Die griechisch-römische Ökumene und die drei Kulturen des Mittelalters
eBook - PDF

Die griechisch-römische Ökumene und die drei Kulturen des Mittelalters

Geschichte des mediterranen Weltteils zwischen Atlantik und Indischem Ozean 270–812

  1. 571 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Die griechisch-römische Ökumene und die drei Kulturen des Mittelalters

Geschichte des mediterranen Weltteils zwischen Atlantik und Indischem Ozean 270–812

Über dieses Buch

Das halbe Jahrtausend, dessen Geschichte in diesem Buch geschrieben wird, sah nicht nur bedeutende Verschiebungen der geographischen Grenzen des Welttheaters. Noch stärker tritt hervor, daß sich eine Weltordnung, in der Orient und Okzident in Gestalt des persischen und des römischen Großreiches einander gegenüberstanden, zur Dreiheit der byzantinischen, der muslimischen und der abendländischen Kultur formte. Am Ende dieses Zeitalters, zu Beginn des 9. Jahrhunderts, war die bis heute gültige Gliederung unseres Weltteils in westeuropäisches Abendland, griechisch-osteuropäische Mitte und zum Orient überleitende muslimische Welt vorgezeichnet. Aus dem Inhalt: I. Politische Grundgedanken des Altertums II. Innere Verhältnisse der Römischen Reiches III. Diokletian und Konstantin errichten den byzantinischen Staat IV. Die gefährdete Reichseinheit (337-395) V. Die zerbrochene Reichseinheit (395-511) VI. Die verlorene Reichseinheit (491-565) VII. Abendland und Byzanz: Die zweigeteilte Mittelmeerwelt (565-610) VIII. Byzantiner und Araber:; Die Spaltung des Morgenlandes (610-689) IX. Die dreigeteilte Mittelmeerwelt (680-718) X. Erneuerung der Flügelmächte (714-795) XI. Das Ende des antiken Weltsystems (768-812) Literaturverzeichnis Nachwort: Über eine Möglichkeit, vergleichend europäische Geschichte zu schreiben Register Über den Autor: Geboren 1928, Habilitation 1967 an der Universität Gießen, 1968-1971 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut in Rom. Seit 1971 ordentlicher Professor für mittelalterliche Geschichte an der Technischen Universität Berlin.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Die griechisch-römische Ökumene und die drei Kulturen des Mittelalters von Ernst Pitz im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus History & Asian History. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhaltsübersicht
  2. Einleitung
  3. Politische Grundgedanken des Altertums
  4. Römischer Anstaltsstaat
  5. Persischer Despotismus
  6. Die Nomadenvölker der Peripherie
  7. Germanischer Gefolgschaft- und Stammesstaat
  8. Innere Verhältnisse des Römischen Reiches
  9. Gesellschaft und Wirtschaft
  10. Die Herrschaftsmittel des Kaisertums
  11. Die Umwälzung im Denken und Glauben
  12. Diokletian und Konstantin errichten den byzantinischen Staat
  13. Doppelherrschaft und Tetrarchie
  14. Neuordnung der inneren Verhältnisse
  15. Behörden-, Steuer- und Heeresreform
  16. Errichtung der Reichskirche
  17. Das Byzantinische Reich
  18. Die gefährdete Reichseinheit (337-395)
  19. Die Kaiser, ihre Heere und deren Gegner
  20. Römische Innenpolitik: Die Entstehung des senatorischen Adels
  21. Römische Religionspolitik
  22. Die zerbrochene Reichseinheit (395-511)
  23. Ostrom und der Orient
  24. Westrom und die Ansiedlung der Westgoten
  25. Das Reich der Hunnen
  26. Glaubensstreit und Rechtskultur im Römischen Reich
  27. Germanische Erben des Weströmischen Reiches
  28. Die verlorene Reichseinheit (491-565)
  29. Das Kaiserreich und die Ostgoten
  30. Das Kaiserreich und der Orient
  31. Der Aufstieg des Frankenreiches
  32. Der Kampf um Italien
  33. Justinians Scheitern
  34. Abendland und Byzanz: Die zweigeteilte Mittelmeerwelt (565-610)
  35. Ausklang der Völkerwanderungen
  36. Fränkischer Reichsadel
  37. Verfassung des Frankenreiches
  38. Verfassung des Oströmischen Reiches
  39. Lateinische und griechische Christenheit
  40. Byzantiner und Araber: Die Spaltung des Morgenlandes (610-689)
  41. Beginn des griechischen Mittelalters
  42. Perser und Awaren: Der Zusammenbruch zweier Großmächte
  43. Mohammed der Prophet
  44. Das Großreich der Araber
  45. Die Großgemeinde in der Krise
  46. Die dreigeteilte Mittelmeerwelt (680-718)
  47. Konsolidierung des Abendlandes: Die Mittelmeerzone
  48. Konsolidierung des Frankenreiches
  49. Angelsachsen und Sachsen
  50. Byzantiner und Barbaren
  51. Blütezeit des Umayyadenreiches
  52. Antike und arabische Kultur
  53. Erneuerung der Flügelmächte (714-795)
  54. Ausklang der arabischen Expansion
  55. Der Frontenwechsel im Zentrum
  56. Orientalisierung des Morgenlandes
  57. Das unabhängige Abendland
  58. König Karl, der große Vollender
  59. Das Ende des antiken Weltsystems (774-812)
  60. Fränkische Universalpolitik
  61. Die drei Kulturen und die Rezeption der Antike
  62. Das römisch-fränkische Kaisertum
  63. Das Weltsystem des Mittelalters
  64. Hinweise zu Quellen und Literatur
  65. Literaturverzeichnis
  66. Nachwort: Über eine Möglichkeit, vergleichend europäische Geschichte zu schreiben
  67. Register