Prozess- und Technologiemanagement in der Softwareentwicklung
eBook - PDF

Prozess- und Technologiemanagement in der Softwareentwicklung

Ein metrikbasierter Ansatz zur Bewertung von Prozessen und Technologien

  1. 213 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Prozess- und Technologiemanagement in der Softwareentwicklung

Ein metrikbasierter Ansatz zur Bewertung von Prozessen und Technologien

Über dieses Buch

Die Verbesserung der Softwareentwicklung leistet einen beachtlichen Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit von Software-Unternehmen. Das Buch beschreibt ein Verfahren, das die Bewertung von Softwareentwicklungsprozessen mit der von Softwaretechnologien verbindet und damit die Verbesserung der Softwareentwicklung auf eine zuverlässige Grundlage stellt. Das Verfahren eröffnet zudem weitere Möglichkeiten: Es lässt sich auf unternehmensindividuelle Ziele ausrichten und schließt einige für die Zusammenarbeit in Projekten wichtige Aspekte des Faktors "Mensch" in die Bewertung ein. Das Buch stellt zusätzlich geeignete Hilfsmittel zur Anwendung des Verfahrens zur Verfügung: ein Modell zur Bewertung von Kernprozessen der Softwareentwicklung, Vorlagen für die Beschreibung und Bewertung von Technologien, praxisrelevante Metriken zur Kontrolle der Zielerreichung und ein Vorgehensmodell zur Verbesserung der Softwareentwicklung. Umfangreiche Beispiele erleichtern das Verständnis und die Anwendung des beschriebenen Verfahrens.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Prozess- und Technologiemanagement in der Softwareentwicklung von Mohsen Rezagholi im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Informatik & Informatik Allgemein. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Inhalt
  3. 1 Einleitung
  4. 1.1 Ausgangssituation und Motivation
  5. 1.1.1 Bessere Entwicklungsprozesse und bessere Produkte
  6. 1.1.2 Steigerung der Produktqualität als primäres Ziel
  7. 1.1.3 Bewertung als Basis für Verbesserung
  8. 1.2 Gegenstand und Ziele
  9. 1.3 Methodik und Vorgehensweise
  10. 1.4 Aufbau des Buchs
  11. Teil I: Bewertung und Verbesserung von Entwicklungsprozessen und Technologien
  12. 2 Stand der Technik und Praxis
  13. 2.1 Verfügbare Ansätze zur Bewertung von Softwareentwicklungsprozessen
  14. 2.1.1 Software Capability Maturity Model
  15. 2.1.2 Bootstrap-Methode
  16. 2.1.3 Software Process Improvement and Capability dEtermination
  17. 2.1.4 Capability Maturity Model-Integrated
  18. 2.2 Bewertung des Technologiemanagements und der Technologieanwendung
  19. 2.3 Bewertung des Mitarbeitermanagements
  20. 2.4 Softwaremetriken und -messung
  21. 2.4.1 Goal/Question/Metric-Methode
  22. 2.4.2 Application of Metrics in Industry-Methode
  23. 2.4.3 Perspektiven der Softwaremessung
  24. 2.5 Resümee und Folgerung
  25. 3 Verbesserungsziele in der Softwareentwicklung
  26. 3.1 Allgemeine Ziele der Verbesserung
  27. 3.1.1 Reduktion der Entwicklungskosten
  28. 3.1.2 Reduktion der Entwicklungszeit
  29. 3.1.3 Qualitätssteigerung: Qualitätscharakteristiken des Softwareprodukts
  30. 3.1.4 Reduktion der Softwarefehler
  31. 3.2 Ermittlung unternehmensindividueller Verbesserungsziele
  32. 4 Bewertung des Software-Entwicklungsprozesses
  33. 4.1 Einführung und Überblick über den Bewertungsablauf
  34. 4.2 Voranalyse
  35. 4.2.1 Identifikation der Verbesserungsziele
  36. 4.2.2 Bestimmung der Projekte
  37. 4.2.3 Studium der Entwicklungsdokumente
  38. 4.3 Ermittlung des aktuellen Prozessstatus
  39. 4.3.1 Qualitative Prozessanalyse
  40. 4.3.2 Eingeschränkte quantitative Prozessanalyse
  41. 4.3.3 Erweiterte quantitative Prozessanalyse
  42. 4.4 Auswertung der Ergebnisse
  43. 4.4.1 Visualisierung des Prozessstatus
  44. 4.4.2 Definition von Verbesserungsmaßnahmen
  45. 4.4.3 Identifikation der Verbesserungstreiber
  46. 4.4.4 Definition von Metriken zur Kontrolle der Zielerreichung
  47. 4.5 Dokumentation der Bewertungsergebnisse
  48. 4.6 Voraussetzungen einer erfolgreichen Prozessbewertung
  49. 5 Bewertung von Software-Technologien
  50. 5.1 Einführung und Grundlegung
  51. 5.2 Überblick über den Bewertungsablauf
  52. 5.3 Analyse der Anwendungsdomäne
  53. 5.4 Ermittlung des Technologiestatus
  54. 5.4.1 Technologieanalyse
  55. 5.4.2 Marktanalyse
  56. 5.5 Dokumentation und Verwendung der Bewertungsergebnisse
  57. 6 Management von Verbesserungsprojekten
  58. 6.1 Einführung
  59. 6.2 Vorgehensmodell
  60. 6.2.1 Projektinitiierung
  61. 6.2.2 Planung
  62. 6.2.3 Aufbereitung
  63. 6.2.4 Pilotanwendung
  64. 6.2.5 Breiteneinführung
  65. 6.3 Projektorganisation
  66. 6.3.1 Aufgaben der Unternehmensleitung
  67. 6.3.2 Aufgaben und Eigenschaften des Projektleiters
  68. 6.3.3 Aufgaben und Eigenschaften der Team-Mitglieder
  69. 6.4 Steuerung, Kontrolle und Qualitätssicherung
  70. 6.5 Voraussetzungen erfolgreicher Verbesserungsprojekte
  71. Teil II: Hilfsmittel der Bewertung
  72. 7 Modell zur Bewertung von Kernprozessen der Softwareentwicklung
  73. 7.1 Einführung
  74. 7.2 Bewertung von Kernprozessen des Softwaremanagements
  75. 7.2.1 Projektorganisation
  76. 7.2.2 Management externer Schnittstellen
  77. 7.2.3 Planung, Steuerung und Kontrolle
  78. 7.2.4 Konfigurations- und Änderungsmanagement
  79. 7.2.5 Technologiemanagement
  80. 7.3 Bewertung von Kernprozessen der Softwarerealisierung
  81. 7.3.1 Entwicklungsmethodik
  82. 7.3.2 Requirements Engineering
  83. 7.3.3 Architekturdefinition und Design
  84. 7.3.4 Implementierung und Integration
  85. 7.3.5 Qualitätssicherung: Review und Test
  86. 7.4 Der Faktor Mitarbeiter
  87. 7.4.1 Qualifikation und Fertigkeit
  88. 7.4.2 Motivation und Klima
  89. 7.4.3 Arbeitsumfeld
  90. 7.4.4 Kommunikation und Zusammenarbeit
  91. 8 Metrikkatalog
  92. 8.1 Einführung
  93. 8.2 Aufwands- und Kostenmetriken
  94. 8.3 Zeitmetriken
  95. 8.4 Umfangsmetriken
  96. 8.5 Prozessqualitäts-Metriken
  97. 8.6 Produktqualitäts-Metriken
  98. 8.7 Geschäftsmetriken
  99. 9 Beispiele zur Prozess- und Technologiebewertung
  100. 9.1 Einführung
  101. 9.2 Dokumentation der Bewertungsergebnisse
  102. 9.3 Ergebnisse einer qualitativen Prozessanalyse und Ergebnisauswertung
  103. 9.4 Beschreibung und Bewertung einer Softwaretechnologie
  104. 9.5 Beschreibung und Bewertung einer Prozesstechnologie
  105. 10 Abschluss und Ausblick
  106. Begriffsverzeichnis
  107. Literaturverzeichnis
  108. Schlagwortverzeichnis