Das Unsichtbare hinter dem Sichtbaren
eBook - ePub

Das Unsichtbare hinter dem Sichtbaren

Gesundheit und Krankheit neu denken. Perspektiven der Psychoneuroimmunologie

  1. 296 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Das Unsichtbare hinter dem Sichtbaren

Gesundheit und Krankheit neu denken. Perspektiven der Psychoneuroimmunologie

Über dieses Buch

Gesundheit und Krankheit neu denken Unsere Medizin ist stark körperorientiert, obwohl auch Gedanken und Gefühle bei der Entstehung von Krankheiten eine enorme Rolle spielen. Dies belegt eindrucksvoll die Disziplin der Psychoneuroimmunologie (PNI). Doch wie können wir dieses Zusammenspiel zwischen Seele und Körper, zwischen Unsichtbarem und Sichtbarem besser verstehen?Diese Frage beleuchten 12 namhafte Expertinnen und Experten aus verschiedenen Perspektiven. Der Band versammelt Beiträge aus Fachbereichen wie der Psychoneuroimmunologie, der Psychoanalyse, der Bindungsforschung, der Naturheilkunde bis zur Musikwissenschaft. Und das Fazit ist eindeutig: Wir müssen Gesundheit und Krankheit völlig neu denken.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Das Unsichtbare hinter dem Sichtbaren von Christian Schubert,Magdalena Singer, Christian Schubert, Magdalena Singer im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Medizin & Medizinische Theorie, Praxis & Referenz. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

LITERATUR

WULF BERTRAM

AKADEMIE FÜR INTEGRIERTE MEDIZIN (AIM) (1996): Konzeptpapier. Freiburg: Eigenverlag.
DESCARTES, R. (1996): Philosophische Schriften in einem Band. Hamburg: Meiner.
DU BOIS-REYMOND, E. H. (1848): Untersuchungen über thierische Elektricität. Berlin: Reimer.
ENGELHARDT, D. V. (1993): Die Medizin der Romantik. In: SCHOTT, H., Chronik der Medizin. München: Chronik-Verlag.
MEYER, A. E. (1994): Eine kurze Geschichte der Psychosomatik. In: ADLER, R., BERTRAM, W., HAAG, A., HERRMANN, J. M., KÖHLE, K., UEXKÜLL, T. V., Integrierte Psychosomatische Medizin in Praxis und Klinik. Stuttgart: Schattauer.
PONTZEN, W. (1994): Bemerkungen zur Integration psychosomatischer Medizin in das allgemeine Krankenhaus. In: ADLER, R., BERTRAM, W., HAAG, A., HERRMANN, J. M., KÖHLE, K., UEXKÜLL, T. V., Integrierte Psychosomatische Medizin in Praxis und Klinik. Stuttgart: Schattauer.
SCHUBERT, C., GESER, W., NOISTERNIG, B., FUCHS, D., WELZENBACH, N., KÖNIG, P., SCHÜSSLER, G., OCAÑA-PEINADO, F., LAMPE, A. (2012): Stress system dynamics during »life as it lived«: an integrative single-case study on a healthy woman. PLoS ONE, 7, e29415.
UEXKÜLL, T. V. (Hrsg.) (1981): Integrierte Psychosomatische Medizin. Stuttgart: Schattauer.
VOLLHARD, F. (1982): Eröffnungsrede zum 42. Internistenkongress 1930 zu Wiesbaden. In: BOCK H. E, HILDEBRAND, H., SARRE, H. J. (Hrsg.). Franz Vollhard – Erinnerungen. Stuttgart: Schattauer.
VOLZ, R. W. (1870): Der ärztliche Beruf. Berlin: Lüderitz.

STEFAN KNAPPE

BÜSSER, M. (1996): The Art of Noise / The Noise of Art. Kleine Geschichte der Sound Culture. In: BÜSSER, M., KLEINHENZ, J., ULLMAIER, J. Y. (Hrsg.): Testcard – Beiträge zur Popgeschichte #3.
BETGHE, P. (2003): Die Musik-Formel. Der Spiegel Nr. 31, S. 130–140.
CHAMBERLAIN, D. B. (1997): Neue Forschungsergebnisse aus der Beobachtung vorgeburtlichen Verhaltens. In: JANUS & HAIBACH (Hrsg.), Seelisches Erleben vor und während der Geburt, S. 23–36.
CRISAN, H. (1999): Das geistige Echo des präverbalen Daseins. Eine entwicklungspsychologische Skizze. International Journal of Prenatal and Perinatal Psychology and Medicine 11(1), S. 65–105.
DORNES, M. (1993): Der kompetente Säugling. Die präverbale Entwicklung des Menschen. Frankfurt a. M.: S. Fischer.
FREUD, S. (1915b): Das Unbewußte. GW X, S. 264–303.
JANUS, L. (2000): Die Psychoanalyse der vorgeburtlichen Lebenszeit und der Geburt. Gießen: Psychosozial-Verlag.
JANUS, L., HAIBACH, S. (Hrsg.) (1997): Seelisches Erleben vor und während der Geburt. Neu-Isenburg: LinguaMed.
KNAPPE, S. (2004): Das Unbewusste und der Klang. Psychoanalyse und experimentelle Geräuschmusik. Diplomarbeit, Studiengang Psychologie. Universität Bremen. PDF-Download von: https://www.dronerecords.de/download/ Das Unbewusste und der Klang.pdf.
LANGER, S. (1942/1984): Philosophie auf neuem Wege. Das Symbol im Denken, im Ritus und in der Kunst. Frankfurt a. M.: S. Fischer.
MAIELLO, S. (1999): Das Klangobjekt. Über den pränatalen Ursprung auditiver Gedächtnisspuren. Psyche 53, 137–157.
MURECK, C. (1990): »Die Hölle ist da, feiern wir das wärmende Feuer«. Zur Musik der Industrial Culture, Destroyed Music, Krach- und Geräusch-Musik. In: HOFFMANN, A., RIEMANN, K. (Hrsg.), Partitur der Träume. Über Musik und Klänge. Konkursbuch 25, S. 128–149.
NITZSCHKE, B. (1984): Frühe Formen des Dialogs. Musikalisches Erleben – Psychoanalytische Reflexion. In: OBERHOFF (Hrsg.) (2002 b), S. 307–332.
OBERHOFF, B. (Hrsg.) (2002a): Das Unbewusste in der Musik. Gießen: Psychosozial-Verlag (Imago).
OBERHOFF, B. (Hrsg.) (2002b): Psychoanalyse und Musik: Eine Bestandsaufnahme. Gießen: Psychosozial-Verlag (Imago).
OBERHOFF, B. (Hrsg.) (2015): Musik und das ozeanische Gefühl. Gießen: Psychosozial-Verlag (Imago).
OBST, M. / DRONAEMENT (2002): E Stoe. Booklet zur CD-R-Veröffentlichung von Dachstuhl Records (Dach 06): Oldenburg.
PARNCUTT, R. (1997): Pränatale Erfahrung und Ursprünge der Musik. In: JANUS, L., HAIBACH, S. (Hrsg.), Seelisches Erleben vor und während der Geburt, S. 225–240. Neu-Isenburg: Lingua-Med.
PIONTELLI, A. (1996): Vom Fötus zum Kind. Die Ursprünge des psychischen Lebens. Stuttgart: Klett-Cotta.
SCHRIDDE, L. (1992): Über und über Geräusche. In: SIAM – Society for Industrial Artsand Music e.V. SIAM-letter 5(2), S. 23–30.
SCHRIDDE, L. (1996): Noise Culture: Secret Listening. In: DITTMANN, R. (Hrsg.). Bad Alchemy Nr 27, Würzburg, S. 3–12.
SCHUBERT, C. (2016): Was uns krank macht – Was uns heilt: Aufbruch in eine Neue Medizin. Das Zusammenspiel von Körper, Geist und Seele besser verstehen. Munderfing: Fischer & Gann.
SCHUBERT, C. (2017): Bewusstwerdung als Heilung – die Wirkung künstlerischen Tuns auf das Immunsystem. In: VON SPRETI, SCHUBERT, MARTIUS, STEGER: KunstTherapie, S.43–128. Stuttgart: Schattauer.
SCHUBERT, C. & DIMSDALE, J. E. (2018): Psychoneuroimmunologie und Psychotherapie. Stuttgart: Schattauer.
SPITZ, R. (1967): Vom Säugling zum Kleinkind. Naturgeschichte der Mutter-Kind-Beziehungen im ersten Lebensjahr. Stuttgart: Klett.
STERN, D. (1985): Die Lebenserfahrung des Säuglings (The interpersonal world of the infant). Stuttgart: Klett-Cotta. 7. Auflage, 2000.
STERNECK, W. (1998): Der Kampf um die Träume. Musik und Gesellschaft: Von der Widerstandskultur zum Punk. Von der Geräuschmusik zum Techno. 2. Auflage. Hanau: Komista.
TENBRINK, D. (2000): Musik als Möglichkeit zum Ausdruck und zur Transformation präverbaler Erlebnismuster. Zeitschrift für Individualpsychologie 25, 243–254.
TENBRINK, D. (2002): Musik, primäre Kreativität und die Erfahrungsbildung im Bereich der Beziehung zu subjektiven Objekten. In: OBERHOFF (Hrsg.) (2002 a), S. 9–36.
TENBRINK, D. (2003 a): Das Trauma aus psychoanalytischer Sicht. Zeitschrift für Individualpsychologie 28(3), 271–287.
TYSON, P., TYSON, R. L. (2001): Lehrbuch der psychoanalytischen Entwicklungspsychologie. Stuttgart: Kohlhammer.
WINNICOTT, D. W. (1971): Vom Spiel zur Kreativität. Stuttgart: Klett, 1973. WINNICOTT, D. W. (1974): Reifungsprozesse und fördernde Umwelt. München: Kindler.

ANNA BUCHHEIM

BOWLBY, J. (1969): Attachment and loss. Vol. 1: Attachment. New York: Basic Books. Dt.: Bindung. München: Kindler 1975.
BOWLBY, J. (1973): Attachment and loss. Vol. 2: Separation. Anxiety and anger. New York: Basic Books. Dt.: Trennung. München: Kindler 1976.
BOWLBY, J. (1980): Attachment and loss. Vol. 3: Loss, sadness and depression. London: Hogarth Press. Dt.: Trauer, Verlust und Depression. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch Verlag 1983.
BUCHHEIM, A. (2016): Bindung und Exploration: Ihre Bedeutung im klinischen und psychotherapeutischen Kontext. Stuttgart: Kohlhammer.
BUCHHEIM, A. (2018): Bindungsforschung und psychodynamische Psychotherapie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
BUCHHEIM, A., GEORGE, C., GÜNDEL, H., VIVINAI, R. (2017 a): Editorial: Neuroscience of Human Attachment. Front. Hum. Neurosc. 86, 314–316.
BUCHHEIM, A., HÖRZ-SAGSTETTER, S., DÖRING, S. et al. (2017 b): Change of unresolved attachment in Borderline Personality Disorder: RCT study of transference-focused psychotherapy. Psychother Psychosom 86, 314–316.
BUCHHEIM, A., LABEK, K., TAUBNER, S. et al. (2018): Modulation of gamma band activity and late positive potential in patients with chronic depression after psychodynamic psychotherapy. Psychother Psychosom 87, 252–254.
BUCHHEIM, A., SENF-BECKENBACH, P. (2019): Bindung. In: SENF, W., BRODA, M., VOOS, D., NEHER, M. (Hrsg.) Praxis der Psychotherapie: Ein integratives Lehrbuch. Stuttgart: Thieme Verlag.
BUCHHEIM, A. & STRAUSS, B. (2002): Interviewmethoden der klinischen Bindungsforschung. In: STRAUSS, B., BUCHHEIM, A. & KÄCHELE, H. (Hrsg.), Klinische Bindungsforschung: Methoden und Konzepte, S. 27–53. Stuttgart: Schattauer.
BUCHHEIM A., VIVIANI R., KESSLER H. et al. (2012 b): Changes in prefrontallimbic function in major depression after 15 months of long-term psychotherapy. PLoS ONE 7(3).
CHAMPAGNE, F. A., MEANEY, M. J. (2007): Transgenerational effects of social environment on variations in maternal care and behavioral response to novelty. Behav Neurosci 121(6), 1353–1363.
GROSSMANN, K. E., GROSSMANN, K. (2012): Bindungen – das Gefüge psychischer Sicherheit. 5. Aufl. Stuttgart: Klett-Cotta.
HERPERTZ, S. C., BERTSCH, K. A. (2015): New nerspective on the pathophysiology of borderline personality disorder: a model of the role of oxytocin. Am J Psychiatry 172, 840–851.
JOBST, A., PADBERG, F., MAUER, M. C. et al. (2016): Lower oxytocin plasma levels in borderline patients with unresolved attachment representations. Frontiers of Human Neuroscience 10, 125.
STRATHEARN, L., FONAGY, P., AMICO, J., MONTAGUE, R. P. (2009): Adult attachment predicts maternal brain and oxytocin response of infant cues. Neuropsychopharmacology 34, 2655–2666.
STRAUß, B., SCHAUENBURG, H. (2016): Bindung in Psychologie und Medizin. Grundlagen, Klinik und Forschung. Ein Handbuch. Stuttgart: Kohlhammer.

BURKHARD BROSIG

BRÄUTIGAM, W., PAUL, C., RAD, M. V. (1997): Psychosomatische Medizin. Ein kurzgefasstes Lehrbuch. 6. Aufl., Stuttgart: Thieme.
BROSIG, B. (2001): Psychoneuroimmunologie und therapeutische Beziehung. In: MILCH, W., WIRTH, H. J.: Psychosomatik und Kleinki...

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhaltsverzeichnis
  2. Vorwort
  3. WULF BERTRAM
  4. STEFAN KNAPPE
  5. ANNA BUCHHEIM
  6. BURKHARD BROSIG
  7. EVA PETERS
  8. VOLKER TSCHUSCHKE
  9. ECKHARD SCHIFFER
  10. VERENA KAST
  11. TANJA LANGE
  12. ULRICH KROPIUNIGG
  13. HARTMUT SCHRÖDER
  14. CHRISTIAN SCHUBERT
  15. Literatur
  16. Autorinnen und Autoren
  17. Impressum