Mathematische Methoden der Personenversicherung
eBook - PDF

Mathematische Methoden der Personenversicherung

  1. 665 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Mathematische Methoden der Personenversicherung

Über dieses Buch

Das Buch gibt eine praxisnahe und wissenschaftlich aktuelle Darstellung der Lebens- und der Pensionsversicherungsmathematik mit zahlreichen authentischen, explizit durchgerechneten Anwendungsbeispielen und umfangreichem Übungsmaterial.

Behandelt werden zunächst die Modellierung der Rechnungsgrundlagen Zins und biometrisches Risiko (insbesondere Sterbetafeln) sowie der Versicherungsleistungen. Darauf aufbauend folgt die Berechnung erwarteter Barwerte und Prämien in der Personenversicherung, für die neben sehr allgemeinen Formeln auch die traditionellen Darstellungen mittels Kommutationszahlen angegeben werden. Breiter Raum wird dem Deckungskapital gewidmet. Neben der Deckungskapitalberechnung in konkreten Fällen stehen hier Gesetzmäßigkeiten, die die Dynamik des Deckungskapitals steuern, im Mittelpunkt: Rekursionsformeln sowie Thielesche Differential- und Integralgleichungen. Untersuchungen zum Verlustrisiko runden die mathematische Analyse von Personenversicherungsverträgen ab. Ein abschließendes, vorwiegend betriebswirtschaftlich orientiertes Kapitel befasst sich mit der Überschussanalyse in der Lebensversicherung, beispielsweise mit dem Ertragswertbegriff, mit der Kontributionsformel und Fragen der Deckungsbeitragsrechnung. In getrennten Anhängen werden mathematische Hilfsmittel und Rechnungsgrundlagen bereitgestellt, so dass sie unmittelbar bei der Lösung der fortlaufend eingearbeiteten Programmieraufgaben Verwendung finden können.

Das Buch wendet sich sowohl an in der Praxis stehende Versicherungsmathematiker und angehende Aktuare als auch an wissenschaftlich tätige Versicherungsmathematiker und versicherungsmathematisch ausgerichtete Studierende der Mathematik. Dementsprechend wird besonderer Wert auf die Verzahnung von praktischen Aspekten und präziser mathematischer Modellbildung gelegt.

Anschauungsmaterial aus dem Buch erhalten Sie per E-Mail an [email protected].

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Mathematische Methoden der Personenversicherung von Hartmut Milbrodt,Manfred Helbig im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Mathematik & Wirtschaftstheorie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2008
ISBN drucken
9783110142266
eBook-ISBN:
9783110197952

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. 1. Versicherungsmathematik: Teil der Versicherungswissenschaft
  3. A Was ist Versicherung ?
  4. B Aufgaben und Modelle der Versicherungsmathematik
  5. C Internationale versicherungsmathematische Bezeichnungsweise
  6. D Aufgaben
  7. 2. Elementare Finanzmathematik: Der Zins als Rechnungsgrundlage
  8. A Verzinsung
  9. B Zeitrenten und ihre Barwerte
  10. C Bewertung allgemeiner Zahlungsströme
  11. D Das Äquivalenzprinzip am Beispiel von Sparplänen
  12. E Aufgaben
  13. 3. Ausscheideordnungen in der Lebensversicherung
  14. A Ein unter einem Risiko stehendes Leben
  15. B Mehrere unter einem Risiko stehende Leben
  16. C Ein unter konkurrierenden Risiken stehendes Leben
  17. D Sterbegesetze für die Gesamtbevölkerung
  18. E Diskretisierung: Ganzzahlig gestutzte zukünftige Verweildauer
  19. F Ausscheidewahrscheinlichkeiten als Rechnungsgrundlagen. Sterbetafeln
  20. G Aufgaben
  21. 4. Stochastische Prozesse in der Personenversicherung
  22. A Sprungprozesse, multivariate Zählprozesse und markierte Punktprozesse
  23. B Markovsche Sprungprozesse
  24. C Rückwärtsgleichungen und Vorwärtsgleichungen
  25. D Aufgaben
  26. 5. Versicherungsleistungen in der Lebensversicherung
  27. A Leistungen und Barwerte: Ein unter einem Risiko stehendes Leben
  28. B Natürliche Leistungen und Barwerte: Ein unter einem Risiko stehendes Leben
  29. C Natürliche Leistungen: Zwei Leben bei einem Risiko und ein Leben bei konkurrierenden Risiken
  30. D Barwerte: Mehrere Leben bei einem Risiko und ein Leben bei konkurrierenden Risiken
  31. E Aufgaben
  32. 6. Versicherungsleistungen in der allgemeinen Personenversicherung
  33. A Natürliche Leistungen und Barwerte in der allgemeinen Personenversicherung
  34. B Ein Prinzip zur Berechnung erwarteter Barwerte bei Markovschem Zustandsverlauf
  35. C Erwartete Barwerte in der Pensions- und der Invaliditätsversicherung
  36. D Aufgaben
  37. 7. Berechnung erwarteter Barwerte spezieller Versicherungsleistungen mittels Kommutationszahlen
  38. A Versicherungen auf ein unter einem Risiko stehendes Leben
  39. B Versicherungen auf zwei und mehr Leben bei einem Risiko
  40. C Versicherungen auf ein Leben bei konkurrierenden Risiken
  41. D Pensionsversicherung
  42. E Aufgaben
  43. 8. Prämien
  44. A Prämienberechnungsprinzipien
  45. B Prämien nach dem Äquivalenzprinzip
  46. C Zuschläge für erhöhte Risiken und Kostenzuschläge in der Lebensversicherung
  47. D Aufgaben
  48. 9. Das Deckungskapital einer Versicherung eines unter einem einzigen Risiko stehenden Lebens
  49. A Das prospektive Deckungskapital
  50. B Rekursionsformeln und retrospektive Darstellung
  51. C Die Thielesche Integralgleichung
  52. D Das Hattendorffsche Theorem
  53. E Das prospektive Deckungskapital unter Berücksichtigung von Zuschlägen und Kosten
  54. F Die Bewertung eines Lebensversicherungsvertrages
  55. G Aufgaben
  56. 10. Das Deckungskapital in der allgemeinen Personenversicherung
  57. A Das prospektive Deckungskapital
  58. B Rekursionsformeln
  59. C Thielesche Integralgleichungen
  60. D Der Satz von Cantelli
  61. E Das Hattendorffsche Theorem
  62. F Aufgaben
  63. 11. Überschuß und Überschußanalyse in der Lebensversicherung
  64. A Erfolgsgrößen zur Beschreibung eines Lebensversicherungsvertrages
  65. B Die Ursachen des Überschusses und seine Quellen
  66. C Überschußverteilung und Überschußverwendung
  67. D Rendite einer Lebensversicherung
  68. E Finanzierbarkeit der Überschußbeteiligung
  69. F Geschäftssteuerung mit Hilfe des Ertragswertes
  70. G Deckungsbeitragsrechnung in der Lebensversicherung
  71. H Aufgaben
  72. I Kapitelanhang zur Gewinnanalyse
  73. 12. Mathematischer Anhang
  74. A Produktintegrale
  75. B Intensitätsprozesse von multivariaten Zählprozessen
  76. C Aufgaben
  77. 13. Tabellarischer Anhang: Rechnungsgrundlagen
  78. Literaturverzeichnis
  79. Abkürzungs- und Symbolverzeichnis
  80. Sachverzeichnis