
Entgrenzte Erinnerung
Erinnerungskultur der Postmemory-Generation im medialen Wandel
- 294 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Entgrenzte Erinnerung
Erinnerungskultur der Postmemory-Generation im medialen Wandel
Über dieses Buch
Der Sammelband beleuchtet (multi-)mediale und digitale Strategien zur Vermittlung der nationalsozialistischen Verbrechen und führt Forschungsprojekte und -ansätze aus dem akademischen Bereich mit Beiträgen zu medialen Projekten aus den Bereichen Kommunikation, Ausstellung, Bildung und Archiv aus der Gedenkstättenarbeit zusammen. Den bedeutsamen erinnerungskulturellen Wandel aufnehmend, reflektieren die Aufsätze Möglichkeiten und Grenzen der Medialisierung und Digitalisierung. Auf der Grundlage von Gedächtnisforschung, Digital Memory Studies, Intermediality und Media Studies werden u.a. die Modifikationen des Gedächtnisbegriffes, das Verhältnis von realem und virtuellem Raum, von kollektiver und individualisierter Rezeption und des Generationenwandels diskutiert und anhand aktueller medialer (u.a. künstlerischer, didaktischer) Umsetzungen exemplifiziert.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Inhalt
- Die Zukunft der Erinnerung – Perspektiven aus Wissenschaft und Gedenkstättenarbeit
- Teil I: Mediale Transformationen in Erinnerungskulturen und Archiven
- Wie wir uns erinnern werden. Zur medialen Transformation des Holocausts
- Von der analogen Quelle zum digitalen „Schlüssel“
- Teil II: Memoriale Aufarbeitung und neue Öffentlichkeiten
- Digitalisierte Erinnerungen an die NS-Zeit. Gedächtnissoziologische Überlegungen
- Social Media an Gedenkstätten zwischen #weremember und #yolocaust
- Teil III: Gefühl der Abwesenheit – Gefühl der Anwesenheit
- Prosthetic Witnesses. Eine neue Form von Zeugenschaft in medialisierten Erinnerungskulturen
- [digitale] MODELLE + [virtuelle] ERINNERUNGSRÄUME
- Teil IV: Erinnern durch und mit filmische(n) Welten
- „The Last Goodbye“, The First Encounter
- „Wer sich erinnern will, muss sich ein Bild machen“1 – Zur Neukonzeption eines Dokumentarfilms für die KZ-Gedenkstätte Dachau
- Teil V: Erinnerungsvermittlung und Bildungsarbeit
- Live oder medial vermittelt: Was lernen Schülerinnen und Schüler mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen?
- Erinnern an Anne Frank. Digitale und analoge Angebote in der neuen ständigen Ausstellung des Anne Frank Zentrums in Berlin
- Autorinnen und Autoren
- Register