
- 289 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Über dieses Buch
Das Buch baut auf dem vom selben Autorenteam erschienen 1. Band "Perl - Grundlagen und effektive Strategien" auf. Das Buch zeigt, wie große Projekte mit Hilfe von Paketen und Modulen in übersichtliche Einheiten zerlegt werden können, führt umfassend in die objektorientierte Denkweise ein und stellt deren Umsetzung in Perl wie im ersten Band anhand von vielen anschaulichen Anwendungsbeispielen vor.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Perl von Jürgen Schröter,Helmut Seidel im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Informatik & Informatik Allgemein. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- 1 Vorwort
- 1.1 Ein Wort zu freier Software
- 2 Dank
- 3 Perl-Pakete
- 3.1 Was sind Perl-Pakete?
- 3.2 Deklaration von Paketen
- 3.3 Einbinden von Paketen mit use und require
- 3.3.1 Die Anweisung use
- 3.3.2 Die Anweisung require
- 3.3.3 Wo Perl nach Paketen sucht
- 3.4 Zugriff auf Bezeichner anderer Pakete
- 3.5 Pakete initialisieren und terminieren
- 3.6 Symbole aus anderen Symboltabellen importieren
- 3.7 Autoloading
- 4 Module in Perl
- 4.1 Eigene Perl-Module erzeugen
- 4.2 Arbeiten mit Perl-Modulen
- 4.2.1 Arbeiten mit Perl-Modulen in der Standard-Distribution
- 4.2.2 Arbeiten mit Perl-Modulen in der ActiveState-Distribution
- 5 Perl mit C-Modulen erweitern
- 5.1 Ein C-Modul entwickeln
- 6 Objektorientierte Programmierung
- 6.1 Grundlagen der Objektorientierten Programmierung
- 6.1.1 Objekte, Eigenschaften und Methoden
- 6.1.2 Kapselung von Daten
- 6.1.3 Klassen, Objekte und Instanzen
- 6.1.4 Instanzmethoden und -Eigenschaften, Klassenmethoden und -Eigenschaften
- 6.1.5 Vererbung
- 6.2 Objektorientierte Programmierung mit Perl
- 6.2.1 Klassen mit Perl erstellen
- 6.2.2 Anlegen und Aufrufen von Eigenschafts-Methoden
- 6.2.3 Methoden, die den Verhaltensweisen eines Objektes entsprechen
- 6.2.4 Klassen- und Instanzmethoden, Klassen- und Instanzvariablen
- 6.2.5 Vererbung
- 6.2.6 Überschreiben von Methoden
- 6.2.7 Aufrufen von überschriebenen Methoden der Oberklasse
- 6.2.8 Und die Polymorphie?
- 7 Datenbank-Programmierung mit Perl/DBI
- 7.1 Grundlagen des Datenbank-Designs
- 7.1.1 Relationale Datenstrukturen
- 7.1.2 Grundregeln des Datenbankdesigns
- 7.1.3 Normalformlehre
- 7.1.4 Beziehungsstrukturen
- 7.1.5 Aufnahmestruktur
- 7.2 Die Abfragesprache SQL
- 7.2.1 Der SQL-Standard
- 7.2.2 Abfragen mit SQL erstellen
- 7.2.3 Einfache Abfragen mit dem Befehl SELECT
- 7.2.4 Abfrageeinschränkung mit WHERE
- 7.2.5 Die Vergleichs-Operatoren von SQL
- 7.2.6 Die Verknüpfung von Relationen (JOIN)
- 7.2.7 Funktionen
- 7.2.8 Datenbanken mit SQL-Befehlen pflegen
- 7.3 Die Programmierung der Datenbank-Schnittstelle Perl/DBI
- 7.3.1 Das Konzept von Perl/DBI
- 7.4 Arbeiten mit DBI/DBD
- 7.4.1 Vorhandene Datenbank-Treiber abfragen
- 7.4.2 Verbindung zu einer Datenbank aufbauen
- 7.4.3 Die Datenbankverbindung schließen
- 7.4.4 Ausführen einfacher SELECT-Abfragen
- 7.4.5 Datensätze aus der Abfrage lesen
- 7.4.6 Datensätze des Resultsets einzeln übernehmen
- 7.4.7 Metadaten zum Resultset ermitteln
- 7.4.8 Den ersten Datensatz abfragen
- 7.4.9 Einzelne Spalten abfragen
- 7.4.10 Das Resultset als Ganzes übernehmen
- 7.4.11 Abfragen optimieren
- 7.4.12 Datenbanken mit SQL-Statements pflegen
- 7.4.13 Metadaten zur Datenbank ermitteln
- 8 CGI-Programmierung mit Perl
- 8.1 Einrichten und Konfigurieren des Apache-Webservers
- 8.1.1 Den Apache-Webserver auf einem Linux-System installieren
- 8.1.2 Den Apache-Webserver auf einem Windows-System installieren
- 8.1.3 Test Ihrer Apache-Installation
- 8.1.4 Den Apache-Webserver für die Ausführung von Perl/CGI-Skripten konfigurieren
- 8.2 Was ist CGI?
- 8.3 Ein kurzer HTML-Exkurs
- 8.3.1 Das HTML-Skelett
- 8.3.2 Kommentare
- 8.3.3 Text
- 8.3.4 Das textliche Erscheinungsbild
- 8.3.5 Abschnittsunterteilungen, Absätze und Zeilenumbrüche
- 8.3.6 Überschriften
- 8.3.7 Querlinien
- 8.4 Hyperlinks
- 8.5 Inline-Grafiken
- 8.6 Listen
- 8.6.1 Tabellen
- 8.6.2 Umlaute und Sonderzeichen
- 8.7 Ein einfaches CGI-Beispiel zur Einführung
- 8.8 Ein etwas umfangreicheres Beispiel
- 8.8.1 Die CGI-Umgebungsvariablen
- 8.9 Eingabe-Formulare mit Perl und CGI erstellen
- 8.9.1 Das <FORM>-Tag von HTML
- 8.9.2 Das <INPUT>-Tag
- 8.9.3 Mehrzeilige Textfelder
- 8.9.4 Das <SELECT>-Tag
- 8.9.5 Formulardaten auslesen
- 8.9.6 Ein SQL-Monitor
- 8.10 Perl/CGI-Anwendungen mit Hilfe von Templates modularisieren
- 8.11 Perl/CGI und Grafik
- 8.11.1 Das Modul GD
- 8.11.2 Grafiken mit Perl/CGI laden und anzeigen
- 8.11.3 Dynamische Grafiken mit Perl/CGI erstellen
- 8.11.4 Speichern von Grafiken
- 8.11.5 Diagramme mit dem Modul GD: :Graph erstellen
- 9 Grafische Benutzerschnittstellen mit Perl/Tk
- 9.1 Das Perl/Tk-Toolkit
- 9.2 Ein einfaches Beispiel
- 9.3 Grundlegende Widget-Eigenschaften von Perl/Tk
- 9.3.1 Grundlegende Widget-Optionen
- 9.3.2 Das Erscheinungsbild von Widgets festlegen
- 9.3.3 Callbackfunktionen mit der -command-Methode
- 9.3.4 Bitmaps und Bilder in Widgets anzeigen
- 9.4 Die Standard-Widgets von Perl/Tk
- 9.4.1 Das Label-Widget
- 9.4.2 Das Button-Widget
- 9.4.3 Checkbutton- und Radiobutton-Widgets
- 9.4.4 Das Listbox-Widget
- 9.4.5 Das Scrollbar-Widget
- 9.4.6 Das Entry-Widget
- 9.5 Einige ’Nicht-Standard’-Steuerelemente von Perl/Tk
- 9.5.1 Das NoteBook-Widget von Perl/Tk
- 9.5.2 Das BrowseEntry-Widget von Perl/Tk
- 9.5.3 Das HList-Widget von Perl/Tk
- 9.5.4 Tabellarische Daten mit dem TixGrid-Widget anzeigen
- 9.6 Geometrie-Management mit Perl/Tk
- 9.6.1 Der Geometrie-Manager Pack
- 9.6.2 Widget-Positionierung mit Hilfe von Frames
- 9.6.3 Benutzerschnittstellen optimieren
- 9.6.4 Ein Beispiel mit dem Grid-Geometrie-Manager
- 9.7 Menüs mit Perl/Tk erstellen
- 9.8 Ein Editor mit Perl/Tk
- 9.9 Perl/CGI und Perl/Tk
- 10 Weitergabe der fertigen Anwendung
- 11 Nachwort
- 12 Anhang
- 12.1 Skripten, die bei der Arbeit verwendet wurden
- 12.1.1 rmtab.pl: Ersetzen von Tabulator-Zeichen durch Leerzeichen
- 12.1.2 rmcode.pl: Ersetzen von CODE-Tags durch LaTeX-Tags
- 13 Literaturverzeichnis
- Index