
- 536 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Nach den Acta Augustea wird nun auch der Text der Acta Severiana neu ediert, erstmals vollständig übersetzt, kommentiert und interpretiert. Der Text der stark zerstörten severischen Inschrift konnte dank wichtiger neuer Lesarten besonders im Bereich der Gebete entscheidend rekonstruiert werden. Die unübersichtliche Nummerierung der älteren Ausgaben wurde vereinfacht und eine Übersicht schafft Klarheit über den Aufbau dieser wichtigen Inschrift zur römischen Religion der Kaiserzeit.
Dank der Zusammenarbeit mit François Chausson konnten für die Prosopographie neue Erkenntnisse gewonnen werden, die für die Textkonstitution der severischen Namenslisten ausschlaggebend waren.
Der bereits 2002 publizierte Text der Acta Augustea wurde mit Übersetzung und Kommentar übernommen, ebenso die erklärenden Kapitel zur Säkularfeier.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Inhalt
- Einleitung
- A. Die augusteischen Säkularspiele
- 1. Text und Übersetzung der Acta Augustea
- 2. Inhalt und Gliederung der Inschrift
- 3. Kommentar zur Textkonstitution
- 4. Sachkommentar
- 5. Die augusteische Säkularfeier in der Tradition anderer Säkularfeiern
- 6. Die Frage nach dem Ursprung der ludi saeculares und ihr Mythos
- 7. Zur Topografie der augusteischen Säkularspiele
- 8. Das Kollegium der Quindecimviri sacris faciundis
- 9. Die Münzprägungen zu den augusteischen ludi saeculares
- 10. Das Orakel zu den ludi saeculares
- 11. Das carmen saeculare des Horaz
- 12. Die augusteischen ludi saeculares zwischen Tradition und Innovation
- B. Die severischen Säkularspiele
- 1. Text und Übersetzung der Acta Severiana
- 2. Inhalt und Gliederung der Inschrift
- 3. Kommentar zur Textkonstitution
- 4. Sachkommentar
- 5. XVviri sacris faciundis, Matronae, Pueri, Puellae. Eine prosopografische Analyse der Acta saecularia Severiana
- 6. Die Bedeutung der severischen Säkularspiele
- Bibliografie
- Konkordanz zur Inschrift der Acta Severiana
- Indices
- Anhang: Die Münzprägungen zu den drei kaiserzeitlichen ludi saeculares