Oberhausen: Eine Stadtgeschichte im Ruhrgebiet Bd. 4
eBook - ePub

Oberhausen: Eine Stadtgeschichte im Ruhrgebiet Bd. 4

Oberhausen in Wirtschaftswunder und Strukturwandel

  1. 700 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Oberhausen: Eine Stadtgeschichte im Ruhrgebiet Bd. 4

Oberhausen in Wirtschaftswunder und Strukturwandel

Über dieses Buch

Es handelt sich um die Stadtgeschichte von Oberhausen als Studienausgabe.

Das E-Book Oberhausen: Eine Stadtgeschichte im Ruhrgebiet Bd. 4 wird angeboten von Laufen, K M und wurde mit folgenden Begriffen kategorisiert:
Stadtgeschichte, Oberhausen

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Oberhausen: Eine Stadtgeschichte im Ruhrgebiet Bd. 4 von Magnus Dellwig, Peter Langer, Magnus Dellwig,Peter Langer im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus History & German History. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Anmerkungen

Anmerkungen zu den Seiten 17 – 52:
„Wirtschaftswunderjahre – die Stadt Oberhausen zwischen 1955 und 1970“ von Peter Langer

1
Für die Sichtung des umfangreichen Pressematerials bin ich Ingo Mersmann zu Dank verpflichtet. P. L:
2
GA 09./​10. 10. 1965
3
Ebenda
4
GA 19. 10. 1955
5
„Doppelehe – tragisches Nachkriegsproblem“: GA 07./​08. 07. 1962
6
GA 22. 03. 1955
7
Beide Zitate in Schlagzeile: GA 31. 01. 1956
8
GA 29./​30.03. und 10./​11. 05. 1958
9
GA 02. 02. 1956
10
GA 14. 01. 1957, vgl. 29. 11. 1955
11
GA 05./​06. 10. 1957
12
GA 22./​23. 10. 1955
13
GA 24./​25. 03. 1956
14
GA 08./​09. 03. 1958
15
GA 06. 06. 1957
16
GA 27./​28. 06. 1959
17
GA 10. 10. 1957
18
GA 10. 06. 1958 und 05. 03. 1959
19
GA 21./​22. 09. 1957
20
GA 05./​06. 02. 1955
21
GA 05./​06. 12. 1959
22
GA 09. 02. 1960
23
GA 15. 11. 1962
24
GA 31. 08. 1960
25
GA 05. 09. 1958
26
GA 02. 04. 1959
27
Babcock: GA 02. 10. 1958, GHH: GA 14. 01. 1959, HOAG: GA 14./​15. 02. 1959, Ruhrchemie: GA 19. 02. 1959.
28
GA 28.02./​01. 03. 1959
29
GA 13.08. und 09. 12. 1959
30
GA 10./​11. 10. 1959
31
Luise Albertz: GA 21. 10. 1958; Schmitz ähnlich: GA 24., 25./​26. und 29. 10. 1958
32
Hans Ulrich Wehler, Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Fünfter Band. Bundesrepublik und DDR 1949 – 1990, München 2008, S. 35.
33
Johannes Bähr, Ralf Banken, Thomas Flemming, Die MAN. Eine deutsche Industriegeschichte, München, 2008, S. 352 und 353.
34
Diese Darstellung folgt in groben Zügen Johannes Bähr, Kapitel 7 in: Bähr/​Banken/​Flemming, MAN, S. 340 – 356.
35
GA 12., 14. und 15./​16. 01. 1955; vgl. Abenteuer Industriestadt. Oberhausen 1874 – 1999, Oberhausen, 1999, (im Folgenden: „Chronik“), S. 308
36
Schlagzeile GA 07. 07. 1955.
37
GA 28. 07. 1955
38
GA 19. 10. 1955
39
GA 16. 01. 1956; Chronik S. 311.
40
Chronik S. 310
41
GA 08.06. und 07. 12. 1956
42
GA 11. 01. 1957
43
GA 26./​27. 10. 1957
44
GA 20....

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Überblick über das Gesamtwerk
  5. Inhalt
  6. Grußwort
  7. Vorwort der Herausgeber
  8. ■ Peter Langer – Wirtschaftswunderjahre
  9. ■ Magnus Dellwig / Ernst-Joachim Richter – Wirtschaft im Wandel
  10. ■ Magnus Dellwig / Ernst-Joachim Richter – Die Neue Mitte Oberhausen: Motor des Strukturwandels für Oberhausen
  11. ■ Magnus Dellwig / Ernst-Joachim Richter – Die Neue Mitte Oberhausen als Trendsetter im Ruhrgebietstourismus
  12. ■ Hugo Baum – Schlaglichter aus 45 Jahren erlebter Kommunalpolitik
  13. ■ Manfred Dammeyer – Bildung und Kultur in der Arbeiterstadt Oberhausen
  14. ■ Britta Costecki – Ich bin viele: Von den Geschichten der Frauen zur Frauengeschichte
  15. ■ Vera Bücker – Unbeirrt durch die Zeiten
  16. ■ Helmut Faber – Die Evangelische Kirche in Oberhausen
  17. ■ Roland Günter – Stadtentwicklung und Stadtgeschichte
  18. ■ Helmut Ploß – in Verbindung mit Heinrich Bahne und Helmut Czichy Die breite Vielfalt
  19. ■ Gerd Lepges – Theater und noch mehr Kultur in Oberhausen
  20. ■ Klaus Oberschewen – Das K 14: Links und Frei!
  21. ■ Gustav Wentz – Die „sportfreudigste Stadt“ hat sich für Breitensport entschieden
  22. ■ Sarah Benneh-Oberschewen / Ercan Telli – Ohne Migration kein Oberhausen
  23. ■ Dieter Baum – Erinnerungen an das Schladviertel
  24. ■ Magnus Dellwig – Oberhausen im Ruhrgebiet – ein produktives Spannungsverhältnis
  25. Zeittafel
  26. Danksagung
  27. Abkürzungen
  28. Begriffserläuterungen
  29. Anmerkungen
  30. Register
  31. Autorinnen und Autoren
  32. Abbildungsnachweis
  33. Klappentext