmen und geben zu können.
Bei diesem Seminar konnte ich dann auch zum ersten Mal die Leitung übernehmen, was eine wichtige Erfahrung als Pädagogin für mich war. Das Seminar ist so aufgebaut, dass man zuerst teilnimmt, dann hospitiert und letztendlich leitet, so dass ich im Hauptstudium zum ersten Mal die Erfahrung als Leitung eines Seminars hatte.
Im Hauptstudium wählte ich aktiv das Thema Coaching, da mich Beratung schon immer fasziniert hatte. Ich machte die Coachingausbildung, da meine Abschlussarbeit sich auch mit Coaching beschäftigte. So habe ich das Thema Coaching aktiv theoretisch und praktisch kennen gelernt. Dies war ein wichtiger Schritt in die Entwicklung eines Coachingprofils für mich.
An der Universität machte ich meine ersten Berufserfahrungen.
Ich arbeitete in Projekten und konnte meine Themen relativ frei wählen. Hier lernte ich Kooperationspartner kennen und lernte auch viel über das wissenschaftliche Schreiben in verschiedenen Fachbereichen. Ich lernte Projektanträge zu schreiben und das Schreiben von Projektberichten. Dies kann ich für mein Vorhaben, ein eigenes Projekt ins Leben zu rufen, nutzen. Leider hatte mein Chef eine Nähe- Distanzstörung und so war er nur eine gewisse Zeit ein wohlwollender Chef. Irgendwann kippte unsere Beziehung völlig und es wurde gruselig.
Ich wurde krank und meine Projektstelle lief gleichzeitig aus.
Meine Krankenzeit begann und ich durchlief viele Institutionen, um dies besser reflektieren zu können, habe ich dieses Buch geschrieben.
Ich habe physische und psychische Krankheiten, die mich und meine Identität neu geprägt haben. In dem Buch reflektierte ich meine Krankenzeit, die in die Rentenzeit mündete. Durch das Buchprojekt habe ich mich immer besser mit meiner Rentenrolle auseinandersetzen können und für mich einen Weg in der Rente gefunden. Für mich ist Gesundheit ein relativer Zustand. Rein biologisch gesehen werde ich nie wieder gesund. Dies ist aber die falsche Sichtweise, denn ich habe Phasen in denen es mir gut geht und Phasen in denen es mir weniger gut geht. Mein alltägliches Bestreben ist eine Art prozessuale Stabilität. Mir ist es möglich, wieder genesen zu werden. Um dies zu bleiben benötige ich herausfordernde, anregende und sinnvolle Beschäftigung. Hier mache ich viele nette Begegnungen, um meinen Tag zu strukturieren. Ich bin kein Leistungsmensch mehr. Als Rentnerin gestalte ich mir meinen Tag mit einer Beschäftigung am Tag (Kaffee trinken einmal am Tag mit einem netten Menschen).
Nun kommen meine familiären Geschichten.

1.3Familiäre Biographie oder sozialer Hinterhalt

Nun kommt die familiäre Biographie, mein Hinterhalt in meiner Kernfamilie, die ich mit dem Erfahrungsschatz meiner kindlichen Episoden und zeitnahen innerfarmiliären Gespräche darstellen möchte.
Hierbei nenne ich einfach immer meine primäre Bezugspersonen, da ich meine Familienmitglieder nicht vorwurfsvoll oder stigmatisierend darstellen möchte.
Hier werden Episoden dargestellt, um auch meinen sozialen Hinterhalt würdigend darzustellen, denn auch meine Familienmitglieder können sehr schwierig werden. Jetzt bitte nicht falsch verstehen, denn ich weiß, dass viele Familien nicht einfach sind. Mit diesen Geschichten möchte ich zum einen meine eigenen Entwicklungsmomente und zum anderen meine Pausenzeiten mit manchen Familienmitgliedern verdeutlichen.
Nun kommen einige Episoden, wie ich sie wahrgenommen habe.
Kindesalter
Im frühen Alter war ich sehr ängstlich und sehr sensibel.
Früher hätte ich Ihnen erzählt, dass ich ein dummes Kind war.
Eine Situationen, die ich als Kind erlebte: Ich ging mit meiner Primärbezugsperson einkaufen und habe gedankenverloren eine Kiwi eingesteckt. Dies stellte ich erst zu Hause fest und das war mir sehr peinlich. Mir wurde nun die Aufgabe gestellt, dass ich diese Frucht zurückbringen und bezahlen soll. Hiermit musste ich wohl oder übel den Diebstahl offerieren. Ich weinte mir die Seele aus dem Leib, weil das für mich schlimm war. Trotzdem ging ich los und erklärte der Kassiererin unter Tränen, was mir passiert ist.
Dann bezahlte ich die Kiwi. Ich musste den Kassenbon wieder zu Hause vorzeigen.
Eine alternative Handlung fiel mir damals nicht ein.
Ein kluges Kind hätte aus seiner Spardose einfach Geld genommen und hätte damit eine andere Kiwi gekauft.
Im Grunde denke ich heutzutage, dass ich mir gewünscht hätte, dass ich nicht alleine, sondern mit einer primären Bezugsperson begleitet diese Situation gemeistert hätte.
Die Annahme, dass ich ein dummes Kind gewesen sei, ist zu kritisch. Heute bin ich froh, dass ich mich nicht mehr für dumm halte, sondern mir einfach klar geworden ist, dass ich mich damals hilflos und einsam fühlte.
Ein anderes Mal hatte ich einen Wutanfall in der Stadt und dann haben sich zwei Mitglieder meiner Primärfamilie versteckt. Als ich sie nicht mehr sah und begriff, dass ich nun irgendwo in der Stadt alleine war, fing ich an zu weinen, denn ich wusste gar nicht, wie ich wieder nach Hause komme. Dann kamen die beiden lachend aus ihrem Versteck heraus. Seitdem hatte ich oft Alpträume, dass ich nicht mehr nach Hause finde. Das war zwar ziemlich hart und die Alpträume waren nicht schön, aber dadurch habe ich diesen Jähzorn nicht mehr (noch andere und sinnvolle Aktionen meiner Primärbezugsperson. Früher hat eine primäre Bezugsperson gelacht, wenn ich jähzornig war und da wurde ich nur noch zorniger. Eine andere Bezugsperson trieb mir das zum Glück aus!)
Als ich vom Kindergarten nicht pünktlich abgeholt wurde, habe ich so geweint bei der Betreuerin, dass ich davon Fieber bekam (diese Geschichte wurde mir Jahre danach erzählt). Überdies musste ich den Kindergarten oft wechseln, da ich dort z.B. verprügelt wurde von anderen Kindern o.ä.
Ich war sehr vorsichtig als Kind.
Irgendwann beschloss ich in der Pubertät einfach drauf los zu gehen und zu reden, denn Fehler kann man sowieso immer machen, aber wenn man sich nicht traut, dann verpasst man viel zu viel!
Das habe ich geändert.
Diese Geschichten sollen einfach deutlich machen, wie ängstlich und schüchtern ich als Kind war.
Meine Primärbezugspersonen waren nicht besonders böse oder gemein, sie verhielten sich jedoch nicht förderlich für mein existenzielles Bedürfnis nach Sicherheit.
Erwachsenenalter
Ich hielt mich lange für einen egoistischen und nicht einfühlsamen Menschen. Diese Haltung musste ich jedoch einnehmen, um in meiner Familie überleben zu können. Lange konnte ich mir nicht eingestehen, dass ich ein ängstlicher und einfühlsamer Mensch bin.
Meine Angst spüre ich nicht mehr, denn ich lernte, dass Angst meiner primären Bezugsperson Angst machte und sie nicht gut damit umgehen kon...

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhaltsverzeichnis
  2. Einleitung
  3. 1. Mein Leben, also das Ich - im sozialen Hinterhalt und im sozialen Rückhalt
  4. 2. Ich und meine Krankheiten – meine Krankenrolle als Hinterhalt und meine Lieben als Rückhalt
  5. 3. Interviews und Kontrastierung meiner Sichtweise
  6. 4. Der Vortrag auf der Tagung zur Psychose und in der Genesungsbegleiterausbildung
  7. 5. Der Hinterhalt führt zum Rückhalt und zu Kompetenzen
  8. 6. Reflektion der gemachten Erfahrungen
  9. 7. Kein Fazit zum Abschluss
  10. Impressum