Häuslich - persönlich - innerlich
eBook - ePub

Häuslich - persönlich - innerlich

Bild und Frömmigkeitspraxis im Umfeld der Reformation

  1. 437 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Häuslich - persönlich - innerlich

Bild und Frömmigkeitspraxis im Umfeld der Reformation

Über dieses Buch

Der reich bebilderte Sammelband führt in das noch kaum erschlossene Forschungsfeld privater Bild- und Frömmigkeitspraktiken im Umfeld der Reformation ein und entfaltet die Sphären des Privaten dabei im Spannungsfeld zwischen "persönlich" und "gemeinschaftlich", "innerlich" und "äußerlich-sichtbar" sowie "häuslich" und "öffentlich".
Das bereits vor der Reformation erstarkende Interesse der Laien an Formen und Methoden der persönlichen Aneignung und Verinnerlichung des Glaubens ließ im 16. und 17. Jahrhundert nicht nach. Dem spüren die Autoren aus der Perspektive verschiedener Disziplinen nach, wobei ein besonderer Fokus auf den Bildwerken liegt, die in dieser individualisierten Frömmigkeitskultur hervorgebracht und genutzt wurden. Die zentrale Rolle solcher religiöser Bilder ist gerade für den Protestantismus wenig erforscht: Einzelne Gattungen und Werkgruppen, etwa bebilderte Frömmigkeitsliteratur oder kleinformatige, mobile religiöse Bildwerke, rückt der Band erstmals in den Fokus der Forschung, andere werden unter der Frage nach innovativen Bildstrategien zum persönlichen Glaubensvollzug neu verhandelt.
Der interdispziplinäre Zugriff verbindet dabei Kunstgeschichte, Theologie, Germanistik, Geschichte und Buchwissenschaft.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Häuslich - persönlich - innerlich von Maria Deiters, Ruth Slenczka, Maria Deiters,Ruth Slenczka im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Kunstgeschichte des Mittelalters. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Der Weg zum Himmel und die nahe Gnade

Neue Formen der spätmittelalterlichen Frömmigkeit am Beispiel Ulms und des Mediums Einblattdruck
Professor Dr. Berndt Hamm
Universität Erlangen Fachbereich Theologie Berblingerstr. 1 89073 Ulm Deutschland
Für wertvolle Hilfe bei der Entstehung des Aufsatzes und bei der Vorbereitung des Manuskripts für die Drucklegung danke ich meiner Frau Dr. Gudrun Litz (Haus der Stadtgeschichte – Stadtarchiv Ulm). Der Aufsatz wurde erstmals veröffentlicht in: Betweeen Lay Piety and Academic Theology. Festschrift für Christoph Burger. Hg. v. Ulrike Hascher-Burger, August den Hollander und Wim Janse. Leiden 2010.

Auffallende Quantitäten und Qualitäten der spätmittelalterlichen Frömmigkeit

Zu den Selbstverständlichkeiten der gegenwärtigen kirchengeschichtlichen Forschung gehört es, dass das ausgehende Mittelalter des fünfzehnten und beginnenden sechzehnten Jahrhunderts im Abendland nördlich der Alpen die Ära einer ungewöhnlich forcierten Kirchenfrömmigkeit und eines gesteigerten religiösen Eifers war. 1 Die Quantitäten dieser Devotion übertreffen alles, was wir aus anderen Epochen der Christenheit kennen. Erinnert sei nur an die seit dem späten vierzehnten Jahrhundert sprunghaft nach oben gehende Zahl der Schutzheiligen, Reliquien, Gnadenstätten, Gnadenbilder, Wunderberichte, Prozessionen, Wallfahrten, Ablässe, Gebete, Stiftungen, Messfeiern, Priester, Bruderschaften, Kirchen- und Kapellenbauten, Altäre, schützenden Bildchen und Abzeichen und vieler anderer Devotionalien. In großen Reichsstädten wie Ulm erreicht eine derartige Massenhaftigkeit Höchstgrade der Kumulierung und Verdichtung – man denke nur an die 52 Altäre des Münsters 2 –, aber auch das Ulmer Landgebiet ist sehr typisch, weil es zeigt, wie stark der spätmittelalterliche Frömmigkeitsboom auf Kleinstädte und Dörfer ausstrahlte und von ihnen angereichert wurde. 3
Hinter den außerordentlichen Quantitäten einer zählbaren Frömmigkeitsvermehrung standen zweifellos auch entsprechende Qualitäten einer sich verändernden Seelenlage: auffallende Intensitäten der Devotion 4 und religiöse Erregungszustände bis zur Hysterie. Zwar hat es nicht an zeitgenössischer Kirchen- und Frömmigkeitskritik gefehlt, die in vielen populären Frömmigkeitspraktiken Aberglaube, Unvernunft und Leichtgläubigkeit diagnostizierte. 5 Aber diese Kritiker, meist reformbewusste Vertreter der Amtskirche, waren in der Regel selbst Multiplikatoren einer intensivierten und forcierten Kirchenfrömmigkeit, indem sie die spirituelle Kraft der sakralen Institutionen und die Ernsthaftigkeit des Frömmigkeitsstrebens steigern wollten. 6 Das vielseitige Drängen nach Reform (reformatio) erwies sich daher als integrativer Faktor und Motor der Frömmigkeitssteigerung und -multiplizierung. So gesehen war die dann folgende Reformation des sechzehnten Jahrhunderts nicht nur Gegensatz zur Kirchlichkeit des Spätmittelalters, sondern auch das Produkt der vorausgegangenen Frömmigkeitsblüte, vor allem des in ihr virulenten Strebens nach sicheren Gnaden- und Heilsgarantien. 7

Vielfalt und polare Spannungsverhältnisse in der spätmittelalterlichen Frömmigkeit

Charakteristisch für diese Kirchenfrömmigkeit des ausgehenden Mittelalters war sowohl die Tendenz zur massenhaften Vervielfältigung als auch die zu einer ungemein differenzierten und spezialisierten Vielfalt. Einem Einwohner des spätmittelalterlichen Ulm, ob Mann oder Frau, ob reich oder arm, ob Laie oder Kleriker, standen viele Möglichkeiten offen, um durch religiöse Vorsorge sein irdisches Wohl zu sichern und vor allem seine Jenseitsaussichten zu verbessern. Man konnte zwischen einer Vielzahl von heiligen Schutzpatronen, Kirchen, Ordensgemeinschaften, Bruderschaften, Gnadenbildern, Heiltümern, Ablässen, Gebeten, Wallfahrten, Almosenspenden, Stiftungen und anderen Arten der Frömmigkeitsgestaltung und der guten Werke wählen – je nach persönlichem Bedürfnis, sozialem und ökonomischem Status und Geschlecht. Es gab viele Wege zum Himmel im spätmittelalterlichen Ulm. 8
Auffallend und besonders typisch für diese Epoche aber ist vor allem die spannungsvolle Polarität und Gegenläufigkeit der religiösen Gestaltungsformen: So tendierten Frömmigkeitsstile z. B. gleichzeitig verstärkt zum Gemeinschaftlich-Kollektiven oder zum Privaten und Persönlich-Individuellen, zur Außendimension kirchlicher Liturgien, Rituale und Formeln oder zur Innendimension einer intimen Herzensandacht, zu einer Vermaterialisierung des Heiligen in sinnlich berührbaren und kraftgeladenen Objekten oder zu einer Vergeistigung des Heiligen im Bereich mystisch gestimmter Meditation und Kontemplation. Man könnte noch wichtige weitere Polaritäten nennen, betonen aber möchte ich vor allem zweierlei: erstens, wie selbstverständlich für das ausgehende Mittelalter diese polaren Spannungsverhältnisse waren – eine Grundsignatur der Ära 9 –; zweitens aber sei hervorgehoben, dass man in diesen Spannungsverhältnissen nicht nur Konkurrenz und Konflikt erkennt – z. B. den Gegensatz zwischen inbrünstiger Ablassfrömmigkeit und gleichzeitiger Geringschätzung der Ablässe –, sondern häufig auch eine kompatible, komplementäre Zweiseitigkeit oder Divergenz, die es ein und derselben Person möglich machte, gegenläufige Frömmigkeitsformen miteinander zu kombinieren. Vieles erscheint aus heutiger, vor allem protestantischer Sicht als widersprüchlich, was für einen spätmittelalterlichen Menschen problemlos miteinander zu verbinden war: z. B. einerseits die private, zurückgezogene und verinnerlichende Meditation über einem Andachtstext oder vor einem religiösen Bildnis und andererseits Formen einer sehr körperbezogenen, ‚äußerlichen‘ Devotion, 10 die den Andachtsgegenstand mit Küssen, Kniebeugen oder Sich-Bekreuzigen ehrt oder Gebete an einem Rosenkranz abzählt und mit all dem Ablassberechnungen verbindet.
Wie sich beide Dimensionen der Frömmigkeit miteinander kombinieren lassen, zeigt in Ulm etwa der bekannte Dominikaner Felix Fabri 11: Einerseits ist er ein Verehrer der Mystik des im Ulmer Dominikanerkonvent 1366 gestorbenen Heinrich Seuse 12 und ein Meister der meditativen und kontemplativen Verinnerlichung, die er vor allem in seinem 1492 verfassten Buch über die „Geistliche Pilgerfahrt oder die Sionpilger“ propagierte. 13 Fabri bietet hier für geistliche Personen, insbesondere für klausurierte Nonnen, die „von gantzem hertzen das hailig land ze sehen“ begehren, 14 aber diese Pilgerfahrt nicht leiblich realisieren können, 15 eine Anleitung, wie sie gleichwohl im Geiste zu den heiligen Stätten wallfahren und so durch vergegenwärtigende Imagination reiche Gnadenerfahrungen machen können. Derselbe Fabri neigte aber andererseits auch zu einer Frömmigkeit, der es auf äußerlich registrierbare Quantitäten, auf Zählen und Berechnen ankam. So berichtet er voller Lokalstolz, dass es in der ganzen Christenheit keine größere Pfarrkirche als das Ulmer Münster gebe, keine mit mehr Altären und keine, in der so oft die heiligen Sakramente gefeiert werden und in die so viele Menschen hineinströmen; mehr als 15.000 gehen dort während der Osterzeit zu Kommunion. 16 Ein besonderes Anliegen war es ihm stets, seinem Lesepublikum mitzuteilen, wo Ablässe in welcher Höhe zu erlangen sind; 17 und er war es auch, der 1483 in Ulm nach Kölner Vorbild die Rosenkranzbruderschaft gründete, die in kurzer Zeit über 4.000 Mitglieder gewinnen konnte. 18 Die gezählte Quantität der Rosenkranzgebete und die innerseelische Qualität der kontemplativen Andacht sind zwei Seiten oder Pole der Frömmigkeit, die aber für Felix Fabri ebenso wie für viele Zeitgenossen unlösbar zusammengehören und für sie eine spannungsvolle Einheit in der Vorbereitung auf das Jenseits bilden. 19

Die generelle Zweiseitigkeit von menschlichem Bemühen und himmlischer Gnadenhilfe

Über diese Beobachtungen hinaus muss man aber noch in ganz anderer Hinsicht von einer prinzipiellen und generellen Zweiseitigkeit oder Polarität der spätmittelalterlichen Religiosität sprechen. Aus der Sicht aller Beteiligten, sowohl der gelehrten Theologen als auch der einfachen Gläubigen, greift die Zweiseitigkeit in das Grundverhältnis zwischen Gott und Mensch hinein. Ich h...

Inhaltsverzeichnis

  1. Title Page
  2. Copyright
  3. Contents
  4. Der Weg zum Himmel und die nahe Gnade Neue Formen der spätmittelalterlichen Frömmigkeit am Beispiel Ulms und des Mediums Einblattdruck
  5. Bildgeleitete Andacht Auskünfte der konfessionellen Kontroversliteratur des 16. Jahrhunderts zu Gefahren und Gefährdung der Bildandacht
  6. Das illustrierte Flugblatt und sein Publikum Massenmedien, Massenwirksamkeit und eine Anleitung zur Rezeption
  7. Aneignung der Bibel über Bilder Die Haus- und Familienbibeln des Nürnberger Patriziers Martin Pfinzing und des Hallenser Seidenstickers Hans Plock
  8. Die Kirche in der Kammer Zum Verhältnis zweier Gemälde Emanuel de Wittes aus dem Jahre 1678
  9. Selbstdeutung als Frömmigkeitspraxis Cranachs gemalte Selbstzeugnisse
  10. Die Transformation der mittelalterlichen ars moriendi zur reformatorischen Leichenpredigt
  11. Lutherische Erbauungsbücher für den persönlichen Gebrauch aus Nürnberg
  12. Zum-Verschwinden-Bringen, Alludieren, Distanzierung Strategien der Verinnerlichung und der Unterstützung des Gebets in Beispielen der deutschen und niederländischen Grafik des 15. und frühen 16. Jahrhunderts
  13. „Also, das das hertze anhebe“ Herz und Gebet in Luthers Einleitung zu Johannes 17
  14. „Spectator ardens discere“ Die visuelle Poesie biblischer Meditation in Benito Arias Montano’s „Humanae salutis monumenta“ von 1571
  15. Carthusians, Modern Devotees and Vernacular Bible Readers in the Low Countries (1350–1550)
  16. Catechisms and Their Images
  17. Neuer Wein in alten Schläuchen? Luthers Betbüchlein und die Martyrologien des Ludwig Rabus als Substitut der altgläubigen Heiligenlegenden zur privaten Frömmigkeitsübung
  18. Der Nachlass der Herzogin und Nonne Philippa von Geldern Eine persönliche Sammlung von Gegenständen zum devotionalen Gebrauch
  19. Church Authority and Individual Devotion The Cult of the Maria Regina of Santa Maria in Trastevere, Rome, until the Late Sixteenth Century
  20. Zweifaches Bekenntnis Ein konfessioneller Bilddiskurs in einem Görlitzer Bürgerhaus des 16. Jahrhunderts