
Et in Arcadia ego. Rom als deutscher Erinnerungsort
- 306 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Et in Arcadia ego. Rom als deutscher Erinnerungsort
Über dieses Buch
Dieses Buch bezeugt eine fortwährende Faszination für die Ewige Stadt, nicht nur in vergangenen Epochen der Klassik und Romantik, sondern auch in der zeitgenössischen deutschsprachigen Literatur – unter anderen bei Wolfgang Koeppen, Ingeborg Bachmann, Rolf Dieter Brinkmann, Hanns-Joseph Ortheil, Uwe Timm und Josef Winkler. Rom bleibt ein wichtiges Ziel für (Bildungs-)Reisen, Ort für Stipendienaufenthalte (Villa Massimo) und ist stets Quelle der abendländischen Kultur im europäischen Bewusstsein. Die Auseinandersetzung mit dieser Tradition, vor allem mit Goethes kulturprägenden Bildern aus der Italienischen Reise, mit der realen Stadtlandschaft und ihrer Ikonographie in der Pop-Kultur verläuft in der Gegenwartsliteratur oft kritisch und dient nicht zuletzt der Reflexion über eigene private oder nationale Ansprüche und Identitäten.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Series Information
- Copyright Information
- Inhaltsverzeichnis
- Liste der Mitwirkenden
- Vorwort
- Krzysztof Tkaczyk: Winckelmann in Rom oder wie lässt sich das Nicht-Seiende beschreiben?
- Malgorzata Blach-Margos: „Italiam! Italiam!“ Ein Traum wird wahr. Zu Carl Herrmanns Aufenthalt in Rom und seiner Verbindung zu den Nazarenern
- Caroline Will: Rom als literarisch-romantisches Modell in Franz Sternbalds Wanderungen
- Hannelore Scholz-Lübbering: Sehnsucht nach der Kunstheimat. Die Geschwister Tieck in Rom
- Carola Hilmes: Römischer Karneval oder ‚die verbotene Frucht der Freiheit‘ – Fanny Lewalds Italienisches Bilderbuch (1847)
- Clemens Ruthner: Heiliges Römisches Totenreich. Alexander Lernet-Holenias Der Graf Luna (1955) – ein österreichisches Traum(A)-Narrativ zwischen KZ und Katakomben
- Joanna Jabłkowska: Umdeutung der Rom-Chiffre nach dem Faschismus: Wolfgang Koeppen, Werner Bergengruen, Marie Luise Kaschnitz, Ingeborg Bachmann
- Torsten Voß: Rom – Morbide Stadt. Ruinöse Größen als Geschichts- und Seelenlandschaft. Joachim du Bellay, Wolfgang Koeppen, Peter Greenaway
- Artur Pełka: Queeres Rom literarisch. Homosexuelle Topografien in Texten von Hubert Fichte, Wolfgang Koeppen und Josef Winkler
- Marek Jakubów: „Das tote Immergrün“: das katholische Rom bei Martin Mosebach und Josef Winkler
- Gudrun Heidemann: „Treten, Schritte, Sehen: klack, ein Foto!: Gegenwart eingefroren.“ Arkadien (sex)touristisch reloaded in Rolf Dieter Brinkmanns Rom, Blicke
- Elżbieta Tomasi-Kapral: Rom – ein sinnliches Abenteuer. Uwe Timms Römische Aufzeichnungen
- Joanna Firaza: Vom Fenster der Villa Massimo aus: Rom mit den Augen Hanns-Josef Ortheils
- Agnieszka Sowa: Das Rom-Erlebnis in Rom. Villa Massimo von Hanns-Josef Ortheil und Die römische Saison von Lutz Seiler
- Elke Mehnert: Rom-Images in Texten der Reiseliteratur
- Martin A. Hainz: Alle Wege führen nach Rom und zu dem, was es meint – oder: womöglich jüdische Erörterungen zu der Stadt
- Heike Knortz: Rom – vom Sehnsuchtsort Bildungsreisender zum Melting Pot gescheiterter europäischer Migrationspolitik?
- Autorinnen und Autoren
- Personenregister
- Reihenübersicht