Optik, Quantenphänomene und Aufbau der Atome
eBook - PDF

Optik, Quantenphänomene und Aufbau der Atome

  1. 340 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Optik, Quantenphänomene und Aufbau der Atome

Über dieses Buch

PHYSIK III behandelt im ersten Teil die Optik. Nach einem historischen Exkurs wird zunächst die Lichtausbreitung auf der Grundlage der Maxwellschen Gleichungen behandelt. Die Diskussion der Methoden und Grenzen der klassischen geometrischen Optik führt schließlich zu den speziellen Wellenphänomenen wie der Beugung, der Interferenz oder der Polarisation. Der zweite Teil führt in die ungewöhnliche Welt der Quantenerscheinungen ein. Es sind die Quantenaspekte des Lichtes und die Wellenaspekte der Teilchen, die hier anhand des lichtelektrischen Effekts, des Hohlraumstrahlers, des Lasers sowie zahlreicher anderer Experimente diskutiert werden.

PHYSIK III kombiniert die modernen optischen Anwendungen mit den klassischen Grundlagen, bereitet den Übergang von der klassischen Physik zur Quantenphysik vor und enthält alle für das Vordiplom wesentlichen Inhalte des dritten Semesters.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Optik, Quantenphänomene und Aufbau der Atome von Wolfgang Zinth,Hans-Joachim Körner im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Scienze fisiche & Fisica atomica e molecolare. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. A. Optik
  3. 1 Einführung und historischer Überblick
  4. 2 Die elektromagnetische Theorie des Lichtes
  5. 2.1 Die Wellengleichung und ihre Lösungen
  6. 2.2 Energie und Impuls von Licht
  7. 2.3 Phasen- und Gruppengeschwindigkeit
  8. 2.4 Dispersion von Licht
  9. 2.4.1 Die Frequenzabhängigkeit der Dielektrizitätskonstante
  10. 2.4.2 Der Brechungsindex
  11. 2.4.3 Die Absorption von Licht
  12. 2.4.4 Die Dispersion von dichten Medien
  13. 2.4.5 Brechungsindex und Absorption von Metallen
  14. 2.5 Elektromagnetische Wellen an Grenzflächen
  15. 2.5.1 Reflexions- und Brechungsgesetz
  16. 2.5.2 Die Fresnelschen Formeln für den Reflexionsgrad einer Grenzfläche
  17. 2.5.3 Anwendungen der Totalreflexion
  18. 2.5.4 Totalreflexion und evaneszente Wellen
  19. 2.5.5 Das Reflexions vermögen absorbierender Medien
  20. 2.5.6 Die Farbe von Gegenständen
  21. 2.5.7 Streuung von elektromagnetischen Wellen
  22. 3 Die Geometrische Optik
  23. 3.1 Das Fermatsche Prinzip
  24. 3.1.1 Das Reflexionsgesetz
  25. 3.1.2 Das Fermatsche Prinzip und das Brechungsgesetz
  26. 3.2 Strahlenablenkung durch ein Prisma
  27. 3.3 Die optische Abbildung
  28. 3.3.1 Reelle und virtuelle Abbildungen
  29. 3.3.2 Abbildung an einem Kugelspiegel
  30. 3.3.3 Abbildung durch brechende Kugelflächen
  31. 3.3.4 Abbildungsgleichung für dünne Linsen
  32. 3.3.5 Dicke Linsen und Linsensysteme
  33. 3.3.6 Linsenfehler
  34. 3.3.7 Begrenzungen in optischen Systemen
  35. 3.3.8 Design und Herstellung von Objektiven
  36. 3.4 Instrumente der geometrischen Optik
  37. 3.4.1 Der Projektionsapparat
  38. 3.4.2 Die photographische Kamera
  39. 3.4.3 Das Auge
  40. 3.4.4 Vergrößernde optische Instrumente
  41. 3.5 Elektronenoptik
  42. 4 Welleneigenschaften von Licht
  43. 4.1 Die Fresnel-Kirchhoffsche Beugungstheorie
  44. 4.2 Fresnelsche und Fraunhofersehe Beugung
  45. 4.2.1 Die Fresnelsche Beugung
  46. 4.2.2 Fraunhofersche Beugung
  47. 4.2.3 Das Babinetsche Prinzip
  48. 4.3 Spezielle Fälle der Fraunhoferschen Beugung
  49. 4.3.1 Beugung an einem langen Spalt
  50. 4.3.2 Beugung an einer Rechteckblende
  51. 4.3.3 Beugung an einer kreisförmigen Öffnung
  52. 4.3.4 Beugung am Doppelspalt
  53. 4.3.5 Beugung am Gitter
  54. 4.3.6 Gitterspektrometer
  55. 4.3.7 Beugung an mehrdimensionalen Gittern
  56. 4.4 Interferenz
  57. 4.4.1 Die Kohärenz von Lichtquellen
  58. 4.4.2 Spezielle Interferometeranordnungen
  59. 4.4.3 Interferenzen dünner Schichten
  60. 4.4.4 Vielfachinterferenzen am Beispiel des Fabry-Perot-Interferometers
  61. 4.5 Anwendungen von Beugung und Interferenz
  62. 4.5.1 Das Auflösungsvermögen optischer Geräte
  63. 4.5.2 Die Abbesche Theorie der Bildentstehung und Fourieroptik
  64. 4.5.3 Holographie
  65. 4.6 Die Polarisation von Licht
  66. 4.6.1 Polarisationszustände von Licht
  67. 4.6.2 Polarisatoren
  68. 4.6.3 Doppelbrechung
  69. 4.6.4 Anwendungen der Doppelbrechung
  70. 4.6.5 Induzierte Doppelbrechung
  71. 4.6.6 Optische Aktivität und Faraday-Effekt
  72. 4.7 Nichtlineare Optik
  73. 4.7.1 Phänomene, die mit der nichtlinearen Suszeptibilität zweiter Ordnung verknüpft sind
  74. 4.7.2 Phänomene, die mit der nichtlinearen Suszeptibilität dritter Ordnung verknüpft sind
  75. 4.7.3 Nichtlineare optische Schaltelemente
  76. B. Quantenphänomene und Aufbau der Atome
  77. 5 Quantenphänomene: Wellen und Teilchen
  78. 5.1 Einführung und Überblick
  79. 5.2 Photonen
  80. 5.2.1 Die Energie der Photonen: Der Photoeffekt
  81. 5.2.2 Anwendungen des Photoeffekts
  82. 5.2.3 Der Impuls der Photonen: Der Compton-Effekt
  83. 5.2.4 Anwendungen des Compton-Effekts
  84. 5.2.5 Erzeugung von Bremsstrahlung und charakteristischer Röntgenstrahlung
  85. 5.2.6 Paarerzeugung
  86. 5.2.7 Drehimpuls der Photonen
  87. 5.2.8 Bemerkungen zum Welle-Teilchen-Dualismus der Photonen
  88. 5.3 Emission von Licht
  89. 5.3.1 Temperaturstrahler und Strahlungsgesetze
  90. 5.3.2 Die Plancksche Strahlungsformel
  91. 5.3.3 Beispiele
  92. 5.3.4 Bemerkungen zur Funktionsweise des Lasers
  93. 5.4 Elektronen und Positronen
  94. 5.4.1 Fundamentale Eigenschaften
  95. 5.4.2 Quantisierung der elektrischen Ladung
  96. 5.4.3 Erzeugung freier Elektronen
  97. 5.4.4 Messung der Elektronenladung
  98. 5.4.5 Der klassische Elektronenradius
  99. 5.4.6 Spezifische Ladung e/m0
  100. 5.4.7 Spin-Quantisierung, Stern-Gerlach-Experiment
  101. 5.4.8 Weiterführende Diskussion
  102. 5.5 Materiewellen
  103. 5.5.1 Einführende Bemerkungen
  104. 5.5.2 Interferenzphänomene mit Teilchenstrahlen
  105. 5.5.3 Wellenpakete
  106. 5.5.4 Wahrscheinlichkeitsinterpretation der Wellenfunktion ψ(r,t)
  107. 5.5.5 Unschärferelationen
  108. 5.5.6 Einige Beispiele für die Bedeutung der Unschärferelation
  109. 5.6 Schrödinger-Gleichung
  110. 5.6.1 Formulierung
  111. 5.6.2 Eine erste Anwendung: Tunnelphänomene
  112. 5.7 Quantisierung gebundener Zustände
  113. 5.7.1 Vorbemerkung: Kontinuierliche und diskrete Energieeigenwerte
  114. 5.7.2 Anregung und Zerfall diskreter Niveaus von Atomen und Molekülen
  115. 5.7.3 Quantenmechanische Analyse einiger eindimensionaler Systeme
  116. 5.7.4 Probleme in drei Dimensionen: Lösung der Schrödinger- Gleichung im Zentralpotential
  117. 5.7.5 Ausgewählte Beispiele
  118. 6 Aufbau der Atome
  119. 6.1 Einführende Bemerkungen und Nomenklatur
  120. 6.2 Rutherford-Streuung
  121. 6.3 Größe der Atome
  122. 6.4 Massen der Atome, Meßmethoden, Isotopie
  123. 6.4.1 Definitionen und Einheiten
  124. 6.4.2 Massenmessungen und Isotopie
  125. 6.5 Bindungsenergien der Atomkerne
  126. Anhang
  127. A.1 Berechnung der Ausbreitung paraxialer Strahlen mit dem Matrizen-Verfahren
  128. A.1.1 Allgemeines
  129. A.1.2 Wirkung einer Linse
  130. A.1.3 Abbildungen im Matrizenformalismus
  131. Vertiefende Literatur
  132. Sachverzeichnis