
Gute Assistenz für Menschen in Behinderungen
Wirkungskontrolle und die Frage nach dem gelingenden Leben
- 262 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Gute Assistenz für Menschen in Behinderungen
Wirkungskontrolle und die Frage nach dem gelingenden Leben
Über dieses Buch
Wirkungskontrolle in sozialen Professionen lässt sich keineswegs auf die Klärung von technisch-organisatorischen Fragen reduzieren. Leistungserbringer sind vor allem gegenüber den Leistungsberechtigten, aber auch den Leistungs- und Rehabilitationsträgern verpflichtet, die Qualität, also die "gute Wirkung" zu sichern und nachzuweisen. Diese Qualitätskontrolle erfordert jedoch nicht nur eine grundsätzliche Klärung, worin die "gute Wirkung" besteht, sondern wirft auch die Fragen auf, wer diese Qualität der Leistungserbringung definiert, wie sich "gute Wirkung" messen und wodurch sie sich steuern lässt. Dabei besteht die Gefahr einer bewussten oder unbewussten Orientierung an bestimmten Leitbildern eines gelingenden Lebens, die den Leistungsberechtigten aufoktroyiert werden.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Deckblatt
- Titelseite
- Impressum
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Teil 1: Grundlagen von Teilhabe und Wirkung
- Gleichberechtigte Teilhabe und gelingendes Leben – wie kann beides verwirklicht werden?
- Zwischen Selbstbestimmung und Angewiesenheit: Gelingendes Leben – mit und ohne Behinderung
- Kontrollierte Teilhabe? Theologische Zwischenrufe
- Messen welcher Wirkung? Normativ-handlungstheoretische Vorbemerkungen zur Wirkungsmessung sozialprofessioneller Interventionen
- Wozu die Wirkung Sozialer Arbeit messen? Sozialpolitische Implikationen der Wirkungskontrolle
- Wie misst man soziale Wirkung? – Zur Frage angemessener Indikatoren und Messinstrumente
- Wirkungen messen – die Bedeutung subjektiver Wirkungsbewertung
- Teil 2: Erfahrungen aus der Praxis
- Auf dem Weg zu einem gelingenden Leben: Erfahrungen aus 10 Jahren UN-BRK „einfach machen!“ – die Umsetzung der UN-BRK gestern, heute und morgen
- „Teilhabe an Arbeit gelingt!“ – ein Diskurs zu Selbstbestimmung, Anerkennung und Sinnstiftung
- Glauben leben – einfacher gesagt als getan! Erfahrungen aus der religiösen Begleitung von Menschen mit Behinderungen
- Wirkungskontrolle in der Arbeit mit Menschen mit Behinderungen – was heißt das für ein bürgerschaftliches Engagement?
- Inklusiver Sport – eine Chance für Sportvereine
- „Liebeskummer lohnt sich nicht, my Darling – oder etwa doch?“ Wie öffnen sich Räume für Erfahrungen mit Beziehungen und sexuellem Erleben für behinderte Menschen?
- Teilhabe am gelingenden Leben – was heißt das für Eltern mit Behinderungen und deren Kinder?
- Wirkung messen – Ergebnisqualität sichtbar machen: das Instrument Personal Outcomes Scales (POS)
- Verhaltensbeobachtungsinstrument – ein systematischer Ansatz zur retrospektiven Bewertung und zur perspektivischen bedarfsgerechten Assistenzplanung am Beispiel des Prader-Willi-Syndroms
- Gelingendes Leben – durch Gebote, Seligpreisungen, Wirkungskontrolle, Alexa?
- Autor*innenverzeichnis