(Post-)koloniale frankophone Kriegsreportagen
eBook - PDF

(Post-)koloniale frankophone Kriegsreportagen

Genrehybridisierungen, Medienkonkurrenzen

  1. 208 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

(Post-)koloniale frankophone Kriegsreportagen

Genrehybridisierungen, Medienkonkurrenzen

Über dieses Buch

Der Band widmet sich der Kriegsberichterstattung im Spannungsfeld von Literatur und Journalismus. Im Zentrum stehen unterschiedliche Kriegs- und Konfliktherde der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts sowie des 21. Jahrhunderts, die sich in ein (post-)koloniales Gesellschaftsgefüge einschreiben. Die Untersuchung der literarisch-journalistischen Kriegsdarstellungen konzentriert sich insbesondere auf zwei Schwerpunkte: die genrespezifische Verschränkung von Journalismus und Literatur sowie die damit verknüpfte Konkurrenzbeziehung von Literatur und anderen Medien.
Die Beiträge des Bandes gehen auf die gleichnamige Sektion beim 11. Kongress des Frankoromanistenverbands 2018 an der Universität Osnabrück zurück.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu (Post-)koloniale frankophone Kriegsreportagen von Sara Izzo im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Europäische Literaturkritik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Series Information
  3. Copyright Information
  4. Inhaltsverzeichnis
  5. Sara Izzo: Einleitung
  6. Myriam Boucharenc: Blaise Cendrars, Chez l’armée anglaise :  un drôle de reportage de guerre
  7. Ramzi Hidouci: La représentation de l’Histoire et les images de la guerre civile : un reportage entre littérature et journalisme. Le cas des écrivains-journalistes algériens des années 1990
  8. Sara Izzo: Dé/reconstruire l’imaginaire visuel – les reportages sur le conflit israélo-palestinien de Jean Genet
  9. Thabette Ouali: L’Élimination, récit d’un génocide par Rithy Panh
  10. Markus Lenz: La guerre et le témoin : Les Carnets de Homs de Jonathan Littell comme problématisation du caractère littéraire des journaux de guerre
  11. Lena Seauve: Une saison de machettes de Jean Hatzfeld : la mise en scène de la voix des bourreaux entre récit factuel et récit fictionnel
  12. Messan Tossa: L’image de l’Occidental dans les narrations du génocide rwandais : L’aîné des orphelins de Tierno Monénembo
  13. Jan Knobloch: Berichte aus der Zone. Gewalt und Neue Kriege zwischen Reportage und Roman (Roberto Bolaño, Mathias Énard)
  14. Annika Gerigk: Yanick Lahens und der verletzte Körper. Sprachreflexionen zum Erdbeben von Haiti im Umfeld der Neuen Kriege
  15. Marina Ortrud M. Hertrampf: Bild-Sprache(n) des Krieges. Der Afghanistankrieg in deutsch- und französischsprachigen Graphic Novels